- Šluknov
-
Šluknov Basisdaten Staat: Tschechien Region: Ústecký kraj Bezirk: Děčín Fläche: 4748 ha Geographische Lage: 51° 0′ N, 14° 27′ O51.00333333333314.453055555556340Koordinaten: 51° 0′ 12″ N, 14° 27′ 11″ O Höhe: 340 m n.m. Einwohner: 5.705 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 407 77 Verkehr Bahnanschluss: Rumburk–Dolní Poustevna Struktur Status: Stadt Ortsteile: 8 Verwaltung Bürgermeister: Milan Kořínek (Stand: 2007) Adresse: náměstí Míru 1
407 77 ŠluknovGemeindenummer: 562858 Website: www.mesto-sluknov.cz Lageplan Lage von Šluknov im Bezirk Děčín Šluknov (deutsch Schluckenau) ist die nördlichste Stadt Tschechiens und liegt auf 347 m ü. M. im Böhmischen Niederland (tschech. Šluknovský výběžek) im Bezirk Okres Děčín, Ústecký kraj. Die Stadt hat 5560 Einwohner und gab dem Schluckenauer Zipfel, dem Gebietsvorsprung Böhmens zwischen der Sächsischen Schweiz und dem Zittauer Gebirge ihren Namen. Im Ortsteil Rožany (Rosenhain) befindet sich ein Grenzübergang nach Sohland an der Spree.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde in der Mitte des 14. Jahrhunderts an der Stelle einer alten slawischen Siedlung Slanknov durch das böhmische Adelsgeschlecht der Berka von Dubá gegründet; deshalb ist das Wappen der Herren von Duba bis heute als Herzschild im Stadtwappen zu sehen.
Schluckenau wurde 1710 und 1830 von zwei großen Stadtbränden heimgesucht. 1813 kam es in der Stadt während der Napoleonischen Kriege zu großen Plünderungen beim Durchzug eines Heeres von 200.000 Mann Stärke.
In der ersten tschechischen Republik war Schluckenau ein Zentrum der Sudetendeutschen Partei Konrad Henleins. Dies war auch ein Grund, dass Adolf Hitler bei der Annexion Tschechiens die Stadt als erste Station auswählte, bevor die Wehrmacht in Prag einmarschierte und das Protektorat Böhmen und Mähren errichtet wurde.
1930 hatte Schluckenau 5578 zum größten Teil deutschsprachige Einwohner. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht ins Sudetenland im März 1939 wurden die wenigen Tschechen ins Innere Böhmens vertrieben. Von 1938/39 bis 1945 war Schluckenau der Sitz des Landrates des gleichnamigen Kreises im Reichsgau Sudetenland, Regierungsbezirk Aussig.
Aufgrund der Beneš-Dekrete wurde die deutschböhmische Bevölkerung 1945 enteignet und vertrieben.
Nur wenige Tschechen waren damals bereit, sich in der abgelegenen nordböhmischen Stadt niederzulassen. Heute ist die Stadt Šluknov und das ganze Schluckenauer Ländchen eine Problemregion in Tschechien. Die Einwohnerzahl beträgt nur noch 1/7 der Vorkriegszeit. Ein Fünftel der Bewohner sind Roma, unter denen eine hohe Arbeitslosigkeit verbreitet ist und deren Anteil an der Gesamtbevölkerung wächst [2] . Es ist der Stadt kaum möglich, die vorhandene Bausubstanz zu erhalten. Leer stehende Gebäude sind Plünderungen ausgesetzt.
Sehenswürdigkeiten
In der Vergangenheit war Schluckenau herrschaftlicher Sitz, unter anderem der Herren von Starschedel. Das im 16. Jahrhundert erbaute Schloss Schluckenau ist 1986 ausgebrannt. Der Wiederaufbau musste nach 1990 wegen fehlender Finanzmittel abgebrochen werden. Nach 2000 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen; inzwischen ist die Sanierung vollendet worden. Neben Ausstellungs- und Veranstaltungsräumen befindet sich im Gebäude auch ein Informationsbüro für Touristen. Der an das Schloss anschließende Park wird teilweise für öffentliche Veranstaltungen genutzt. [3]
In Schluckenau befindet sich die Grabstätte der nordböhmischen Heimatforscher, der Brüder Franz und Eduard Bienert, die am 16. September 1990 einem Mord zum Opfer fielen [4].
Ortsteile
Zur Stadt Šluknov gehören die Ortsteile Císařský (Kaiserswalde), Harrachov (Harrachsthal), Královka (Königshain), Království (Königswalde), Kunratice (Kunnersdorf), Nové Hraběcí (Neugrafenwalde) und Rožany (Rosenhain).
Das Stadtgebiet umfasste auch die Fluren des Fugauer Zipfels, in dem sich das abgerissene Dorf Fukov (Fugau) befand.
Verkehr
Šluknov besitzt einen Bahnhof an der Bahnstrecke Rumburk–Sebnitz.
Söhne und Töchter der Stadt
(Folgende Persönlichkeiten sind in Schluckenau geboren. Die Auflistung erfolgt alphabetisch. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Schluckenau hatten oder nicht, ist dabei unerheblich)
- Winfried Böhm (* 1937), bedeutender Pädagoge, Vertreter einer personalistischen Pädagogik
- Peter Dierich (* 1942), sächsischer Politiker (CDU) und ehemaliger Abgeordneter des Sächsischen Landtags und Rektor
- Friedrich Egermann (1777–1864) Glasmaler, Glastechnologe und Unternehmer
- Wolfgang Egerter (1930–2008), hessischer Politiker
- Alfred Rosche (1884–1947), sudetendeutscher Jurist, Politiker (NSDAP) und SA-Standartenführer
Literatur
- Robert Lahmer: Chronik der Stadt Schluckenau. Schluckenau und Reichenberg 1889.
- Fanny Zekel: 1000 Jahre. Gründungs- u. Entwicklungsgeschichte der Stadt Schluckenau. 1893.
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
- ↑ Artikel in der FAZ.
- ↑ http://www.mesto-sluknov.cz/index.php?doc=1723
- ↑ http://www.landeszeitung.cz/archiv/2004/index.php?edt=09&id=23
Weblinks
Commons: Šluknov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Homepage der Stadt Šluknov (tschechisch)
- Presseartikel der Landeszeitung über die Probleme der Stadt Šluknov
Städte und Gemeinden im Okres Děčín (Bezirk Tetschen-Bodenbach)Arnoltice | Benešov nad Ploučnicí | Bynovec | Česká Kamenice | Děčín | Dobkovice | Dobrná | Dolní Habartice | Dolní Podluží | Dolní Poustevna | Doubice | Františkov nad Ploučnicí | Heřmanov | Horní Habartice | Horní Podluží | Hřensko | Huntířov | Chřibská | Janov | Janská | Jetřichovice | Jílové | Jiřetín pod Jedlovou | Jiříkov | Kámen | Krásná Lípa | Kunratice | Kytlice | Labská Stráň | Lipová | Lobendava | Ludvíkovice | Malá Veleň | Malšovice | Markvartice | Merboltice | Mikulášovice | Rumburk | Růžová | Rybniště | Srbská Kamenice | Staré Křečany | Starý Šachov | Šluknov | Těchlovice | Valkeřice | Varnsdorf | Velká Bukovina | Velký Šenov | Verneřice | Veselé | Vilémov
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Sluknov — Šluknov … Deutsch Wikipedia
Šluknov — Geobox | Settlement name = Šluknov other name = category = Town image caption = symbol = Znak sluknov.jpg etymology = official name = motto = nickname = country = Czech Republic country state = region = Ústí nad Labem region type = Region… … Wikipedia
Šluknov — Sp Šlùknovas Ap Šluknov L Čekija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Šluknov Hook — The Šluknov Hook ( cs. Šluknovský výběžek; de. Schluckenauer Zipfel or Böhmisches Niederland ) or Šluknov Projection is a region found in the northern Czech Republic along the Czech German border. It lies between the Elbe Sandstone Mountains and… … Wikipedia
Sluknov — Original name in latin luknov Name in other language Schluckenau State code CZ Continent/City Europe/Prague longitude 51.00369 latitude 14.45258 altitude 355 Population 5701 Date 2012 12 10 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Šluknov — Schloss Schluckenau im August 2009 Schloss Šluknov befindet sich in der nordböhmischen Kleinstadt Šluknov (deutsch Schluckenau), unweit des Marktplatzes in einer kleinen Parkanlage. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Renaissancebau mit… … Deutsch Wikipedia
Neugrafenwalde — Šluknov … Deutsch Wikipedia
Schluckenau — Šluknov … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Rumburk-Sebnitz — Rumburk–Šluknov–Sebnitz Kursbuchstrecke (ČD): 083 Streckennummer: DB 6666 (Staatsgrenze–Sebnitz) Streckenlänge: 27,14 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Sebnitz-Rumburk — Rumburk–Šluknov–Sebnitz Kursbuchstrecke (ČD): 083 Streckennummer: DB 6666 (Staatsgrenze–Sebnitz) Streckenlänge: 27,14 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h Legende … Deutsch Wikipedia