- Zoltán Berczik
-
Zoltán Berczik [ˈzoltaːn ˈbɛrtsik] (* 7. August 1937 in Novi Sad; † 11. Januar 2011 in Budapest[1]) war ein ungarischer Tischtennisspieler.
Er gehörte Ende der fünfziger Jahre zu den besten europäischen Tischtennisspielern und gewann mit seinem betont athletischen Spiel die ersten beiden Titel bei den Tischtenniseuropameisterschaften.
Berczik begann seine Karriere als Abwehrspieler. Mit Aufkommen des Topspins Ende der 1950er Jahre stellte er sein Spiel auf Angriff um.[2]
Inhaltsverzeichnis
Nationale Erfolge
Bei den ungarischen Meisterschaften holte er von 1959 bis 1964 ununterbrochen den Titel im Einzel. Den Doppelwettbewerb gewann er 1959 mit László Földy, 1960 und 1961 mit Ferenc Sidó, 1962 mit Miklós Péterfy, 1963 János Faházi sowie 1967 mit István Jónyer. Im Mixed siegte er 1957 mit Gizella Farkas und 1960 mit Éva Kóczián.
Die Mannschaftsmeisterschaften holte er 1957, 1958, 1959, 1962 und 1964 mit dem Verein Vasútépítő Törekvés SK sowie 1965, 1966, 1967 und 1969 mit Bp. Vasutas SC.
Weltmeisterschaften
Fünfmal nahm Berczik an Weltmeisterschaften teil: 1957 holte er Silber mit der ungarischen Mannschaft. Dies gelang erneut bei der WM 1959, bei der er zusätzlich Bronze im Doppel (mit László Földy) und im Mixed (mit Gizella Lantos-Gervai-Farkas) erzielte. Bei der WM 1961 wurde er Dritter mit der Mannschaft und Vizeweltmeister im Doppel mit Ferenc Sidó. 1963 und 1965 konnte er keine Medaillen mehr gewinnen.
Europameisterschaften
Bei der Jugend-Europameisterschaft 1955 in Stuttgart kam er im Doppel mit Sandor Ujvaari bis ins Endspiel, in dem er aber den deutschen Franz-Joseph Wedig/Roland Süßmann unterlag.[3]
Seine größten Erfolge erzielte er bei den Europameisterschaften 1958 und 1960. Hier wurde er jeweils Europameister im Einzel und mit der ungarischen Mannschaft. Somit war er der erste Europameister seit Beginn der EM-Austragung. 1958 gewann er noch im Mixed mit Gizella Lantos, 1960 den Doppelwettbewerb mit Ferenc Sidó. Bei der EM 1964 erreichte er im Einzel das Endspiel, das er gegen Kjell Johansson verlor, und im Doppel das Halbfinale.
Trainer und Autor
Ab 1969 war er als Nationaltrainer für die ungarische Nationalmannschaft verantwortlich.[4] In seiner Amtszeit wurden Tibor Klampár / István Jónyer 1971 Weltmeister im Doppel. Nach einem Aufenthalt in Japan wurde er 1985 Trainer des Vereins Vasutas SC Budapest.[5] In den 1990er Jahren schrieb er für Trainer eine Artikelreihe zur Tischtennistaktik:
- 1992: Taktik (2): Festlegung der Taktik für ein Match
- 1992: Taktik (3): Die Taktik des Offensivspielers
- 1993: Taktik (5): Übungen für Offensivspieler
- 1993: Taktik (6): Übungen für Offensivspieler
- 1994: Taktik (7)
- 1994: Taktik (8)
1996 beendete Berczik seine Trainerlaufbahn[6].
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team HUN Europameisterschaft 1964 Malmö SWE Silber Halbfinale HUN Europameisterschaft 1960 Zagreb YUG Gold Gold Viertelfinale 1 HUN Europameisterschaft 1958 Budapest HUN Gold Viertelfinale Gold 1 HUN Jugend-Europameisterschaft (Junioren) 1955 Ruit-Stuttgart FRG Silber HUN Weltmeisterschaft 1965 Ljubljana YUG letzte 32 letzte 32 letzte 64 9 HUN Weltmeisterschaft 1963 Prag TCH letzte 16 letzte 32 letzte 64 9 HUN Weltmeisterschaft 1961 Peking CHN letzte 128 Silber letzte 64 3 HUN Weltmeisterschaft 1959 Dortmund FRG Viertelfinale Halbfinale Halbfinale 2 HUN Weltmeisterschaft 1957 Stockholm SWE Viertelfinale letzte 32 keine Teiln. 2 Literatur
- "Tischtennis aktuell": Interview mit Zoltán Berczik, Österreichische Tischtennis-Schau 1972/01 (abgerufen am 16. März 2011)
Einzelnachweise
- ↑ http://sportgeza.hu/sport/hirek/2011/01/11/elhunyt_berczik_zoltan/ (ungarisch) - abgerufen am 11. Januar 2011
- ↑ Zeitschrift tischtennis, 2008/6 S.28
- ↑ http://www.ittf.com/_front_page/ittf_full_story.asp?ID=22873&Category= (abgerufen am 16. Januar 2011)
- ↑ Zeitschrift DTS, 1974/18, S. 16f
- ↑ Zeitschrift DTS, 1985/12, S. 45
- ↑ Zeitschrift DTS, 1996/10, S. 28
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 4. September 2011)
1958: Zoltán Berczik | 1960: Zoltán Berczik | 1962: Hans Alsér | 1964: Kjell Johansson | 1966: Kjell Johansson | 1968: Dragutin Šurbek | 1970: Hans Alsér | 1972: Stellan Bengtsson | 1974: Milan Orlowski | 1976: Jacques Secrétin | 1978: Gábor Gergely | 1980: John Hilton | 1982: Mikael Appelgren | 1984: Ulf Bengtsson | 1986: Jörgen Persson | 1988: Mikael Appelgren | 1990: Mikael Appelgren | 1992: Jörg Roßkopf | 1994: Jean-Michel Saive | 1996: Jan-Ove Waldner | 1998: Uladsimir Samsonau | 2000: Peter Karlsson | 2002: Timo Boll | 2003: Uladsimir Samsonau | 2005: Uladsimir Samsonau | 2007: Timo Boll | 2008: Timo Boll | 2009: Michael Maze | 2010: Timo Boll | 2011: Timo Boll
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zoltan Berczik — Zoltán Berczik [ˈzoltaːn ˈbɛrtsik] (* 17. April 1937 in Novi Sad) ist ein ehemaliger ungarischer Tischtennisspieler. Er gehörte Ende der fünfziger Jahre zu den besten europäischen Tischtennisspielern und gewann mit seinem betont athletischem… … Deutsch Wikipedia
Zoltán Berczik — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué tennis de table … Wikipédia en Français
Berczik — Zoltán Berczik [ˈzoltaːn ˈbɛrtsik] (* 17. April 1937 in Novi Sad) ist ein ehemaliger ungarischer Tischtennisspieler. Er gehörte Ende der fünfziger Jahre zu den besten europäischen Tischtennisspielern und gewann mit seinem betont athletischem… … Deutsch Wikipedia
Ferenc Sido — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… … Deutsch Wikipedia
Sidó — Ferenc Sidó Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Vagpata (Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspieler. Er war 1953 Einzel Weltmeister. Zweimal wurde er Weltmeister im Doppel, viermal im Mixed und… … Deutsch Wikipedia
Tischtenniseuropameisterschaft — Die Tischtennis Europameisterschaft (TT EM) für Erwachsene wird seit 2008 jährlich durchgeführt. Vorher fand sie alle 2 Jahre statt, und zwar (seit 2003) in den Jahren mit ungerader Jahreszahl. Im selben Jahr fand auch die… … Deutsch Wikipedia
Ferenc Sidó — Das Grab von Ferenc Sidó in Budapest Ferenc Sidó [ˈfɛrɛnʦ ˈʃidoː] (* 18. April 1923 in Pata (damals Tschechoslowakei, heute Slowakei); † 6. Februar 1998 in Budapest) war ein ungarischer Tischtennisspiel … Deutsch Wikipedia
Ungarischer Tischtennisverband — Der Ungarische Tischtennisverband (Magyar Asztalitenisz Szövetség) ist die Spitzenorganisation des ungarischen Tischtennissports. Der Sitz des Verbandes ist Budapest, derzeitiger Präsident ist Fülöp Benedek, Generalsekretärin ist Judit Faragó… … Deutsch Wikipedia
Gizella Fekete — Gizella Gizi Farkas (* 20. November 1925 in Miskolc; † 1996[1] in Wien) war eine ungarische Tischtennisspielerin. Sie wurde dreimal Weltmeister im Einzel. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften 2 Europameisterschaften 3 … Deutsch Wikipedia
Gizella Gervai — Gizella Gizi Farkas (* 20. November 1925 in Miskolc; † 1996[1] in Wien) war eine ungarische Tischtennisspielerin. Sie wurde dreimal Weltmeister im Einzel. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften 2 Europameisterschaften 3 … Deutsch Wikipedia