Bischof von Krakau

Bischof von Krakau
Basisdaten
Staat Polen
Diözesanbischof Stanisław Kardinal Dziwisz
(seit 5. März 2005)
Weihbischof Józef Guzdek
Jan Szkodoń
Jan Zając
Emeritierter Diözesanbischof Franciszek Kardinal Macharski
(1978–2005)
Emeritierter Weihbischof Albin Małysiak CM
Fläche 5.730 km²
Dekanate 42 (26.12.2007)
Pfarreien 428 (31.12.2007 / AP 2008)
Einwohner 1.588.674 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken 1.538.775 (31.12.2007 / AP 2008)
Anteil 96,9 %
Diözesanpriester 1.112 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordenspriester 958 (31.12.2007 / AP 2008)
Ständige Diakone 0 (31.12.2007 / AP 2008)
Katholiken je Priester 743
Ordensbrüder 1.834 (31.12.2007 / AP 2008)
Ordensschwestern 2.786 (31.12.2007 / AP 2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Polnisch
Kathedrale Wawelkathedrale
(St. Stanislaus und St. Wenzeslaus)
Webpräsenz www.diecezja.krakow.pl
Suffraganbistümer Bistum Bielsko-Zywiec
Bistum Kielce
Bistum Tarnów
Die Wawelkathedrale in Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen. Es bildet gleichzeitig eine Kirchenprovinz, der seit 1992 die Suffraganbistümer von Bielsko, Żywiec und Tarnów angehören. Das Bistum ist eines der wichtigsten und ältesten in Polen und bis heute ist die Wawelkathedrale in Krakau die wichtigste Kirche der Diözese.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Bistum Krakau wurde wahrscheinlich wie das Erzbistum Gnesen im Jahre 1000 durch den Akt von Gnesen gegründet. Es wird aber verstärkt angenommen, dass die Gründung des Bistums bereits in die 970er Jahre fiel. Dies deckt sich auch mit den Aufzeichnungen des Historikers Thietmar von Merseburg. Auf jeden Fall wurde dieses neue Bistum dem Erzbistum Gnesen als Suffragan unterstellt. Im Jahre 1049 wurde Bischof Aaron zum ersten Krakauer Erzbischof, wobei das Bistum selber nicht in den Rang eines Erzbistums erhoben wurde. Mit der Verlegung der polnischen Hauptstadt von Gnesen nach Krakau im Jahre 1038 wurde auch die Bedeutung des Bistums gestärkt. Dies zeigte sich insbesondere unter Kardinal Zbigniew Oleśnicki der seinen politischen Einfluss im Lande ausnützte, um 1443 das Fürstentum Siewierz dem Bistum einzuverleiben, das bis 1789 in den Händen der Krakauer Bischöfe blieb. Das Bistum wurde somit zu den größten Europas und umfasste 1772 eine Fläche von 56.000 km², sowie 12 Städte und 283 kleinere Ortschaften. In der Folgezeit schwand der Glanz des Bistums, der vor allem auf die Teilungen Polens zurückzuführen ist. Denn 1807 wurde das Bistum dem Erzbistum Lemberg unterstellt, um dann 1818 Suffragan des Erzbistums Warschau zu werden. Trotz Machtverlust nannten sich die Krakauer Bischöfe seit 1889 Fürstbischöfe. Erst 1925 wurde das Bistum Krakau in den Rang eines Erzbistums erhoben und die Kirchenprovinz gebildet. Dies wurde auch der historischen und politischen Bedeutung des Bistums gerecht. Der wohl berühmteste Krakauer Erzbischof war Karol Wojtyła, der spätere Papst Johannes Paul II. Seit dem 3. Juni 2005 ist Stanisław Dziwisz Krakauer Erzbischof.

Ausdehnung des Erzbistums

Die Kirchenprovinz Krakau erstreckt sich über die polnischen Woiwodschaften Kleinpolen, Heiligkreuz, sowie den südöstlichsten Teil der Woiwodschaft Schlesien. Das Erzbistum dagegen nimmt nur den Westteil der Woiwodschaft Kleinpolen ein.

Folgende Landkreise gehören dem Erzbistum Krakau an:

Folgende Kreise gehören dem Erzbistum Krakau teilweise an:

Selige und Heilige aus dem Erzbistum Krakau

  • Heiliger Stanislaus von Krakau (* um 1030; † 11. April 1079), Bischof von Krakau, Patron der Wawelkathedrale und Nationalheiliger Polens
  • Seliger Wincenty Kadłubek (* um 1150; † 3. März 1223 ), Bischof von Krakau

Krakauer Bischöfe und Erzbischöfe

Siehe Liste der Bischöfe von Krakau

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stanislaus von Krakau — malerei von 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, auch Stanislaus von Szczepanów, polnisch Stanisław ze Szczepanowa (* um 1030 in Szczepanów bei Krakau; † 11. April 1079 in Krakau) war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Worms — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Worms: Name von bis Viktor   um 347 Krotold   um 551 Rupert 577 600 Berchtulf   um 614 Amandus   659 Heiliger Rupert, wohl Robertiner   24. Februar 717 oder 27. März 718 E …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Krakau — Stanislaus …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus von Krakau — (* um 1335/40 in Krakau; † 5. März 1410 in Heidelberg) war als katholischer Theologe Professor der Universität Heidelberg, deren Rektor er 1396–1397 war. 1405–1410 war er Bischof von Worms. Leben Matthäus wurde als Sohn eines deutschsprachigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Krakau — Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen. Er beendete die jahrhundertelange Auseinandersetzung zwischen dem Königreich Polen und dem Deutschen Orden. In dem Vertrag sollten Teile des zum Heiligen Römischen Reiches Deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Matthäus von Krakau — Matthäus von Krakau,   Reformtheologe, * Krakau um 1335, ✝ Worms 5. 3. 1410; war Professor in Prag, 1391 94 beteiligt an der Reorganisation der Universität Krakau, seit 1394 an der Universität Heidelberg. 1405 wurde er Bischof von Worms. Die ihm… …   Universal-Lexikon

  • Frowin von Krakau — Frowin von Krakau,   mittellateinischer Schriftsteller; war 1325 30 Propst am Dom von Sandomierz und Krakauer Kanoniker, widmete dem dortigen Bischof Johann III. Grot (1328 47) den »Antigameratus« (»Buch gegen die Unmoral«), ein satirisches… …   Universal-Lexikon

  • Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau) — Der Palast aus südlicher Richtung entlang der Ulica Miodowa gesehen. Im Hintergrund zunächst die Kirche der Verklärung Christi, anschließend der Pac Palast …   Deutsch Wikipedia

  • Krakau — Krakau …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof — Ein Bischof (von altgriechisch ἐπίσκοπος epískopos ‚Aufseher, Hüter, Schützer‘; zurückzuführen auf ἐπισκέπτομαι episképtomai ‚auf etwas sehen, besuchen, besichtigen, mustern‘; Lehnwort aus dem 2. oder 3. Jahrhundert)[1][2]) ist in vielen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”