- Haus Schlossgasse 2 (Dirmstein)
-
Das Haus Schlossgasse 2 in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das neben wenigen anderen von der spätbarocken Bebauung des Niederdorfes überdauert hat. Es ist restauriert und steht unter Denkmalschutz[1].
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Haus liegt im Zentrum des Niederdorfes, wo sich die Schlossgasse und die Gerolsheimer Straße treffen. Die giebelständige Hauptfassade zeigt nach Westen, 100 m südlich steht das Bischöfliche Schloss.
Gebäude
Einst beherrschte der rechtsbündige Bau als Wohnhaus den immer noch existierenden Dreiseithof, heute dient das Haus nur noch als Nebengebäude. Der zweigeschossige weiße Putzbau besitzt, wie es in Dirmstein üblich war, ein steiles Walmdach. Die Rechteckfenster im Erdgeschoss sind entsprechend der Aufteilung in Stube und Kammer angeordnet und mit spätbarocken rustizierten Gewänden und Scheitelsteinen ausgestattet. Die Fenster des ehemals möglicherweise in Fachwerk ausgeführten Obergeschosses wurden im Verlaufe des 19. Jahrhunderts erneuert.
Die südlich angebaute Hofmauer zur Schlossgasse hin wird von einem scheitrechten Tor durchbrochen, das jüngeren Datums ist, ebenso wie die heutigen Wirtschaftsgebäude und das aktuelle Wohnhaus.
Baugeschichte
Als 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg französische Truppen ganz Dirmstein niederbrannten, wurde auch das weniger dicht bebaute Niederdorf durch die drei Tage wütende Feuersbrunst total zerstört. Während der Phase des Wiederaufbaus zu Anfang des 18. Jahrhunderts wurde offenbar das Haus Schlossgasse 2 neu errichtet.
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
Einzelnachweise
- ↑ Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz (s. Literatur)
Alter Friedhof | Altes Rathaus | Ältestes Haus | Backhaus | Bahnhof | Bischöfliches Schloss | Feldkreuz | Franz Rothermels Haus | Jesuitenhof mit Gartenpavillon | Johann Adam Schopens Hof | Kath. Schulhaus | Kellergarten mit Fechtschule, Herrenhaus und Badehaus | Kilometerstein Nr. 5 | Koeth-Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark | Kornhof | Laurentiuskirche | Madonna | Marktstraße 1 | Neuer Friedhof | Niedermühle | Ortsbefestigung | Prot. Schulhaus | Quadtsches Schloss | Schlossgasse 2 | Schmiede | Spitalhof | Spormühle | St.-Michael-Apotheke | Sturmfedersches Schloss mit Michelstor | Ziegelhütte
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Kulturdenkmäler, bei denen die Quellenlage einen eigenen Artikel ermöglicht. Alle 58 Kulturdenkmäler sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.