- Zeitalter der Franko-Flamen
-
Das Zeitalter der Franko-Flamen (auch: Niederländer Schule) bezeichnet in der Musikgeschichte die Zeit zwischen 1420 und 1600. Sie wird in 5 Zeitabschnitte (Generationen) gegliedert. Die musikgeschichtliche Bedeutung der Niederländer Schule liegt in der Weiterentwicklung der mehrstimmigen Musik und der Entwicklung des Kontrapunktes, der von Giovanni Pierluigi da Palestrina zur Perfektion gebracht wird.
Das Zeitalter der Franko-Flamen beginnt mit der Wahrnehmung der Terz und Sext als Konsonanz. Dies wurde vor allem durch John Dunstable und den Fauxbourdon vorangetrieben und verbreitet.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitte
Die Wegbereiter ca. 1380-1420
- Hugo Boy Monachus
- Johannes Ciconia
- Martinus Fabri
- Nicholas Grenon
- Johannes de Limburgia
- Mattheus Sanctus
- Petrus Vinderhout
ca. 1420-1450
- Johannes Brassart
- Gilles Binchois
- Simon le Breton
- Antoine Busnois
- Guillaume Dufay
- Thomas Fabri
- Hayne van Ghizeghem
- Arnoldus de Lantins
- Hugo de Lantins
- Robert Morton
- Johannes Ockeghem
- Johannes Pullois
- Jacobus Vide
Motettenkompositionen werden wie schon im 14. Jahrhundert vom Verfahren der Isorhythmie bestimmt. Die Messe wird eine autonom musikalische Form. Die Vierstimmigkeit wird zur Norm. Es entwickeln sich die Discantusmesse und die Cantus firmus Messe.
ca. 1450-1490
- Alexander Agricola
- Jannes Agricola
- Eloy d'Amerval
- Jacob Barbireau
- Jacobus Barle
- W. Braxatorius
- Antoine Busnois
- Loyset Compère
- Petrus Elinc
- Jean Japart
- Johannes Martini
- Johannes Ghiselin alias Verbonnet
- Johannes Stokem
ca. 1490-1520
- Rodolphus Agricola
- Petrus Alamire
- Noel Bauldeweyn
- Antoine Brumel
- Nicolaes Craen
- Josquin Des Prez
- Heinrich Isaac
- Collinet de Lannoy
- Erasmus Lapicida
- Nicolas Liégeois
- Johannes Lupi
- Stephan Mahu
- Jean Molinet
- Jacob Obrecht
- Nicolas Payen (c.1512—1559)
- Matthaeus Pipelare
- Pierre de la Rue
- Paulus de Roda
- Colijn Sampson
- Gaspar van Weerbeke
In dieser Zeit wird eine Gleichberechtigung aller Stimmen angestrebt. Musiker kommen aus den Niederlanden nach Italien. Dadurch verbinden sich die Künste der Niederländer mit den italienischen "Volksliedern" Lauda und Frottola.
ca. 1520-1550
- Benedictus Appenzeller
- Jakob Arcadelt
- Antoine Barbe
- Josquin Baston
- Jean de Bonmarché (c.1520-1570)
- Cornelis Boscoop
- Arnold von Bruck
- Jacobus Clemens non Papa
- Gheerkin de Hondt
- Theodor Evertz
- Franciscus Florius
- Nicolas Gombert
- Joest Hectre
- Lupus Hellinck
- Georgius Hompe
- Pierken Jordain
- Joannes de Latre
- Pierre de Manchicourt (c.1510-1564)
- Gherardus Mes
- Servaes van der Muelen¨
- Salmier
- Adrianus Scockaert
- Carolus Souliaert
- Tielman Susato
- Gerardus van Turnhout
- Hieronymus Vinders
- Adrian Willaert
- Jan van Wintelroy
- Joannes Zacheus
Ab dieser Zeit gibt es Regeln zur restriktiven Dissonanzenbehandlung. Fünf- und Sechsstimmigkeit werden zur Norm. Der cantus firmus verliert an Bedeutung. Es entsteht die Parodiemesse.
ca. 1550-1600
- Jan Belle
- Séverin Cornet
- Ludovicus Episcopius
- Noé Faignient
- Jacobus Florii
- Balduin Hoyoul
- Claude Le Jeune
- Jacobus de Kerle
- Orlando di Lasso
- Carl Luython
- Johannes Mangon
- Philipp de Monte
- Andreas Pevernage
- Jacob Regnart
- Philippe Rogier
- Cypriano de Rore
- Johannes Tollius
- Gerardus van Turnhout
- Jan van Turnhout
- Jacobus Vaet
- Hubert Waelrant
Während der Gegenreformation findet das Konzil von Trient statt, bei dem maßgeblich die Kirchenmusik und deren Verständlichkeit diskutiert werden.
Siehe auch: Kategorie:Franco-Flämischer Komponist
Gattungen des Zeitalters der Franko-Flamen
- Messe (Musik)
- Parodiemesse
- Cantus firmus
- Discantusmesse
- Motette
- Staatsmotette
- Isorhythmische Motette
- Madrigal (Musik)
Weblinks
Kategorie:- Renaissance (Musik)
Wikimedia Foundation.