Koeth-Wanscheidsches Schloss

Koeth-Wanscheidsches Schloss
Koeth-Wanscheidsches Schloss, Nordansicht vom Schlosspark her

Das Koeth-Wanscheidsche Schloss in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein großes schlossartiges Herrenhaus, dessen heutige Bestandteile vorwiegend aus dem späten Barock und dem Klassizismus stammen. Es steht unter Denkmalschutz.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Schloss liegt am Nordwestrand des historischen Ortskerns von Dirmstein, der heute noch Oberdorf genannt wird. Südfront und Innenhof weisen zur Herrengasse hin, der Ostflügel grenzt als Torhaus mit seiner nördlichen Seite an die Straße Obertor. Die weitere Nordfassade zeigt zum Schlosspark, dessen Südostabschluss durch das Schloss gebildet wird.

Gebäude

Das heutige Bauensemble gruppiert sich hufeisenförmig um einen großen gepflasterten Innenhof, der sich nach Süden, zur Herrengasse hin, optisch offen präsentiert; er ist durch einen niedrigen Sandsteinsockel mit aufgesetztem Staketenzaun abgeschlossen und über ein mittig gesetztes Tor mit Sandsteinpfeilern zugänglich.

An der West- und Ostflanke des Hofes stehen die beiden sogenannten Remisen, kubisch geformte Wirtschaftsgebäude vom Anfang des 19. Jahrhunderts, die durch gestufte Blendbögen und durchlaufende Kämpfergesimse gegliedert sind.

Die Mitte des Hufeisens bildet das eigentliche Schloss, das aus dem Mittelbau und zwei niedrigeren Seitenflügeln besteht.

Baugeschichte

In der Mitte des 18. Jahrhunderts war der baden-durlachische Hofrat Wolfgang Wilhelm von Rießmann der erste bekannte Eigentümer des Schlosses. Damals verlief noch der Graben der Dorfbefestigung entlang der Nordseite des Anwesens, der Schlosspark existierte noch nicht. Auf dem Ortsplan von 1746 wurde eingetragen:

H. v. Rismans Haus gegen die gassen von holtz u. das newe gegen dem graben von stein; samt zwey scheuren, auch beyde von holtz

Der in dieser Quelle als das „neue“ Haus bezeichnete steinerne Mittelbau wurde unter Verwendung von Holzbalken errichtet, die nach dendrochronologischen Untersuchungen aus den Jahren 1715–1718 stammen und somit der gleichen Wiederaufbauphase zuzuordnen sind wie das Alte Rathaus, die St.-Michael-Apotheke oder das Haus Marktstraße 1. Dies belegt, dass auch das Vorgängeranwesen des Schlosses zerstört worden war, als Dirmstein 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen fast gänzlich niedergebrannt wurde.

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts ging das Schlosseigentum von Rießmann an die Familie von Haumüller über, die im 17. Jahrhundert in den erblichen Adelsstand erhoben worden war. Ab etwa 1770 befand sich das Schloss dann im Besitz des kurpfälzischen Offiziers Georg August Heinrich von Kinkel. Dieser sollte, als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Französische Revolution auf die Pfalz übergriff, enteignet und die Anlage versteigert werden. Doch das Schloss war rechtzeitig (1796) an den Bruder Heinrich August von Kinkel übereignet worden, der es zum niederländischen Vizeadmiral und Gesandten gebracht hatte und deswegen diplomatische Immunität genoss.

Von ihm erwarb die Anlage am 2. Dezember 1802 Joseph von Camuzi. Sein Sohn Gideon – später, von 1868 bis 1874, Bürgermeister – und dessen Familie erweiterten das Areal nach Norden über die bisherige Ortsgrenze hinaus, indem sie dort zwischen 1824 und 1837 Ländereien hinter dem alten Dorfgraben hinzukauften.

Heutige Nutzung

Zu Beginn des neuen Jahrtausends wurde das Schloss durch die öffentliche Hand außen vollständig, innen in wesentlichen Teilen restauriert. Es wartet seither auf einen Investor. Vor allem die Auflage der Denkmalschutzbehörde, die großen Dachflächen nicht mit Gauben zu öffnen und so auf die Nutzung des Speicherraumes zu verzichten, hat Interessenten bislang abgeschreckt.

Die Remisen und der Innenhof sind schon seit Jahrzehnten an einen ortsansässigen Getränkehandel zu Lagerzwecken verpachtet.

Literatur

  • Georg Peter Karn, Ute-Konstanze Rasp: Burgen und Schlösser in Dirmstein - Ehemaliges Koeth-Wanscheidsches Schloss. In: Michael Martin (Hrsg.): Dirmstein. Adel, Bauern und Bürger. Chronik der Gemeinde Dirmstein. Selbstverlag der Stiftung zur Förderung der pfälzischen Geschichtsforschung, Neustadt an der Weinstraße 2005, ISBN 3-9808304-6-2, S. 454 ff. (Stiftung zur Förderung der Pfälzischen Geschichtsforschung, Band 6).
  • Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.

Weblinks

 Commons: Koeth-Wanscheidsches Schloss (Dirmstein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (s. Literatur)
  2. Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Kreis Bad Dürkheim

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sturmfedersches Schloss — von Osten (Hauptfassade) …   Deutsch Wikipedia

  • Bischöfliches Schloss (Dirmstein) — Ansicht aus Südosten: Hofgut mit den Resten des Bischöflichen Schlosses (vorne in der Mitte der runde Diebsturm, rechts das Amtshaus) Das Bischöfliche Schloss in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein war der Sommersitz der… …   Deutsch Wikipedia

  • Quadtsches Schloss — Das Quadtsche Schloss in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein schlossartiges Herrenhaus, das auf dem Gelände einer früheren Propstei des Augustinerordens errichtet wurde und spätestens ab 1738 im Eigentum der zum niederen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlosspark (Dirmstein) — Schlosspark vom Koeth Wanscheidschen Schloss her …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Dirmstein …   Wikipedia

  • Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Rheinland-Pfalz — Die Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland Pfalz enthält die entsprechenden Bauwerke im Bundesland Rheinland Pfalz. Sie ist Teil der Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland. Rheinland Pfalz entstand erst 1947 – nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Замки Рейнланд-Пфальца —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект …   Википедия

  • Metropolregion Rhein-Neckar-Dreieck — Logo Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolregion Rhein-Neckar GmbH — Logo Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”