Österreichische Hochschulwochen

Österreichische Hochschulwochen
Datei:Logo EuropaeischesForumAlpbach.svg
Logo
Das Alpbachtal, Austragungsort des Forums

Seit 1945 findet alljährlich im August im Tiroler Bergdorf Alpbach das Europäische Forum Alpbach statt. Während der knapp drei Wochen wird Alpbach zum Dorf der DenkerInnen oder nach dem Gründer des Forums, Otto Molden, zum „anderen Zauberberg“. ReferentInnen und TeilnehmerInnen aus allen Teilen der Welt, von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, berühmte ExpertInnen und Studierende kommen in Alpbach zusammen, um aktuelle Fragen der Zeit zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu finden. Der offene Charakter der Veranstaltung fördert ein Klima der Toleranz gegenüber anderen Meinungen und trägt zur Konsensfindung über staatliche, ideologische und disziplinäre Grenzen hinweg bei.

Inhaltsverzeichnis

Programm

Tschechischer Präsident Václav Klaus beim 2005 Forum
EU-Kommissarin Viviane Reding (2005)
Europaabgeordneter Johannes Voggenhuber (2005)
ORF Intendant Alexander Wrabetz (2005)

Das Programm des Europäischen Forums Alpbach gliedert sich in drei große Teile:

1. Seminarwoche: Bis zu 14 Seminare sind verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen gewidmet. In jedem Seminar wird ein Themenschwerpunkt an sechs Halbtagen mit namhaften WissenschafterInnen diskutiert.

2. Alpbacher Gespräche: Diese zwei- bis dreitägigen Konferenzen befassen sich mit den Themen Architektur, Reform, Technologie, Politik, Wirtschaft und Gesundheit. Ergänzend dazu finden spezielle Workshops zu Bankwesen, Film und EU-Networking sowie ein Tiroltag und ein Universitätstag zu den Leistungen der Wissenschaft statt.

3. Alpbacher Sommerschulkurse: Die dem Thema „Europarecht und europäische Integration“ gewidmeten Sommerschulkurse richten sich an Studierende höherer Semester und an junge AbsolventInnen.

Begleitet wird das Programm des Europäischen Forums Alpbach durch ein umfassendes Kunst- und Kulturprogramm. In Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen wird insbesondere jungen KünstlerInnen die Möglichkeit geboten dem Publikum des Forums ihre Werke vorzustellen. Hinzu kommen noch die spontan organisierten „Kamingespräche“, im Rahmen derer brisante Themen offen mit großen Persönlichkeiten diskutiert werden können.

Organisation

Mittlerweile folgen mehr als 3.000 Menschen aus über 50 Staaten der Einladung am Europäischen Forum Alpbach teilzunehmen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen. Die Veranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt.

Die Organisation des Europäischen Forums Alpbach obliegt dem gleichnamigen Verein, der von Dr. Erhard Busek geleitet wird. Das Büro mit Sitz in Wien bereitet gemeinsam mit den Kooperationspartnern das alljährliche Forum vor und organisiert während des Jahres eine Reihe von Sonderveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftlichen und politischen Fragen, die an verschiedenen Orten in Österreich und dem benachbarten Ausland durchgeführt werden.

Stipendienprogramm

Die Teilnahme junger Menschen wird durch ein Stipendienprogramm ermöglicht, das durch Zuwendungen von Stiftungen, Firmen und der öffentlichen Hand finanziert wird. Der Erfolg dieser Initiative zeigt sich aus der jährlichen Teilnahme von rund 500 StipendiatInnen aus verschiedenen Ländern. Eine besondere Bedeutung kommt hier den Alpbacher Initiativgruppen und Clubs zu, die von engagierten TeilnehmerInnen des Europäischen Forums Alpbach in zahlreichen Ländern Europas ins Leben gerufen wurden. Neben der selbständigen Vergabe von Stipendien fördern die Initiativgruppen und Clubs den Alpbacher Gedanken während des Jahres durch regelmäßige Treffen und die Organisation von Veranstaltungen.

Es gibt regional-orientierte und themen-orientierte Clubs und Initiativgruppen. Im deutschsprachigen Raum sind derzeit die Vereine Club Alpbach Niederösterreich, IG Linz, IG Wien, Club Alpbach Burgenland, IG Senza Confini (Kärnten), Club Alpbach Steiermark, Club Alpbach Südtirol, IG Innsbruck und Club Alpbach Medica aktiv. Darüber hinaus gibt es noch über 20 weitere Organisationen in ganz Europa.

Europäisches Forum 2009

Das Europäische Forum Alpbach 2009 steht unter dem Generalthema „Vertrauen“ und findet vom 20. August bis 5. September 2009 statt.

Persönlichkeiten

Gegründet wurde das Europäische Forum Alpbach von Otto Molden und Simon Moser als "Österreichische Hochschulwochen" im Jahre 1945. Im Laufe der Geschichte haben zahlreiche Personen die Seminare und Vorträge in Alpbach besucht, unter ihnen Theodor W. Adorno, Hans Albert, Susanne Ayoub, Ernst Bloch, James Buchanan, Ernst B. Chain, Ralf Dahrendorf, Jacques Delors, Renato Dulbecco, John Carew Eccles, Manfred Eigen, Gottfried von Einem, Paul Feyerabend, Indira Gandhi, Theodor Geiger, Friedrich von Hayek, Werner Heisenberg, Max Horkheimer, Kurt Hübner, Hans Kelsen, Helmut Kohl, Franz Kardinal König, Imre Lakatos, Konrad Lorenz, Fritz Machlup, Herbert Marcuse, Sir Karl Popper, Jitzhak Rabin, Martin Rees, Erwin Schrödinger, Peter Sloterdijk, Ernst Topitsch, Günther Winkler und Fritz Wotruba.

Das Forum findet traditionell Ende August im Congress Centrum Alpbach (dem Paula von Preradović Haus) statt.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäisches Forum Alpbach — Das Europäische Forum Alpbach findet seit 1945 alljährlich im August im Tiroler Bergdorf Alpbach statt. Referenten und Teilnehmer aus allen Teilen der Welt, von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, Experten und Studierende kommen in Alpbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Forum Alpbach — Datei:Logo EuropaeischesForumAlpbach.svg Logo Das Alpbachtal, Austragungsort des Forums Seit 1945 findet alljährlich im August im Tiroler Bergdorf Alpbach das Europäische Forum Alpbach statt. Während der knapp drei Wochen wird Alpbach zum Dorf… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludo Hartmann — Ludo Moritz Hartmann (um 1900) Ludo Moritz Hartmann (* 2. März 1865 in Stuttgart; † 14. November 1924 in Wien) war ein deutsch österreichischer Historiker und Politiker. Leben Hartmann, Schwiegersohn des Gynäkologen Rudolf Chrobak, studierte die… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Michels — Thomas Michels, OSB (* 28. Oktober 1892 in Krefeld; † 13. Januar 1979 in Salzburg) war ein deutsch österreichischer Benediktiner, Patristiker und Liturgiewissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Josef Knoll — Fritz Knoll (eigentlich Friedrich Josef Knoll; * 21. Oktober 1883 in Gleisdorf, Steiermark; † 24. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Rektor der Universität Wien. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Knoll“.… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Knoll — (eigentlich Friedrich Josef Knoll; * 21. Oktober 1883 in Gleisdorf, Steiermark; † 24. Februar 1981 in Wien) war ein österreichischer Botaniker und Rektor der Universität Wien. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Knoll“. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Mezler-Andelberg — 1986 Helmut Jodok Mezler Andelberg (* 8. November 1923 in Selzthal, Steiermark, Österreich; † 21. September 2002 in Graz) war ein österreichischer Historiker, Universitätsprofessor für Österreichische Geschichte und Leiter der Abteilung für… …   Deutsch Wikipedia

  • CV-Zirkel — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Wappen des CV, mit dem Wahlspruch: In necessariis unitas, in dubiis libertas, in omnibus caritas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”