- Bahnhof Dirmstein
-
Bahnhof Dirmstein Alter Bahnhof in Dirmstein Daten Betriebsart Durchgangsbahnhof Eröffnung 1. Juli 1891 Stilllegung 14. Mai 1939 Architektonische Daten Baustil Neurenaissance Lage Ort Dirmstein Land Rheinland-Pfalz Staat Deutschland Koordinaten 49° 34′ 1,7″ N, 8° 14′ 55,7″ O49.567138.2488Koordinaten: 49° 34′ 1,7″ N, 8° 14′ 55,7″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz Der ehemalige Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein, vor Ort Alter Bahnhof genannt, ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude[1]. Er wurde von 1891 bis 1939 im Zusammenhang mit der damaligen Lokalbahn betrieben. Heute steht der Bahnhof in kommunalem Eigentum und wird als Unterkunft für Asylsuchende genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der alte Bahnhof liegt nordöstlich des historischen Ortskerns an der Obersülzer Straße 2, die mit der Landesstraße 453 identisch ist, in Höhe der Abzweigung der Friedhofstraße. Gegenüber mündet vom Ortszentrum her die Bahnhofstraße. Der Bahnhof lag früher etwa 300 m außerhalb der Wohnbebauung. Mit einer Ausnahme – das Anwesen Obersülzer Straße 1 gegenüber dem Bahnhof geht auf die Gründerzeit zurück – stammen die umliegenden Häuser sämtlich aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Baugeschichte
Die Lokalbahn war eine eingleisige Schmalspurstrecke (1000 mm). Sie führte ab 1. Juli 1891 vom Frankenthaler Bahnhof, wo die Anbindung an die Reichsbahn erfolgte, westwärts über Heßheim und Dirmstein bis nach Großkarlbach. Nach knapp einem halben Jahrhundert, am 14. Mai 1939, wurde die Strecke stillgelegt. Außer dem alten Bahnhof erinnern an sie noch die Bahnhof- und die Lokalbahnstraße.
Der Bahnhof wurde 1890 durch die Eisenbahn-Actien-Gesellschaften Ludwigshafen errichtet, die für den Bahnbetrieb verantwortlich waren. Das doppelgeschossige Stationsgebäude besitzt ein traufständiges Satteldach. Die zweifarbige Backsteinfassade ist im Stil der Neurenaissance mit behauenen Sandsteinen gegliedert. Die seitliche Wand wird beherrscht von einem Giebelrisalit. Angebaut ist der im gleichen Stil gehaltene ehemalige Güterschuppen. In seiner Übereinstimmung mit dem an derselben Strecke gelegenen Stationsgebäude von Großkarlbach ist der Dirmsteiner Bahnhof ein markantes Beispiel der in der Bahnhofsarchitektur üblichen Typenbauweise.
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz
Alter Friedhof | Altes Rathaus | Ältestes Haus | Backhaus | Bahnhof | Bischöfliches Schloss | Feldkreuz | Franz Rothermels Haus | Jesuitenhof mit Gartenpavillon | Johann Adam Schopens Hof | Kath. Schulhaus | Kellergarten mit Fechtschule, Herrenhaus und Badehaus | Kilometerstein Nr. 5 | Koeth-Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark | Kornhof | Laurentiuskirche | Madonna | Marktstraße 1 | Neuer Friedhof | Niedermühle | Ortsbefestigung | Prot. Schulhaus | Quadtsches Schloss | Schlossgasse 2 | Schmiede | Spitalhof | Spormühle | St.-Michael-Apotheke | Sturmfedersches Schloss mit Michelstor | Ziegelhütte
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Kulturdenkmäler, bei denen die Quellenlage einen eigenen Artikel ermöglicht. Alle 58 Kulturdenkmäler sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.