Spormühle

Spormühle
Spormühle, früher „Obermühle“
Spormühle vom Torhaus her

Spormühle vom Torhaus her

Lage und Geschichte
Spormühle, früher „Obermühle“ (Rheinland-Pfalz)
Spormühle, früher „Obermühle“
Koordinaten 49° 33′ 34,7″ N, 8° 14′ 41,3″ O49.5596388888898.2448055555556Koordinaten: 49° 33′ 34,7″ N, 8° 14′ 41,3″ O
Standort Dirmstein
Gewässer Eckbach
Erbaut vor dem 15. Jahrhundert
Stillgelegt 1955
Zustand Nutzung als Landhotel und Galerie
Technik
Nutzung Wassermühle
Mahlwerk zwei Mahlgänge
Wasserrad unterschlächtig
Website http://www.spormuehle.de/

Die Spormühle in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein war eine wassergetriebene Mühlenanlage am Eckbach. Sie wird heute als Landhotel mit Kunstgalerie genutzt und steht unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Die Spormühle liegt im Südwesten des Ortes, wo der Eckbach von Laumersheim her die Dirmsteiner Gemarkung erreicht. Zur Unterscheidung von der Niedermühle am östlichen Ortsausgang wurde sie einst Obermühle genannt. An der Mühle ist der untere Endpunkt des 23 Kilometer langen Eckbach-Mühlenwanderweges.

Anlage

Wohn- und Funktionsgebäude umschließen rechtwinklig im Westen, Süden (wo der Eckbach vorbeifließt) und Osten einen großen gepflasterten Innenhof, der nach Norden von einer mannshohen Mauer begrenzt wird. Im Westen liegt das eineinhalbstöckige Wohnhaus mit Satteldach und Gauben, die Südwestecke wird von dem vier Etagen hohen, zweiteiligen Mühlenbau eingenommen, im Süden erstreckt sich ein flaches Lagerhaus und im Osten das Torhaus.

Technisch handelte es sich um eine Mahlmühle mit zwei Mahlgängen und unterschlächtigen Wasserrädern. Diese reichten also angesichts des flachen Geländes nach unten in die Strömung und wurden nicht über Stauweiher und Kanal von oben – oberschlächtig – mit Wasser versorgt. Die unterschlächtige Technik ist zwar einfacher, aber weniger effektiv und zudem anfällig gegen Hochwasser, weil das Mühlrad bei Überschwemmung seiner Drehachse nicht mehr rotieren kann. Dass man sich trotzdem für diese Art des Betriebes entschied, ist ein Beleg dafür, dass am Ort der Mühle in der Vergangenheit die Wasserführung des Eckbachs stets ausreichte, während das Hochwasserrisiko vernachlässigbar gering war.

Baugeschichte

Torhaus mit Torbogen von 1757

Die Spormühle wurde im 15. Jahrhundert erstmals erwähnt, ist in erhaltenen Teilen ihrer Bausubstanz jedoch sicherlich erheblich älter. Im Mittelalter lag sie südwestlich von Dirmstein, etwa 250 Meter am Eckbach aufwärts außerhalb des Ortes.

Zur Zeit ihrer ersten Erwähnung gehörte sie dem Martinsstift in Worms. Eine lange Reihe erhaltener Urkunden beginnt 1447 mit einem Erbbestand, einer Art Erbpacht, an Henner Kubel und seine Ehefrau Catharin. Ein Beständer war verpflichtet, auf seine Kosten das Bachufer sauber und den Wasserfluss durchgängig zu halten. Zu den Erbbeständern zählte später auch die Adelsfamilie Sturmfeder.

Im Laufe ihrer Geschichte brannte die Mühle mehrmals ab und wurde im Dreißigjährigen Krieg sogar völlig zerstört. Sie wurde jedoch immer wieder aufgebaut. Der Schlussstein des Torbogens am Torhaus aus der Rokokozeit trägt die eingemeißelte Jahreszahl 1757.

Als gegen Ende des 18. Jahrhunderts die Französische Revolution auf die Pfalz übergriff, wurde das gesamte Kircheneigentum versteigert, darunter auch die Spormühle, die sich zuletzt im Besitz des Bischofs von Worms befunden hatte. Damals erwarb Joseph von Camuzi (1767–1828), der von 1801 bis 1815 Dirmsteiner Bürgermeister war, das Anwesen. Seither ist die Mühle Privateigentum.

Im 20. Jahrhundert dehnte sich Dirmstein auch nach Südwesten aus, so dass die Spormühle nun innerhalb des Dorfes liegt. 1937 wurde die Mühle zum Zweck der Stromerzeugung aus Wasserkraft umgebaut und 1955 endgültig stillgelegt.

Heutige Nutzung

Nach Renovierung Mitte der 1990er Jahre beherbergt die Spormühle in Tor- und Lagerhaus eine Kunstgalerie; in den Obergeschossen des eigentlichen Mühlengebäudes befinden sich die Gästezimmer eines kleinen Landhotels. Seit 1994 ist die Mühle als schutzwürdiges Gebäude im Sinne der Haager Konvention eingestuft.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eckbachmühlen-Rad- und Wanderweg — Länge (km): 19 Bundesland: Rheinland Pfalz Region: Leiningerland (Vorderpfalz) Verlaufsrichtung: West–Ost/Nordost Endpunkte: Altleiningen | Dirmstein …   Deutsch Wikipedia

  • Eckbach (Pfalz) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Eckbach …   Deutsch Wikipedia

  • Badehaus (Dirmstein) — Hauptflügel des Herrenhauses am Rande des Kellergartens Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Eckbach (Rhein) — Eckbach Eckbach zwischen Dirmstein und (hinten) LaumersheimVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Fechtschule (Dirmstein) — Hauptflügel des Herrenhauses am Rande des Kellergartens Der Sturmfedersche Kellergarten, vor Ort nur Kellergarten genannt, in der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Dirmstein ist einer der einstmals sieben Englischen Gärten des Ortes und stand… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Roth Domels Haus — Franz Rothermels Haus Franz Rothermels Haus in der rheinland pfälzischen Gemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das nach seinem vormaligen Eigentümer Franz Rothermel (1690/91–1759) benannt ist. Dieser war auch der ausführende… …   Deutsch Wikipedia

  • Laurentiuskirche Dirmstein — Laurentiuskirche aus Südwesten Laurentiuskirche Baumeister …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Dirmstein — Eines der Wahrzeichen Dirmsteins: das spätbarocke Michelstor neben dem Sturmfederschen Schloss Die rheinland pfälzische Ortsgemeinde Dirmstein besitzt 58 Kulturdenkmäler[1], die meisten davon sind Gebäu …   Deutsch Wikipedia

  • Eckbach-Mühlenwanderweg — Hölzerne Wegweiser mit dem Logo Daten Länge 23 km Lage Leiningerland (Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Dirmstein — Dirmstein …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”