- Ältestes Haus (Dirmstein)
-
Das Älteste Haus in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Steinhaus mit Fachwerkanteil, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Es trägt den Namen „Ältestes Haus“ offiziell und steht unter Denkmalschutz[1].
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Gebäude liegt im Ortszentrum traufständig an der Metzgergasse. Mit seiner Giebelseite weist es zur Salzgasse und zum Schlossplatz, schräg gegenüber steht das Sturmfedersche Schloss. Im Umkreis von 150 m finden sich weitere historische Bauwerke, z. B. Franz Rothermels Haus, der Kornhof, die barocke Laurentiuskirche, das Alte Rathaus und das Backhaus.
Gebäude
Das Älteste Haus mit seinem rechteckigem Grundriss und der längeren Achse in West-Ost-Richtung besteht aus zwei Vollgeschossen; das unter dem Walmdach liegende Dachgeschoss wird über Gaubenfenster beleuchtet, von denen je drei nach Norden und Süden, je zwei nach Westen und Osten blicken. Das gemauerte Untergeschoss ist wie der Nicht-Fachwerkanteil des Obergeschosses weiß verputzt. Der Hauseingang befindet sich an der östlichen Giebelseite, die an den Wirtschaftshof angrenzt. Dieser ist durch ein großes Tor mit Bogen erreichbar. Der Torbogen unterbricht die Mauer, die sich östlich an die nach Norden zeigende Hauptfassade anschließt. Das Obergeschoss der Hauptfassade ist in dunklem Fachwerk ausgeführt, die Ausfachungen sind weiß verputzt. Die sämtlich rechteckigen Fenster des Hauses besitzen keine Klappläden.
Baugeschichte
Das Älteste Haus wurde im 16. Jahrhundert von einem wohlhabenden Bürger erbaut und trägt die eingemeißelte Jahreszahl 1596. 1689 überstand es mit nur fünf oder sechs anderen Gebäuden das Niederbrennen des Ortes durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg; als einziges überdauerte es bis heute. Es wurde um die Jahrtausendwende ansprechend restauriert.
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (s. Literatur)
Kulturdenkmäler in DirmsteinAlter Friedhof | Altes Rathaus | Ältestes Haus | Backhaus | Bahnhof | Bischöfliches Schloss | Feldkreuz | Franz Rothermels Haus | Jesuitenhof mit Gartenpavillon | Johann Adam Schopens Hof | Kath. Schulhaus | Kellergarten mit Fechtschule, Herrenhaus und Badehaus | Kilometerstein Nr. 5 | Koeth-Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark | Kornhof | Laurentiuskirche | Madonna | Marktstraße 1 | Neuer Friedhof | Niedermühle | Ortsbefestigung | Prot. Schulhaus | Quadtsches Schloss | Schlossgasse 2 | Schmiede | Spitalhof | Spormühle | St.-Michael-Apotheke | Sturmfedersches Schloss mit Michelstor | Ziegelhütte
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Kulturdenkmäler, bei denen die Quellenlage einen eigenen Artikel ermöglicht. Alle 58 Kulturdenkmäler sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dirmstein — Dirmstein … Wikipedia
Dirmstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Haus Schlossgasse 2 (Dirmstein) — Ehemaliges Wohnhaus eines Dreiseithofes Das Haus Schlossgasse 2 in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das neben wenigen anderen von der spätbarocken Bebauung des Niederdorfes überdauert hat. Es ist… … Deutsch Wikipedia
Haus Marktstraße 1 (Dirmstein) — Denkmalgeschütztes Anwesen: Marktstr. 1 Das Haus Marktstraße 1 in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach der Jahrtausendwende vorbildlich saniert wurde. Es steht unter Denkmalschutz[1] … Deutsch Wikipedia
Franz Roth Domels Haus — Franz Rothermels Haus Franz Rothermels Haus in der rheinland pfälzischen Gemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach seinem vormaligen Eigentümer Franz Rothermel (1690/91–1759) benannt ist. Dieser war auch der ausführende… … Deutsch Wikipedia
Laurentiuskirche Dirmstein — Laurentiuskirche aus Südwesten Laurentiuskirche Baumeister … Deutsch Wikipedia
Badehaus (Dirmstein) — Hauptflügel des Herrenhauses am Rande des Kellergartens Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand… … Deutsch Wikipedia
Fechtschule (Dirmstein) — Hauptflügel des Herrenhauses am Rande des Kellergartens Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein — Eines der Wahrzeichen Dirmsteins: das spätbarocke Michelstor neben dem Sturmfederschen Schloss Die rheinland pfälzische Ortsgemeinde Dirmstein besitzt 58 Kulturdenkmäler[1], die meisten davon sind Gebäu … Deutsch Wikipedia
Laurentiuskirche (Dirmstein) — Laurentiuskirche Laurentiuskirche aus Südwesten Daten Ort Dirmstein, Rheinland Pfalz … Deutsch Wikipedia