- Ziegelhütte (Dirmstein)
-
Die Ziegelhütte in der rheinland-pfälzischen Gemeinde Dirmstein ist ein historisches Gebäude, das unter Denkmalschutz steht.[1] Es diente früher als Ziegelei zur Herstellung von Backsteinen, die im Bauwesen verwendet wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Die Ziegelhütte mit der Anschrift Obertor 11 steht am Nordwestrand der Gemeinde westlich des Schlossparks, der Ende der 1990er Jahre als Englischer Landschaftsgarten restauriert wurde. In der Nähe liegen u. a. das Koeth-Wanscheidsche und das Quadtsche Schloss.
Baugeschichte
Der mehrteilige klassizistische Bruchsteinbau[1] wurde vermutlich in den 1820er Jahren[1] errichtet. Er besitzt ein Satteldach und wird durch kleine, sechsfach gekuppelte Rundbogenfenster erhellt. Wie lange dort Backsteine geformt und gebrannt wurden, ist nicht bekannt. Etwa 1930 wurde die damals schon anderweitig verwendete Anlage durch den Dirmsteiner Adolf Wolfert erworben, dessen Nachkommen sie heute noch gehört.[2]
Die mittlerweile als Schuppen[3] verwendete Ziegelhütte befindet sich in sehr schlechtem Erhaltungszustand und leidet offenbar unter statischen Mängeln. Nachdem bereits vor einiger Zeit der Kamin des Brennofens eingestürzt war, brach im März 2010 das Dach zusammen.[2] Die Eigentümer haben die Denkmalbehörde und die Öffentlichkeit zur Hilfeleistung aufgerufen.[2]
Literatur
- Georg Peter Karn, Ulrike Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13: Kreis Bad Dürkheim. Teil 2: Stadt Grünstadt, Verbandsgemeinden Freinsheim, Grünstadt-Land und Hettenleidelheim. Werner, Worms 2006, ISBN 3-88462-215-3.
Einzelnachweise
- ↑ a b c Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler: Kreis Bad Dürkheim. S. 19, abgerufen am 21. Juli 2010.
- ↑ a b c Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Frankenthal: Ein Stück Dorfgeschichte verfällt, 19. Juli 2010
- ↑ Karn, Weber: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Band 13.2 (s. Literatur)
Alter Friedhof | Altes Rathaus | Ältestes Haus | Backhaus | Bahnhof | Bischöfliches Schloss | Feldkreuz | Franz Rothermels Haus | Jesuitenhof mit Gartenpavillon | Johann Adam Schopens Hof | Kath. Schulhaus | Kellergarten mit Fechtschule, Herrenhaus und Badehaus | Kilometerstein Nr. 5 | Koeth-Wanscheidsches Schloss mit Schlosspark | Kornhof | Laurentiuskirche | Madonna | Marktstraße 1 | Neuer Friedhof | Niedermühle | Ortsbefestigung | Prot. Schulhaus | Quadtsches Schloss | Schlossgasse 2 | Schmiede | Spitalhof | Spormühle | St.-Michael-Apotheke | Sturmfedersches Schloss mit Michelstor | Ziegelhütte
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Kulturdenkmäler, bei denen die Quellenlage einen eigenen Artikel ermöglicht. Alle 58 Kulturdenkmäler sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.