- Alpbach
-
Alpbach Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Tirol Politischer Bezirk: Kufstein Kfz-Kennzeichen: KU Fläche: 58,38 km² Koordinaten: 47° 24′ N, 11° 57′ O47.39853333333311.943905555556975Koordinaten: 47° 23′ 55″ N, 11° 56′ 38″ O Höhe: 975 m ü. A. Einwohner: 2.618 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 44,84 Einw. pro km² Postleitzahl: 6236 Vorwahl: 05336 Gemeindekennziffer: 7 05 01 NUTS-Region AT335 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Alpbach 168
6236 AlpbachWebsite: Politik Bürgermeister: Markus Bischofer (OLA) Gemeinderat: (2010)
(15 Mitglieder)Lage der Gemeinde Alpbach im Bezirk Kufstein
Alpbach(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Alpbach ist eine Gemeinde im Bezirk Kufstein in Tirol in Österreich mit 2618 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Alpbach liegt in den Kitzbüheler Alpen im inneren Alpbachtal am Fuß des 1898 Meter hohen Gratlspitz. Der Ortsteil Inneralpbach bildet den Talschluss.
Nachbargemeinden sind:
Brixlegg, Hart im Zillertal, Hopfgarten im Brixental, Reith im Alpbachtal, Stumm und Wildschönau.
Geschichte
Urkundlich erstmals 1240 erwähnt, war das Dorf bis in die 1920er Jahre ohne Straßenverbindung ins Inntal und behielt dadurch lange Traditionen und Brauchtum bei. Eine Rolle spielte die Almwirtschaft und der Bergbau, der im 15. Jahrhundert seinen Höhepunkt erreichte. In den 1930er Jahren wurde der Ort vom Fremdenverkehr entdeckt. Eine schon 1953 beschlossene Bauordnung schrieb traditionelles Bauen im Holzstil vor, was das Entstehen von großen, das Ortsbild verändernden Hotelbauten verhinderte, wie sie andernorts in Tourismusregionen zu finden sind. Die Gemeinde erhielt für ihre Bemühungen die Auszeichnungen "Schönstes Dorf Österreichs" und "Schönstes Blumendorf Europas". Der Ort war auch der Hauptdrehort der beliebten Serie Wildbach.
Wirtschaft und Infrastruktur
Der Tourismus besetzt in Alpbach eine besondere Position. Neben dem Kongress- und dem Sommertourismus spielt vor allem der Wintertourismus mit zahlreichen Möglichkeiten an sportlichen Aktivitäten eine wichtige Rolle. So bietet das Schigebiet am Wiedersberger Horn ausreichend Gelegenheit, um den alpinen Schisport auszuüben. Weiters gibt es auch Langlaufloipen und eine Rodelbahn. Abseits des Tourismus sind auch Kleinbetriebe wie Tischlereien, Zimmereien oder eine Schmiede wichtige Arbeitgeber im Ort.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Vollholzhäuser: Sehenswert sind die 'Vollholzhäuser', die im Sommer mit Blumen reichlich geschmückt werden, und weiters die Bauernhöfe an den Hängen
- Hof Vorderunterberg: als Bergbauernmuseum eingerichtet
- Congress Centrum Alpbach: 1999 wurde das 'Congress Centrum Alpbach' eröffnet, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Ein Großteil des Gebäudes wurde in den Hang eingebettet
Europäisches Forum Alpbach
Das Europäische Forum wurde im August 1945 von Otto Molden und Simon Moser als Europäische Hochschulwochen gegründet und wird seit 1955 als Europäisches Forum Alpbach geführt. Es vereint internationale Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik, darunter auch mehrere Nobelpreisträger jährlich im Spätsommer im 'Congress Centrum Alpbach' beim Europäischen Forum Alpbach.
Tourismus und Sport
Kongresse finden im 'Congress Centrum' das ganze Jahr über statt, hervorzuheben ist der Kongress des Forum Alpbach im Spätsommer. Der Ort bietet weiters verschiedenste Sportmöglichkeiten im Sommer wie im Winter.
Im Sommer: Wandern, Nordic Walking, Inline-Skating, Mountainbiken, Trekking, Rafting, Angeln, Canyoning, Reiten, Tennis, (Asphalt-)Stockschießen, Bogenschießen, Fitnesstraining, Gleitschirmfliegen, Jagen, Klettern.
Im Winter: Skifahren im Skigebiet am Wiedersberger Horn, Langlaufen, Eisstockschießen, Rodeln.
Bilder
Kultur
Bekannt ist Alpbach auch für seine Volksmusikanten. Erwähnenswert ist hier vor allem Prof. Peter Moser, der mit viel Einsatz für den Erhalt von unzähligen Liedern und Weisen im Alpenraum eintrat. Weiteren Bekanntheitsgrad erlangte Alpbach und das Alpbachtal als Drehort der Fernsehserie Wildbach.
Persönlichkeiten
Personen mit Beziehung zur Gemeinde
- Erwin Schrödinger (1887-1961), österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker, Nobelpreisträger der Physik 1933. Erwin Schrödinger verbrachte die letzte Zeit seines Lebens in Alpbach und ist auf eigenen Wunsch am Dorffriedhof begraben.
Weblinks
Alpbach | Angath | Angerberg | Bad Häring | Brandenberg | Breitenbach am Inn | Brixlegg | Ebbs | Ellmau | Erl | Kirchbichl | Kramsach | Kufstein | Kundl | Langkampfen | Mariastein | Münster | Niederndorf | Niederndorferberg | Radfeld | Rattenberg | Reith im Alpbachtal | Rettenschöss | Scheffau am Wilden Kaiser | Schwoich | Söll | Thiersee | Walchsee | Wildschönau | Wörgl
Wikimedia Foundation.