- Żywiec
-
Żywiec Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Schlesien Landkreis: Żywiec Fläche: 50,6 km² Geographische Lage: 49° 40′ N, 19° 10′ O49.66666666666719.166666666667Koordinaten: 49° 40′ 0″ N, 19° 10′ 0″ O Höhe: 345 m n.p.m Einwohner: 32.056
(31. Dez. 2010)[1]Postleitzahl: 34-300 bis 34-330 Telefonvorwahl: (+48) 33 Kfz-Kennzeichen: SZY Wirtschaft und Verkehr Straße: Bielsko-Biała–Makov Nächster int. Flughafen: Krakau-Balice Gemeinde Gemeindeart: Stadtgemeinde Einwohner: 32.056
(31. Dez. 2010) [2]Gemeindenummer (GUS): 2417011 Verwaltung (Stand: 2007) Bürgermeister: Antoni Szlagor Adresse: ul. Powstańców Śląskich 9
34-300 ŻywiecWebpräsenz: www.zywiec.pl Żywiec [ˈʒɨvʲɛʦ], (deutsch Saybusch; älter Saubusch) ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Stadt liegt in den Beskiden an der Mündung der Koszarawa in die Soła etwa 18 km südöstlich von Bielsko-Biała. In der Nachbarschaft befindet sich das Dreiländereck mit Tschechien und der Slowakei.
Geschichte
Große Teile der einstigen Herrschaft Saybusch im österreichischen Galizien wurden durch Landkäufe des Herzogs Albert von Sachsen-Teschen, eines Sohnes des sächsisch-polnischen Königs August III., 1810 Teil der Herrschaft Teschen.
Da Albert kinderlos starb, kamen die Güter durch Adoption und Erbschaft an einen Zweig der Habsburger, welcher Saybusch später zu seinem Hauptsitz machte. 1933 starb hier Karl Stephan von Österreich. Schloss Saybusch ist heute im Besitz seiner Enkelin Maria Christina Habsburg, der Tochter des polnischen Generalmajors Karl Albrecht von Habsburg-Altenburg, der in der NS-Zeit in Haft war.
Nach dem Polenfeldzug 1939 gehörte der Ort – rückbenannt in Saybusch – vom 26. Oktober 1939 an zum Deutschen Reich. Er bildete als Mittelpunkt des gleichnamigen Kreises (Landkreis Saybusch) einen Teil des neuen Regierungsbezirkes Kattowitz in der preußischen Provinz Schlesien, ab 18. Januar 1941 in der Provinz Oberschlesien.
Im Rahmen der sogenannten Saybusch-Aktion wurden zwischen September und Dezember 1940 aus den besetzten Gebieten des Saybuscher Landes 17.993 Polen vertrieben. Die meisten wurden in das Generalgouvernement umgesiedelt. Junge Männer wurden teilweise als Zwangsarbeiter in das Deutsche Reich verschleppt.[3]
Seit dem 30. November 1940 wurde die Stadt von einem deutschen Amtskommissar verwaltet.
Mit der Verleihung des Rechtes der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 an die Stadt Saybusch stand ab 1. April 1942 bis Kriegsende an der Spitze der Ortsverwaltung ein deutscher Bürgermeister.
Söhne und Töchter der Stadt
- Marek Motyka (* 1958) – polnischer Fußballtrainer
- Agata Wróbel (* 1981) - polnische Gewichtheberin
- Tomasz Jodłowiec (* 1985) - polnischer Fußballer
Wirtschaft
Żywiec ist vor allem – nicht nur in Polen – wegen seines Bieres berühmt. Das in Polen am weitesten verbreitete Bier Żywiec trägt den Namen der Stadt.
Das Bier
Das gleichnamige Bier wird in der Stadtbrauerei gebraut und ist in Polen sehr bekannt. Die Brauerei wurde 1856 in Żywiec erbaut, sie gehört inzwischen zum Heineken-Konzern. Das Brauereimuseum ist ein Ankerpunkt der Europäischen Route der Industriekultur.
Städtepartnerschaften
Żywiec hat Städtepartnerschaften mit:[4]
- Unterhaching, Deutschland
- Riom, Frankreich
- Čadca, Slowakei
- Adur District Council, Großbritannien
- Gödöllő, Ungarn
- Liptovský Mikuláš, Slowakei
- Szczytno, Polen
Verweise
Weblinks
Commons: Żywiec – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Website der Stadt (polnisch, englisch)
- Links zum Thema Żywiec im Open Directory Project (polnisch)
Fußnoten
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 9. August 2011.
- ↑ Uczyć się z historii - „Saybusch Aktion” – wysiedlenia z Żywiecczyzny
- ↑ http://www.zywiec.pl/stat.php?partnerskie
Städte und Gemeinden im Powiat ŻywieckiCzernichów | Gilowice (Gilowitz) | Jeleśnia (Jelesnia) | Koszarawa | Łękawica | Lipowa | Łodygowice (Lodygowitz) | Milówka | Radziechowy-Wieprz | Rajcza | Ślemień (Slemien) | Świnna | Ujsoły | Węgierska Górka | Żywiec (Saybusch) – Stadt
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zywiec — Żywiec … Deutsch Wikipedia
Zywiec — Żywiec Żywiec … Wikipédia en Français
Żywiec — Héraldique … Wikipédia en Français
Żywiec — Saltar a navegación, búsqueda Żywiec es una marca polaca de cerveza de tipo lager. Es producida por Browar w Żywcu, perteneciente al Grupa Żywiec. Los formatos en el mercado son botellas de 0,33 l, 0,5 l y 0,65 l así cómo en lata de 0,5 l. La… … Wikipedia Español
żywiec — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mż III, lm D. żywiecwców {{/stl 8}}{{stl 7}} niewielka rybka używana w wędkarstwie jako przynęta na ryby drapieżne : {{/stl 7}}{{stl 10}}Łowić na żywca. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} {{/stl 20}}żywiec II… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Zywiec — (spr. schüwjetz), Stadt, s. Saybusch … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Żywiec — [ ʒivjɛts], Stadt in Polen, Saybusch … Universal-Lexikon
Żywiec — Infobox Settlement name = Żywiec image caption = Town hall image shield = POL Żywiec COA.svg pushpin pushpin label position = bottom subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Silesian… … Wikipedia
Żywiec — ▪ Poland town, Śląskie województwo (province), south central Poland, in the Carpathian Mountains on the Soła River near the border with Slovakia. It lies at the foot of Grójec Mountain, which has made it an important tourist centre. The… … Universalium
Zywiec — Original name in latin ywiec Name in other language Saybusch, Zhivec, Zhivec , Ziveca, Zwyiec, Zywiec, jivuZywiecietsu, ri wei ci, ywiec, iveca, Живец, Живець State code PL Continent/City Europe/Warsaw longitude 49.68529 latitude 19.19243… … Cities with a population over 1000 database