Bobfahren

Bobfahren
Bobfahrer beim Anschieben am Start

Der Bobsport ist eine Wintersportart, die Ende des 19. Jahrhunderts in der Schweiz von Engländern entwickelt wurde und heute Teil des olympischen Programms bei den Olympischen Winterspielen ist. Daher ist der Bobsport auch eng mit dem Rennrodeln und noch mehr mit dem Skeletonsport verwandt und kann auch alsKönigsklassedes Schlittensports bezeichnet werden.

Inhaltsverzeichnis

Der Bobsport

Historisches Bobteam aus Davos von ca. 1910

1888 entwickelte in Andreasberg ein Engländer den Bob, indem er zwei Schlitten hintereinander unter einem Brett montierte. Dabei war der vordere Teil über Seile steuerbar. Die daraufhin ausgetragenen Rennen wurden ausschließlich auf natürlichen Rodelbahnen ausgetragen, also auf Waldwegen, die vorwiegend zum Holztransport angelegt waren.

Der internationale Bobsport ist seit 1923 in der Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT) organisiert. Seit 1924 gibt es Wettkämpfe bei den Olympischen Winterspielen und auch Weltmeisterschaften. Bei den Olympischen Winterspielen 1924 und 1928 waren 5 Fahrer im Bob erlaubt. In Deutschland wurde 1911 der Bob- und Schlittenverband für Deutschland gegründet.

Heute sind die verwendeten Sportbobs komplett aerodynamisch verkleidet und über einen Seilzug (Lenkseile) sind die vorderen Kufen lenkbar. Laut Reglement der Internationalen Bobföderation (FIBT) müssen Zweierbobs ein Mindestgewicht von 170 kg, Viererbobs von 210 kg haben. Das Maximalgewicht beträgt 390 (Damen: 340) bzw. 630 kg. Die maximale Breite ist auf 67 cm festgesetzt, was auch der vorgeschriebenen Spurbreite entspricht.

Die Bahn

Die Fahrten im Bobsport finden auf einer (heute meist künstlich angelegten) 1200 bis 1600 m langen vereisten Bobbahn statt.

Die Zahl der Bobbahnen ist weltweit sehr gering. Vier davon sind in Deutschland: Winterberg, Königssee (erste Kunsteisbahn der Welt) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Schönau sowie die angeblich schwerste Bahn der Welt in Altenberg. Auf der Rennrodelbahn in Oberhof finden keine internationalen Bob-Wettkämpfe mehr statt.

Fast alle Bobbahnen verfügen heute über Kunsteis. Die einzige Natureis-Bobbahn, auf der Weltcup-Rennen gefahren werden, befindet sich in St. Moritz. Auf dieser wurden 1928 und 1948 die Bobrennen der Olympischen Winterspiele ausgetragen.

Liste der wettkampffähigen Bobbahnen weltweit

Kurve in der Bobbahn Altenberg
Johannes Martini: Am Startplatz der Bobbahn von St. Moritz, um 1905
Olympia-Bob von 1952, Olympische Winterspiele Oslo
Sieger der DDR-Meisterschaften im Vierer-Bob 1953
Moderner Bobschlitten bei den Olympischen Spielen 2006

siehe auch: Liste der Rennrodel- und Bobbahnen

Deutschland

Schweiz

Italien

  • Cortina dAmpezzo (teilweise nicht vereiste Wände)
  • Cesana

Frankreich

Norwegen

  • Lillehammer

Österreich

  • Igls/Innsbruck

Kanada

  • Calgary
  • Whistler

USA

  • Lake Placid
  • Salt Lake City

Japan

  • Nagano (einzige Bobbahn mit zwei Steigungen)

Lettland

  • Sigulda

Russland

  • Paramonovo

Herkunft des NamensBob

Der BegriffBobkommt vom englischen Verb to bob (zu deutsch: ruckartig bewegen): Zu Beginn des Bobsportes versuchten die Mannschaften nach dem Start durch Zurücklehnen und dann gemeinsames, ruckartiges Vorschnellen des Oberkörpers dem Bob mehr Schwung bzw. Geschwindigkeit zu geben. Im Deutschen wurde diese Beschleunigungs-Technik damals bobben genannt.

Technik und körperliche Voraussetzungen

Bobs erreichen Geschwindigkeiten von weit über 100, teilweise 140 km/h. In den Steilkurven und Schikanen kann die Beschleunigung kurzzeitig 5g (fünffache Erdbeschleunigung) erreichen. Das stellt enorme Anforderungen an die Besatzung. Der Pilot muss über ein extrem gutes Reaktionsvermögen, ein hervorragendesBahngefühlund eine ausgeprägte Feinmotorik verfügen. Schon kleinste Lenkbewegungen an der falschen Stelle können im schlimmsten Falle einen Überschlag verursachen. Die Unterschiede zwischen den Spitzenmannschaften betragen mitunter auch nach vier Läufen in Addition oft nur wenige Hundertstel- oder Tausendstelsekunden. Oft fällt die Entscheidung über die Platzierung bereits in der Anschub- und Startphase auf den ersten 50 Metern. Die Anlaufzone ist ungefähr 15 Meter lang. Um wenige Hundertstel schlechtere Startzeiten bewirken in der Regel einen Verlust von einigen Zehntelsekunden im Ziel und nur wenige Weltklassepiloten können solche Verluste auf der Strecke noch aufholen. Deshalb müssen die Anschieber sehr athletisch gebaute gute Sprinter mit explosivem Schnellkraftvermögen sein. Oft werden ehemalige Leichtathleten, meist Sprinter, Weitspringer oder Zehnkämpfer, als Hinterleute verpflichtet. Die Anschieber fast aller Spitzenmannschaften können mit 100-Meter-Bestzeiten unter 11 Sekunden aufwarten.

Statistik

Anschieben beim Zweier-Bob der Damen
Bobfahrer im 4er-Bob

Seit den 1920er Jahren wurden bereits Meisterschaften, damals noch im 5er-Bob, ausgefahren. Seit 1930 werden Weltmeisterschaften im Zweierbob und Viererbob gefahren. Seit 1924 ist Bobfahren fester Bestandteil des Olympischen Programms. Die ersten Europameisterschaften fanden 1935 in Ilmenau (Thüringen) statt. Von Anfang an waren bei internationalen Wettkämpfen Deutsche auf den vorderen Plätzen zu finden. Seit 2000 gibt es auch Weltmeisterschaften im Zweierbob bei den Frauen. Mit den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City sind die Damenwettkämpfe auch Bestandteil des Olympischen Programms. Erste Weltmeisterin als Pilotin wurde die ehemalige erfolgreiche Rodlerin Gabriele Kohlisch. Ein Jahr später gewann die Exweltmeisterin im Rodeln Susi Erdmann Bronze, ein weiteres Jahr später ebenfalls Bronze bei den Olympischen Spielen hinter Sandra Prokoff. Seit 1950 (Olympia seit 1952) gewannen Mannschaften aus beiden deutschen Staaten, seit 1990 aus dem wiedervereinigten Deutschland

  • 124 von 330 WM-Medaillen (37,6%)
    • davon 47 von 110 Weltmeistertiteln (43%)
  • 32 von 87 Olympischen Medaillen (37%)
    • davon 12 von 29 Olympiasiegen (41%)

Damit ist Deutschland die stärkste Bobnation. Erfolgreichster Pilot aller Zeiten in beiden Bobs ist Wolfgang Hoppe mit 36 internationalen Medaillen bei Olympischen Spielen, Welt- und Europameisterschaften sowie Weltcups, davon 17 mal Gold. Einer seiner früheren Anschieber, Christoph Langen, wurde seit den 1990er Jahren sein Konkurrent und Nachfolger. Nicht als Pilot, jedoch als erfolgreicher Anschieber gilt auch Olaf Hampel.

siehe: Bobsport bei den Olympischen SpielenListe der Olympiasieger im Bobsport

siehe: Liste der Weltcupsieger im Bobsport.

Bekannte Bobpiloten und Bobpilotinnen

Bobhersteller

Bobs sind heute HighTech-Geräte. Ohne ausgereifte Technik, Aerodynamik und Materialien sind Spitzenzeiten heute nicht mehr möglich. Daher gibt es im internationalen Bobsport nur wenige Hersteller für Bobs. Zum Teil stellen diese auch andere Sportgeräte her, so dass Erfahrungen aus dem Bau von Rennrädern, Kanus und Rennwagen-Karosserien einfließen.

Die wichtigsten Hersteller sind:

Literatur

  • Willy Goepferich: Wie baue ich mir selbst - Schneeschuhe und Bobsleighschlitten (ca. 1920, Neuauflage 2006). Survival Press, Radolfzell, ISBN 3-937933-13-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Capadrutt — Medaillenspiegel Bobfahren  Schweiz Olympische Winterspiele Silber 1932 Lake Placi …   Deutsch Wikipedia

  • Jay O'Brien — Medaillenspiegel Bobfahren  Vereinigte Staaten Olympische Winterspiele Silber …   Deutsch Wikipedia

  • Cool Runnings — Filmdaten Deutscher Titel Cool Runnings – Dabei sein ist alles Originaltitel Cool Runnings …   Deutsch Wikipedia

  • Jay O’Brien — Medaillenspiegel Bobfahren Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Olympische Winterspiele Silber …   Deutsch Wikipedia

  • Grenoble 1968 — X. Olympische Winterspiele Teilnehmende Mannschaften 37 Teilnehmende Athleten 1158 (947 Männer, 211 Frauen) Wet …   Deutsch Wikipedia

  • La Plagne — im Winter Blick über Plagne Centre im Sommer La Plagne …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der erfolgreichsten Winterolympioniken — Olympische Ringe Seit 1924 wurden bei 21 Olympischen Winterspielen Medaillen vergeben. Die ersten Olympischen Winterspiele fanden 1924 in Chamonix statt, die letzten 2010 in Vancouver. Der bisher erfolgreichste Teilnehmer bei Olympischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1968 — X. Olympische Winterspiele Teilnehmende Mannschaften 37 Teilnehmende Athleten 1158 (947 Männer, 211 Frauen) …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1968/Bob — Olympische Winterspiele 1968 (Medaillenspiegel Bobfahren) Platz Mannschaft G S B Total 1 …   Deutsch Wikipedia

  • bobben — bọb|ben 〈V. intr.; hat; Sp.; Bobfahren〉 beim Fahren mit dem Bobsleigh den Oberkörper regelmäßig u. ruckweise nach vorn bewegen, um die Geschwindigkeit zu vergrößern [<engl. bob „stoßen, sich ruckweise bewegen“] * * * bọb|ben <sw. V.; hat… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/183615 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”