- Erzbistum Warschau
-
Erzbistum Warschau Basisdaten Staat Polen Diözesanbischof Kazimierz Kardinal Nycz Weihbischof Marian Duś
Piotr Jarecki
Tadeusz PikusEmeritierter Diözesanbischof Józef Kardinal Glemp
Stanisław WielgusFläche 3.350 km² Pfarreien 210 (31.12.2007 / AP2008) Einwohner 1.534.600 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken 1.447.100 (31.12.2007 / AP2008) Anteil 94,3 % Diözesanpriester 682 (31.12.2007 / AP2008) Ordenspriester 439 (31.12.2007 / AP2008) Katholiken je Priester 1.291 Ordensbrüder 792 (31.12.2007 / AP2008) Ordensschwestern 2.111 (31.12.2007 / AP2008) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Polnisch Kathedrale Johanneskathedrale Website www.archidiecezja.warszawa.pl Suffraganbistümer Bistum Płock
Bistum Warschau-PragaDas Erzbistum Warschau (lat.: Archidioecesis Varsaviensis, poln.: Archidiecezja warszawska) ist ein Erzbistum in Polen. Der Erzbischof von Warschau ist gleichzeitig Metropolit der gleichnamigen Kirchenprovinz, der die Bistümer Płock und Warschau-Praga als Suffraganbistümer unterstellt sind. Bischofskirche ist die Johanneskathedrale.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Diözese wurde am 16. Oktober 1798 gegründet (Bulle Ad universam agri Dominici curam), am 12. März 1818 zur Erzdiözese (Bulle Militantis Ecclesiae regimini) und am 30. Juni 1828 (Ex impsita nobis) zum Metropolitansitz erhoben. Von 1946 bis 1992 bestand eine Personalunion mit dem Erzbistum Gnesen.
Bei der Neustrukturierung der polnischen Bistümer im Jahr 1992 (Apostolische Konstitution Totus Tuus Poloniae Populus vom 25. März) wurde diese Union aufgelöst.[1] Zunächst gehörten zur Metropolie noch das Erzbistum Łódź und das Bistum Łowicz. Łódź wurde jedoch 2004 selbst Metropolitansitz mit Łowicz als Suffragan.
Bischöfe
Seit 1. April 2007 ist Kazimierz Nycz der amtierende Erzbischof von Warschau. Alterzbischöfe sind Józef Kardinal Glemp und Stanisław Wielgus.
Im Erzbistum wirken weiterhin Marian Duś (Titularbischof von Thenae, seit 1985), Piotr Jarecki (Titularbischof von Avissa, seit 1994) und Tadeusz Pikus (Titularbischof von Lysinia, seit 1999) als Weihbischöfe.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Erzdiözesen: Białystok | Breslau | Częstochowa | Danzig | Ermland | Gniezno | Kattowitz | Krakau | Lublin | Łódź | Posen | Przemyśl | Stettin-Cammin | Warschau
Diözesen: Bielsko-Żywiec | Bydgoszcz | Drohiczyn | Elbląg | Ełk | Gliwice | Kalisz | Kielce | Koszalin-Kołobrzeg | Legnica | Łomża | Łowicz | Opole | Pelplin | Płock | Radom | Rzeszów | Sandomierz | Siedlce | Sosnowiec | Świdnica | Tarnów | Toruń | Warschau-Praga | Włocławek | Zamość-Lubaczów | Zielona Góra/Gorzów Wielkopolski
Wikimedia Foundation.