- Beverly Hills Cop III
-
Filmdaten Deutscher Titel Beverly Hills Cop III Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1994 Länge 100 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie John Landis Drehbuch Danilo Bach, Daniel Petrie Jr., Steven E. de Souza Produktion Mark Lipsky, Mace Neufeld, Robert Rehme Musik Nile Rodgers Kamera Mac Ahlberg Schnitt Dale Beldin Besetzung - Eddie Murphy: Det. Axel Foley
- Judge Reinhold: Det. Sgt. Billy Rosewood
- Hector Elizondo: Det. Jon Flint
- Timothy Carhart: Ellis DeWald
- John Saxon: Orrin Sanderson
- Theresa Randle: Janice
- Alan Young: Onkel Dave Thornton
- Stephen McHattie: Agent Steve Fulbright
- Bronson Pinchot: Serge
- Jon Tenney: Levine
- Gilbert R. Hill: Insp. Douglas Todd
Beverly Hills Cop III ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1994 von Regisseur John Landis. Die Hauptrolle spielte Eddie Murphy. Der Film ist die Fortsetzung von Beverly Hills Cop (1984) und Beverly Hills Cop II (1987).
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Bei einem Einsatz gegen Autoausschlachter in Detroit bekommen Axel Foley und seine Leute es unerwarteterweise mit Berufskillern zu tun, die in der Werkstatt einen Laster mit brisanter Fracht abholen wollten. Axels Chef, Inspektor Todd, wird bei dem Schusswechsel getötet. Die wenigen Spuren führen nach Los Angeles, zum Freizeitpark Wonderworld, und Foley begibt sich umgehend dorthin und sichert sich die Hilfe seines alten Freundes Billy Rosewood, inzwischen Chef einer bezirksübergreifenden Sondereinheit der Polizei von Los Angeles, und dessen Partner Jon Flint zu.
Bei seinen eigenen Ermittlungen stößt Axel auf den Chef des Sicherheitsdienstes von Wonderworld, Ellis DeWald, und erkennt ihn als Todds Mörder, doch die Beweise reichen einfach nicht aus, um ihn zu verhaften. Dafür bitten ihn Onkel Dave, Gründer und Patron des Parks, und die Angestellte Janice um Hilfe: Daves Freund und Partner, Roger Fry, ist unter mysteriösen Umständen verschwunden, und sein letzter Brief an Onkel Dave ist nicht weniger rätselhaft, da er keine eindeutigen Hinweise zu enthalten scheint.
Axel beginnt auf eigene Faust im Park herumzuschnüffeln und entdeckt, dass DeWald und seine Leute einen Falschgeldring inmitten des Parks betreiben. Dafür benutzen sie allerdings kein ordinäres Papier, sondern spezielles Banknotenpapier, welches sich auch im gestohlenen Laster in Detroit befand und aus dem auch der Brief besteht, auf dem Roger Fry seine letzte Nachricht verfasste. Um die einzigen Zeugen mundtot zu machen, schießt DeWald mit Foleys Waffe auf Onkel Dave, damit es so aussieht, als ob Foley den alten Mann getötet hätte; Foley entkommt jedoch und bringt Onkel Dave ins Krankenhaus. Da DeWald ihn jedoch mit Janice als Geisel um die Herausgabe des Banknotenpapiers erpresst, schleicht sich Axel in den Park zurück, nimmt zusammen mit Rosewood und Flint den Kampf gegen die Bande auf und schafft es, den Falschgeldring permanent zu zerschlagen.
Am Ende bedankt sich der wieder genesene Onkel Dave öffentlich bei Foley und widmet ihm eine neue Figur in Wonderworld, den Fuchs „Axel Fox“.
Produktion
Drehbuchautor Steven E. de Souza schrieb die Story ursprünglich als eine Art "Stirb Langsam im Vergnügungspark". Jede der von ihm geplanten Freizeitpark-Attraktionen hätte ca. 10 Millionen US-Dollar und der ganze Film rund 70 Millionen US-Dollar gekostet. Nach den ernüchternden Einspielergebnissen des Films Ein ehrenwerter Gentleman, in dem ebenfalls Eddie Murphy die Hauptrolle spielte, entschied Paramount Pictures das Budget auf 55 Millionen US-Dollar zu kürzen. Infolgedessen sollte sich der Film mehr auf die Ermittlungsarbeit konzentrieren und weniger auf die Action-Szenen. Zeitweilig wurde die Produktion gestoppt und die Paramount-Spitze versuchte die Budget-Probleme in den Griff zu bekommen. Anfänglich auf 55 Millionen US-Dollar geschätzt, überstieg das Budget aber bald 70 Millionen US-Dollar. Allein 15 Millionen US-Dollar davon waren die Gage für Hauptdarsteller Eddie Murphy.
Wonderworld Park
Der im Film zu sehende Themenpark ist der California's Great America, auch wenn einige Veränderungen am Columbia Carousel und dem Vortex roller coaster vorgenommen wurden. Der Park liegt in Santa Clara, Californien und nicht in Beverly Hills, wie im Film behauptet. Die meisten Stunts in der Sky Whirl-Szene wurden im Studio gefilmt, jene Szene in der George Lucas seinen Cameo-Auftrifft hat. Die vermeintlich unter dem Park verlaufenden Tunnel sind ebenfalls nur Studiodrehs. Viele der im Film gezeigten Attraktionen, zum Beispiel der Triple Play oder der Sky Whirl, existieren heute nicht mehr. Ebenso wurde das Karussell am Ende des Parks (nicht das Columbia Carousel), welches für den Film gebaut wurde, verändert und letztlich durch Drop Zone ersetzt. Der Triple Wheel aus der Rettungsszene wurde nach dem Dreh ebenfalls zerstört und verschrottet.
Bei Alien Attack handelt es sich tatsächlich um Earthquake: The Big One, eine Attraktion der Studio Tour der Universal Studios in Hollywood. Die roboterähnlichen „Aliens“ waren faktisch Schauspieler in Anzügen, die jenen aus Battlestar Galactica ähneln (und nicht wie im Film suggeriert animierte Roboter).
Trivia
- Ein typisches Markenzeichen von Regisseur John Landis ist, in seinen Filmen kurze Gastauftritte an befreundete Filmmacher zu vergeben. In diesem Film sind zu sehen: Martha Coolidge (Frau am Eingang der Sicherheits-Messe), Joe Dante (Gefängniswärter), George Schaefer (Mann im Gefängnis), George Lucas (enttäuschter Mann vor dem "Spider"-Fahrgeschäft), Arthur Hiller (Gast in Bar), Ray Harryhausen (Gast in Bar), Peter Medak (Mann an der Straßenecke), Barbet Schroeder (Mann im Porsche), John Singleton (Feuerwehrmann).
- Das Komponisten-Duo Richard M. Sherman und Robert B. Sherman, bekannt als die Sherman-Brüder, wurde engagiert um den „Wonderworld Song“ zu schreiben, der in der zweiten Hälfte des Films zu hören ist. Dieser ist eine komödiantische Variation ihres Erkennungssongs It's A Small World. Die Sherman-Brüder wurden für ihre Filmmusik zu verschiedenen Walt Disney-Filmen bekannt.
- Songschreiber Robert B. Sherman hat auch einen Gastauftritt im Film, er ist der dritte Gast in der Bar neben Arthur Hiller und Ray Harryhausen.
- Die Figur des „Uncle Dave“ im Film wurde lose nach dem Vorbild von Walt Disney geschaffen.
- Joey Travolta, Bruder von John Travolta, spielt zu Beginn des Films den Zivilpolizisten Giolito.
Kritiken
James Berardinelli bezeichnete den Film auf ReelViews als einen „uninspirierten“ Versuch, die Popularität von Eddie Murphy aus dem Anfang und der Mitte der 1980er Jahre wieder zu erreichen. Er lobte lediglich die Nebenrolle von Bronson Pinchot.
Joe Brown lobte in der Washington Post vom 27. Mai 1994 die Darstellung von Eddie Murphy, bezeichnete sie aber auch als „unaufrichtig“. Er bewertete den Film als den am meisten „glanzlosen“ („lackluster“) Einstieg in das Geschäft mit den Fanartikeln.
Auszeichnungen
Regisseur John Landis und die Filmproduzenten wurden im Jahr 1995 für den Negativpreis Goldene Himbeere nominiert.
Weblinks
- Beverly Hills Cop III in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Beverly Hills Cop III bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Vergleich der Schnittfassungen Pro 7 ab 16 - FSK 16, Sat. 1 ab 12 - FSK 16 von Beverly Hills Cop III bei Schnittberichte.com
Kentucky Fried Movie | Ich glaub’, mich tritt ein Pferd | Blues Brothers | American Werewolf | Die Glücksritter | Kopfüber in die Nacht | Spione wie wir | ¡Drei Amigos! | Amazonen auf dem Mond | Der Prinz aus Zamunda | Beverly Hills Cop III | Susan’s Plan | Blues Brothers 2000
Wikimedia Foundation.