Boléro

Boléro

Boléro ist ein Orchesterstück des französischen Komponisten Maurice Ravel der gleichnamigen Tanzgattung. Es gilt als eines der meistgespielten Werke der Orchesterliteratur.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Uraufführung

Die Komposition entstand in der Zeit von Juli bis Oktober 1928 und ist der Tänzerin Ida Rubinstein gewidmet. Sie hatte 1927 Maurice Ravel gebeten, für sie ein Musikstück in Form eines spanischen Balletts zu entwerfen. Zunächst plante Ravel, einige Tänze aus dem Klavierwerk Ibéria von Isaac Albéniz für Orchester umzuschreiben. Da die Erben des spanischen Komponisten die Transkriptionsrechte bereits dem Dirigenten Enrique Fernández Arbós übertragen hatten, entschloss sich Ravel zu dieser Komposition.

Die Ballett-Uraufführung erfolgte am 22. November 1928 in der Pariser Oper unter der Leitung von Walther Straram und in der Choreographie von Bronislava Nijinska mit der Tänzerin Ida Rubinstein. Eine konzertante Aufführung mit dem Lamoureux Orchestra dirigierte Maurice Ravel am 11. Januar 1930. Zwei Tage zuvor hatte Polydor eine Aufnahme unter Ravels Dirigat erstellt. Am 9. Januar 1930 war Ravel bei der Aufnahme anwesend, die Polydor mit dem italienischen Dirigenten Piero Coppola (1888-1971) anfertigte. Der Komponist gab seine Zustimmung, dass Coppolas Interpretion als erste Aufnahme erscheinen konnte.[1]

Die schnelle Popularität seines Werkes blieb dem Komponisten jedoch zeitlebens fremd. Zu seinem Kollegen Arthur Honegger sagte Maurice Ravel: "Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Bolero; leider enthält er keine Musik."[2]

Aufbau

Die Musik ist auf einem Ostinato-Rhythmus im 3/4 -Takt aufgebaut, der von einer oder zwei Kleinen Trommeln gespielt und während des ganzen Stückes durchgehalten wird. Darüber werden zwei Themen A und B in insgesamt 18 Variationen gespielt, und zwar in diesen Kombinationen: AA, BB, AA, BB, AA, BB, AA, BB, A und B.

Spannung erhält die Komposition durch mit jeder neuen Variation wechselnde Instrumentierung und ein ständiges Crescendo. Während die Melodie laufend in C-Dur bzw. in a-Moll gespielt wird, wird sie etwa von der Mitte des Stückes an auch gedoppelt durch Instrumente, die in anderen Tonarten spielen: In der ersten Doppelung spielt ein Horn in C-Dur, die Celesta verdoppelt zwei und drei Oktaven höher, und zwei Pikkolos spielen die Melodie in G-Dur und E-Dur. Dadurch werden die ersten, zweiten, dritten und vierten Obertöne der Melodietöne verstärkt; es entsteht eine neue, ungewöhnliche Klangfarbe. Ein anderes Mal wird die C-Dur-Melodie in G-Dur gedoppelt. Abgesehen von diesen Stellen besteht die Begleitung lediglich aus diatonischen Akkorden.

Kurz vor Ende des Stückes wechselt die Tonart unvermittelt nach E-Dur, um nach nur acht Takten wieder nach C-Dur zurückzukehren. Sechs Takte vor Schluss treten Basstrommel, Becken und Tamtam erstmals dazu, die Posaunen spielen laute Glissandi, und das ganze Orchester übernimmt den Grundrhythmus des Stücks. Den Schluss bildet ein dissonanter Des-Dur-Akkord, der sich nach C-Dur auflöst.

Die Instrumente werden wie folgt eingesetzt:

  • Melodie A: 1. Querflöte 2. Klarinette
  • Melodie B: 3. Fagott 4. Es-Klarinette
  • Melodie A: 5. Oboe 6. Querflöte, Trompete
  • Melodie B: 7. Tenorsaxophon 8. Sopransaxophon
  • Melodie A: 9. Querflöte, Celesta, Pikkoloflöte 10. Oboen, Horn, Klarinette, Tenorsaxophon
  • Melodie B: 11. Posaune 12. Querflöte, Oboen
  • Melodie A: 13. Querflöten, Pikkoloflöten 14. Querflöten, Pikkoloflöten, Oboen, Trompete, Violinen, Englischhorn
  • Melodie B: 15. Querflöten, Pikkoloflöten, Oboen, Klarinetten, Violinen, Englischhorn 16. Querflöten, Pikkoloflöten, Oboen, Klarinetten, Violinen, Englischhorn, Tenorsaxophon.

Rezeption

Seiner Popularität wegen gibt es entsprechend viele Einspielungen auf allen Arten von Tonträgern. Dass die Aufnahmen nicht immer gleich lange dauern, liegt in der unterschiedlichen Interpretation der Geschwindigkeit. Während Ravel selbst gesagt haben soll, dass der Bolero 17 Minuten lang dauert, ist die Dauer im Werkverzeichnis von Walter Labhart mit 16 Minuten angegeben. Einige Einspielungen dauern allerdings nur 14 Minuten, was der von Ravel überlieferten Metronomzahl (72 Schläge in der Minute) entspricht. So ist die Interpretation aus dem Jahr 1992 von Lorin Maazel mit den Wiener Philharmonikern tatsächlich nur 14:42 Minuten lang. Als herausragende Interpretationen gelten die von Herbert von Karajan, Pierre Boulez, Seiji Ozawa, Daniel Barenboim, Charles Dutoit und Stanisław Skrowaczewski, die zwischen 16 und 17 1/2 Minuten dauern. Sergiu Celibidache brachte es zusammen mit den Münchner Philharmonikern 1993 sogar auf 18:11 Minuten. Neben der Spielgeschwindigkeit zählen natürlich auch weitere Kriterien, insbesondere das Herausarbeiten der Struktur des Bolero und das Halten der Spannung bis zum Schluss.

Einem Publikum außerhalb der Musiksäle wurde das Stück auch durch das britische Eistanzpaar Jayne Torvill und Christopher Dean nahegebracht. Ihre beeindruckende Kür zu den Klängen des Boléro brachte ihnen bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo Höchstnoten und die Goldmedaille ein. Zusätzliche Popularität, auch bei einem ansonsten nicht klassisch interessierten Publikum, gewann der Bolero durch den US-Spielfilm Zehn – Die Traumfrau (1979) mit Bo Derek, in dem das Stück eine Rolle in einer erotischen Szene spielt und dort auch namentlich erwähnt wird. Bolero Flamenco ist ein erfolgreiches Tanztheater des Ballet Teatro Español aus Spanien.

Zu den Popmusikern, die sich von dem Stück inspirieren ließen, gehören Frank Zappa, Emerson, Lake and Palmer, Pink Martini, King Crimson und Godspeed You! Black Emperor. Auch die Rockgruppe Deep Purple verwendete Teile des Boleros in einer unterschiedlichen Taktart in ihrem Stück Child in Time. Die beninisch-französische Sängerin Angélique Kidjo spielte 2007 mit Lonlon (Ravel's Bolero) eine Interpretation ein, in der die ursprüngliche Instrumentierung weitgehend durch A cappella-Gesang ersetzt wurde. 2008 interpretierten die Musiker Moritz von Oswald und Carl Craig im Rahmen der ReComposed-Reihe Boléro und Mussorgskis Bilder einer Ausstellung neu.

In Bruno Bozzettos Animationsfilm Allegro non troppo untermalt der Bolero in voller Länge eine Episode, die die Evolution karikiert. Der italienische Filmmusik-Komponist Ennio Morricone hat den Rhythmus des Bolero für das Titellied des Italowesterns Il Mercenario (Die gefürchteten Zwei) verwendet.

Literatur

  • Hans Heinz Stuckenschmidt: Maurice Ravel. Variationen über Person und Werk. Im Anhang: Werkverzeichnis von Walter Labhart. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976 ISBN 3-518-06853-9
  • Arnold Werner Jensen: Boléro. In: Konzertführer für Junge Leute. Schott, Mainz 2006. ISBN 3-254-08386-5 (Hier sind die beiden Themen sowie der Rhythmus notiert: S. 381f.)

Tonträger

(Eine Auswahl renommierter Einspielungen)

Film

  • Leidenschaft Bolero, Maurice Ravel. Dokumentation, Frankreich, 2007, 59 Min., Buch: Christian Labrande, Michel Follin, Regie: Michel Follin, Produktion: arte, Inhaltsangabe von arte, u.a. mit Arthur Rubinstein und dem Ravel-Biographen Jean Echenoz

Weblinks

 Commons: Boléro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lewis Foreman: Maurice Ravel conducts Boléro. Dutton 2009.
  2. Hans Heinz Stuckenschmidt: Maurice Ravel. Variationen über Person und Werk. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, S.282f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bolero — Bolero …   Deutsch Wörterbuch

  • Boléro — is a one movement orchestral piece by Maurice Ravel. Originally composed as a ballet, the piece, which premiered in 1928, is considered Ravel s most famous musical composition. Orenstein (1991), [http://books.google.com/books?id=1b JlAZLiZAC… …   Wikipedia

  • Bolero — Saltar a navegación, búsqueda Bolero Orígenes musicales: contradanza, danzón, habanera Orígenes culturales:   Instrumentos comunes: Guitar …   Wikipedia Español

  • Bolero — Boléro Pour les articles homonymes, voir Boléro (homonymie). Le boléro est une danse de bal et de théâtre à trois temps, apparue en Espagne au XVIIe siècle. En 1780, le maître à danser de Charles III Sebastián Lorenzo Cerezo le codifie et… …   Wikipédia en Français

  • BOLÉRO — BOLÉR Danse espagnole (bolero : celui qui danse le bolero ; vient de bolla : boule), à 3/4, dans un tempo modéré, d’un style calme et noble; on l’exécute avec chant et castagnettes, voire guitare et tambour de basque. Le boléro semble avoir été… …   Encyclopédie Universelle

  • Bolero — is a name given to more than one type of Latin American music and its associated dance and song. The term covers several styles, all of relatively slow tempo. In all its forms, the bolero has been popular for over a century, and still is today.… …   Wikipedia

  • Bolero — steht für: Bolero (Tanz), spanischer Paartanz im Dreivierteltakt Bolero (Musikstil), lateinamerikanischer Musik und Tanzstil Bolero (Jacke), Jäckchen der spanischen Nationaltracht Bolero (Hut), zur spanischen Nationaltracht gehörender rund… …   Deutsch Wikipedia

  • bolero — BOLERÓ, bolerouri, s.n. 1. Haină femeiască scurtă până deasupra taliei, ca un ilic. 2. Numele unui dans naţional spaniol, care se dansează cu acompaniament de chitară şi castaniete; melodie după care se execută acest dans. – Din fr. boléro, sp.… …   Dicționar Român

  • Bolero — Sm (ein rhythmischer spanischer Tanz) per. Wortschatz exot. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gleichbedeutend span. bolero, dessen weitere Herkunft unsicher ist.    Ebenso nndl. bolero, ne. bolero, nfrz. boléro, nschw. bolero, nnorw. bolero.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bolero — bolero, ra (De bola). 1. adj. coloq. Que dice muchas mentiras. U. t. c. s.) 2. m. y f. Persona que ejerce o profesa el arte de bailar el bolero o cualquier otro baile nacional de España. 3. p. us. novillero (ǁ persona que hace novillos). 4. m.… …   Diccionario de la lengua española

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”