- Blutsfeindschaft
-
Filmdaten Deutscher Titel Blutsfeindschaft Originaltitel House of Strangers Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1949 Länge 101 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Joseph L. Mankiewicz Drehbuch Philip Yordan Produktion Sol C. Siegel/20th Century Fox Musik Daniele Amfitheatrof Kamera Milton Krasner Schnitt Harmon Jones Besetzung - Edward G. Robinson: Gino Monetti
- Richard Conte: Max Monetti
- Susan Hayward: Irene Bennett
- Luther Adler: Joe Monetti
- Paul Valentine: Pietro Monetti
- Efrem Zimbalist Jr.: Tony Monetti
- Debra Paget: Maria Domenico
Blutsfeindschaft (im Original House of Strangers) ist ein Filmdrama von Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahre 1949. Das Drehbuch basiert auf dem Roman I'll Never Go There Any More von Jerome Weidman. Die Uraufführung in Deutschland fand am 5. Dezember 1950 statt.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Gino Monetti, ein Amerikaner italienischer Abstammung, ist ein skrupelloser krimineller Bankier. Seine Familie leidet unter seinem Terror und seiner Rücksichtslosigkeit. Für seine Machenschaften kommt er ins Gefängnis. Drei seiner vier Söhne, Joe, Pietro und Tony, die ihren Vater hassen, weigern sich, ihn wieder aus der Haft heraus zu bekommen. Sie übernehmen statt dessen seine Bank und seine Geschäfte. Dagegen versucht der vierte Sohn, Max, von Beruf Anwalt, seinem Vater zu helfen.
Das wiederum bringt seine drei Brüder gegen ihn auf. Sie erreichen, dass Max ebenso hinter Gittern wandert. Trotzdem versucht Max weiter, seinem Vater zu helfen. Er besticht einen Geschworenen, was allerdings nicht verborgen bleibt. Max muss für weitere sieben Jahre im Zuchthaus bleiben. Gino, geschwächt von der Fehde gegen ihn, verstirbt derweil. Max schwört, sich an seinen Brüdern zu rächen, sobald er freigelassen wird. Bald erkennt Max, dass sein Vater Gino für die Komplikationen und Spannungen in der Familie verantwortlich ist und schließt mit seinen Brüdern Frieden.
Kritiken
„Kompromißloses soziales und psychologisches Drama mit ethnischem Hintergrund. Regie, Kamera und Darstellung unterstützen sich zweckdienlich.“
– Lexikon des internationalen Films [1]
Auszeichnungen
Edward G. Robinson wurde für seine Rolle bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1949 als bester Darsteller mit dem Prix d'interprétation masculine ausgezeichnet.
Hintergrund
Die Ausstattung des Films übernahm der oscarprämierte Art-Director Lyle R. Wheeler, der mit dem später ebenso oscargeehrten George W. Davis ein Team bildete. Beide arbeiteten mit dem Oscar-Gewinner Thomas Little und dem späteren Oscar-Preisträger Walter M. Scott als Set-Decorator zusammen. Oscar-Gewinner Roger Heman s. war für den Ton zuständig, der oscargekrönte Fred Sersen für die Spezial-Effekte.
Für Susan Hayward war es der erste Film für die 20th Century Fox. Die Rolle des Italo-Amerikaners Gino Monetti übernahm der gebürtige Rumäne Edward G. Robinson, der unter dem Namen Emmanuel Goldenberg geboren wurde. Für Paul Valentine war es die zweite Rolle in einem Kinofilm, ebenso für Efrem Zimbalist jr. Debra Paget wirkte zum vierten Mal in einem Spielfilm mit, wurde aber erst zum zweiten Mal in den Credits erwähnt.
20th Century Fox verarbeitete den Stoff noch zwei weitere Male: Edward Dmytryk drehte 1954 ein Remake als Western: Die gebrochene Lanze mit Spencer Tracy, Robert Wagner, Richard Widmark und Jean Peters in den Hauptrollen. 1961 wurde die Handlung unter der Regie von James B. Clark in das deutsche Zirkusmilieu verlegt: Die große Attraktion mit Nehemiah Persoff, Cliff Robertson, Robert Vaughn und Esther Williams.
Weblinks
- Blutsfeindschaft in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
Filme von Joseph L. MankiewiczBackfire | Weißer Oleander | Irgendwo in der Nacht | The Late George Apley | Ein Gespenst auf Freiersfüßen | Escape | Ein Brief an drei Frauen | Blutsfeindschaft | Der Haß ist blind | Alles über Eva | People Will Talk | Der Fall Cicero | Julius Caesar | Die barfüßige Gräfin | Schwere Jungs – leichte Mädchen | Vier Pfeifen Opium | Plötzlich im letzten Sommer | Cleopatra | Carol for Another Christmas | Venedig sehen – und erben … | Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King | Zwei dreckige Halunken | Mord mit kleinen Fehlern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Edward Goldenberg Robinson — Edward Goldenberg Robinson, eigentlich Emmanuel Goldenberg (* 12. Dezember 1893 in Bukarest/Rumänien; † 26. Januar 1973 in Los Angeles/Kalifornien), war ein amerikanischer Schauspieler. Er war häufig in Gangsterrollen zu sehen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
House of Strangers — Filmdaten Deutscher Titel: Blutsfeindschaft Originaltitel: House of Strangers Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1949 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Edward G. Robinson — Edward Goldenberg Robinson, eigentlich Emmanuel Goldenberg (* 12. Dezember 1893 in Bukarest/Rumänien; † 26. Januar 1973 in Los Angeles/Kalifornien), war ein amerikanischer Schauspieler. Er war häufig in Gangsterrollen zu sehen. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Elisabeth Ried — (* 23. Oktober 1915 in Freiburg; † 5. August 2001 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Synchronrollen (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Hope Emerson — (* 29. Oktober 1897 in Hawarden, Iowa; † 25. April 1960 in Hollywood, Kalifornien) war eine US amerikanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes/Bester Darsteller — Der Preis für den besten Darsteller (Prix d interprétation masculine ) honoriert bei den jährlich veranstalteten Filmfestspielen von Cannes die beste schauspielerische Leistung eines Haupt oder Nebendarstellers in einem Wettbewerbsfilm… … Deutsch Wikipedia
Internationale Filmfestspiele von Cannes 1949 — Die 3. Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1949 fanden vom 2. September bis zum 17. September 1949 statt. Inhaltsverzeichnis 1 Wettbewerb 2 Preisträger 3 Weitere Preise 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Joseph Leo Mankiewicz — (* 11. Februar 1909 in Wilkes Barre, Pennsylvania, USA; † 5. Februar 1993 in Bedford, New York, USA) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filme 3 … Deutsch Wikipedia
Milton Krasner — Milton R. Krasner (* 17. Februar 1904 in New York City; † 16. Juli 1988 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Kameramann und wirkte an mehr als 150 Produktionen mit. Leben und Wirken Seine Karriere im Filmgeschäft … Deutsch Wikipedia
Richard Conte — Richard Nicholas Peter Conte (* 24. März 1910 in Jersey City, New Jersey; † 15. April 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Film und Theaterschauspieler sowie Filmregisseur. Leben Conte war der Sohn eines italoamerikanischen … Deutsch Wikipedia