- Erzbistum Kattowitz
-
Erzbistum Kattowitz Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Wiktor Skworc (ernannt) Weihbischof Gerard Bernacki
Józef KupnyEmeritierter Diözesanbischof Damian Zimoń Generalvikar Gerard Bernacki
Józef KupnyFläche 2.400 km² Dekanate 33 (26.12.2007) Pfarreien 315 (31.12.2007 / AP 2008) Einwohner 1.684.000 (31.12.2007 / AP 2008) Katholiken 1.639.000 (31.12.2007 / AP 2008) Anteil 97,3 % Diözesanpriester 949 (31.12.2007 / AP 2008) Ordenspriester 123 (31.12.2007 / AP 2008) Katholiken je Priester 1.529 Ordensbrüder 173 (31.12.2007 / AP 2008) Ordensschwestern 831 (31.12.2007 / AP 2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Polnisch Kathedrale Christkönigskathedrale Website www.archidiecezja.katowice.pl Suffraganbistümer Bistum Oppeln
Bistum GleiwitzDas Erzbistum Kattowitz (lat.: Archidioecesis Katovicensis, poln.: Archidiecezja katowicka) erstreckt sich über den Ostteil Oberschlesiens in Polen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Angliederung Ostoberschlesiens (die Region um Kattowitz) an Polen am 20. Juni 1922 schieden die katholischen Pfarreien dieses Gebiets und diejenigen im seit 1918 polnischen Teil des Teschener Schlesiens, das vorher zu Österreich-Ungarn gehörte, am 7. November 1922 aus dem Bistum Breslau aus. Zunächst wurde am 17. Dezember 1922 eine, dem Papst unterstellte, Apostolische Administratur eingerichtet, worauf am 28. Oktober 1925 mit der Bulle Vixdum Poloniae Unitas des Papstes Pius XI. die Gründung des Bistums Kattowitz vollzogen wurde. Gleichzeitig trat der erste Bischof August Hlond sein Amt in der, dem Erzbistum Krakau als Suffragan unterstellten, neu gegründeten Diözese an.
Am 25. März 1992 wurde das Bistum im Zuge der Reform der polnischen Bistümer in den Stand eines Erzbistums erhoben. Die Grundlage für die Reform bildete die Apostolische Konstitution Papst Johannes Pauls II., Totus tuus Poloniae populus. Seitdem bildet das neue Erzbistum Kattowitz eine Kirchenprovinz, der die Bistümer Gliwice und Oppeln als Suffragandiözesen zugeordnet sind.[1] Die Kirchenprovinz Kattowitz nimmt das Gebiet des gesamten historischen Oberschlesiens auf. Das Erzbistum wird von 1,7 Mio. Einwohnern bewohnt und Erzbischof bzw. Metropolit ist Damian Zimoń. Die Hauptkirche der Diözese ist die Christkönigskathedrale in Kattowitz.
Seit 1993 besteht eine Partnerschaft mit dem Bistum Essen.
Ausdehnung des Erzbistums
Folgende Kreise und kreisfreie Städte gehören dem Erzbistum Katowice an:
- Kattowitz
- Ruda Śląska
- Chorzów
- Świętochłowice
- Piekary Śląskie
- Siemianowice Śląskie
- Tychy
- Powiat Będziński
- Rybnik
- Powiat Wodzisławski
- Powiat Bieruńsko-Lędziński
- Żory
- Powiat Pszczyński
- Powiat Mikołowski
- Rybnik
- Powiat Rybnicki
- Jastrzębie Zdrój
Bischöfe und Erzbischöfe seit 1925
- 1925–1926 August Hlond
- 1926–1930 Arkadiusz Lisiecki
- 1930–1967 Stanisław Adamski
- 1940–1942 Franz Strzyz (als Generalvikar)
- 1942–1945 Franz Wosnitza (als Generalvikar)
- 1952–1954 Filip Bednorz (als Kapitularvikar)
- 1954–1956 Jan Piskorz (als Kapitularvikar)
- 1967–1985 Herbert Bednorz (seit 1950 als Koadjutor)
- 1985–2011 Damian Zimoń (seit 1992 Erzbischof)
- seit 2011 Wiktor Skworc
Weihbischöfe
- 1934–1937 Teofil Bromboszcz
- 1937–1978 Juliusz Bieniek
- 1962–1992 Józef Kurpas
- 1970–1992 Czesław Domin
- 1980–1992 Janusz Zimniak
- seit 1988 Gerard Bernacki
- 1996–2007 Piotr Libera, danach Bischof von Płock
- 1998–2005 Stefan Cichy, danach Bischof von Liegnitz
- seit 2005 Józef Kupny
Bistumsheilige
- Heilige Barbara
- Heiliger Florian
- Heiliger Hyazinth
- Muttergottes von Piekar
Kirchliche Einrichtungen
Wichtige Kirchen
Im Erzbistum Kattowitz haben vier Kirchen den Rang einer Basilica minor[2]:
- Die Wallfahrtskirche St. Marien und St. Bartholomäus in Piekary Śląskie (seit 1962)
- Die Klosterkirche St. Ludwig und Mariä Himmelfahrt in Panewniki (zu Kattowitz) (seit 1974)
- Die Pfarrkirche St. Antonius in Rybnik (seit 1993)
- Die Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Pszów (seit 1997)
- St. Adalbert in Mikołów (seit 2008)
Klöster
- Franziskanerkloster in Panewniki (1908 gegründet)
- Franziskanerkloster in Chorzów (1934 gegründet)
- Franziskanerkloster in Rybnik-Zamysłów (1983 gegründet)
Weblinks
- Webseite des Erzbistums (polnisch)
- Eintrag zu Erzbistum Kattowitz auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ioannes Paulus II: Const. Apost. Totus Tuus Poloniae populus, AAS 84 (1992), n. 3, S. 1099–1112.
- ↑ Vgl. gcatholic.com; abger. am 21. Juni 2008
Erzdiözesen: Białystok | Breslau | Częstochowa | Danzig | Ermland | Gniezno | Kattowitz | Krakau | Lublin | Łódź | Posen | Przemyśl | Stettin-Cammin | Warschau
Diözesen: Bielsko-Żywiec | Bydgoszcz | Drohiczyn | Elbląg | Ełk | Gliwice | Kalisz | Kielce | Koszalin-Kołobrzeg | Legnica | Łomża | Łowicz | Opole | Pelplin | Płock | Radom | Rzeszów | Sandomierz | Siedlce | Sosnowiec | Świdnica | Tarnów | Toruń | Warschau-Praga | Włocławek | Zamość-Lubaczów | Zielona Góra/Gorzów Wielkopolski
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erzbistum Katowice — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Damian Zimoń Weihbischof Gerard Bernacki Józef Kupny … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Kraków — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Stanisław Kardinal Dziwisz (seit 5. März 2005) Weihbischof Józef Guzdek Jan Szkodoń Jan Zaj … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Gnesen — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Henryk Muszyński Weihbischof Wojciech Polak Bogdan Józef Wojtus … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Cammin-Stettin — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Dzięga Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Lodz — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Wladyslaw Ziólek Weihbischof Adam Lepa Ireneusz Józef Pekalski … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Przemysl — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Józef Michalik Weihbischof Marian Rojek Adam Szal … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Szczecin-Kamień — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Andrzej Dzięga Weihbischof Marian Błażej Kruszyłowicz OFMConv … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Tschenstochau — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Stanisław Nowak Weihbischof Antoni Józef Dlugosz Jan Franciszek Watroba … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Breslau — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Marian Gołębiewski … Deutsch Wikipedia
Erzbistum Krakau — Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Stanisław Kardinal Dziwisz (seit 5. Juni 20 … Deutsch Wikipedia