Borussia Neunkirchen

Borussia Neunkirchen
Borussia Neunkirchen
Vereinslogo
Voller Name Borussia VfB e. V. Neunkirchen/Saar
Gegründet 24. Juli 1905
Stadion Ellenfeldstadion
Plätze 23.000
Präsident Giuseppe Ferraro
Trainer Paul Linz
Homepage www.borussia-neunkirchen.de
Liga Oberliga Südwest
2010/11 7. Platz
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Borussia VfB e. V. Neunkirchen/Saar ist ein Fußballverein aus Neunkirchen im Saarland.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 24. Juli 1905 wurde der Fußball-Club Borussia 1905 gegründet. 1907 fusionierte dieser Verein mit der Freien Turn- und Spielvereinigung am Realgymnasium zu Neunkirchen und dem Sport-Club Neunkirchen zur Borussia, Verein für Bewegungsspiele e. V. Nach 1945 wurde der Verein zunächst als VfB Neunkirchen neu gegründet. Den alten Namen gab er sich am 26. Juli 1951 wieder.

Frühe Jahre

Nach vier Jahren in der B-Klasse Saargau stiegen die Neunkircher 1912 in die Erstklassigkeit auf. Bereits 1911 waren sie Saargau-Meister, scheiterten aber in der Aufstiegsrunde. Zweimal wurde die Borussia Vorletzter dieser Liga, dann musste der Spielbetrieb wegen des Ersten Weltkriegs eingestellt werden.

In der unmittelbaren Nachkriegszeit zählte die Borussia zu den Spitzenvereinen des Saarkreises. Von 1920/21 bis 1923/24 wurde sie vier Mal hintereinander Meister der regionalen Liga, 1922 sogar süddeutscher Vizemeister. Im Endspiel unterlagen die Neunkircher dem FC Wacker München mit 1:2 nach Verlängerung.

Ab 1924 fielen die Borussen ins Tabellenmittelfeld zurück, ehe sie 1927 Vizemeister hinter dem FV Saarbrücken und 1928 erneut Bezirksligameister wurden. In der anschließenden süddeutschen Meisterschaftsrunde waren die Neunkircher chancenlos und wurden Letzter mit 3:25 Punkten. In den verbleibenden Bezirksligajahren hatten sie keinen Kontakt mehr zur Tabellenspitze.

Gauliga

1933 gehörten die Neunkircher zu den Gründungsmitgliedern der Gauliga Südwest, wo sie nach mehreren Mittelfeldplatzierungen in der Saison 1937/38 Vizemeister hinter Eintracht Frankfurt wurden, aber in den folgenden Jahren an diesen Erfolg nicht anschließen konnten. Bis zur Einstellung des Spielbetriebes zu Beginn der Saison 1944/45 blieben die Saarländer erstklassig.

Frühe Nachkriegszeit

Im ersten Jahr nach der Wiederaufnahme des organisierten deutschen Fußballs zeigten die Borussen sich in guter Frühform und wurden Dritter der Oberliga Südwest. 1948 mussten sie diese Liga verlassen, um mit den anderen Saar-Vereinen eine eigene Saarland-Liga unter französischer Flagge auszuspielen. Die Neunkircher wurden Meister, durften aber nicht in die französische Division 2 aufsteigen. 1950 wurden sie saarländischer Vizemeister, im folgenden Jahr konnten sie das Vertragsspielertum einführen und in das Südwest-Oberhaus zurückkehren, denn 1951 wurden die Saar-Vereine wieder in das deutsche Ligasystem eingegliedert.

Borussia Neunkirchen bekam einen Platz in der Oberliga, wo der Verein erst ab den späten 1950ern gute Tabellenplätze erreichte. Dem dritten Rang 1957/58 folgten drei Vizemeisterschaften, eine Meisterschaft und ein weiterer zweiter Platz.

Fünf Mal nahm die Borussia dadurch an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft teil, wo sie jedoch jedes Mal bei der ersten Möglichkeit ausschied: 1959 und 1961 in den Qualifikationsspielen, 1960, 1962 und 1963 in der Vorrunde.

Erste und Zweite Bundesliga - Regional- und Oberliga

Trotz guter Platzierungen seit 1959/60 in der Oberliga Südwest wurde Borussia Neunkirchen 1963 nicht in die neu gegründete Fußball-Bundesliga aufgenommen, da dem Südwesten nur zwei Plätze zustanden, für die sich jedoch die alten Rivalen, der 1. FC Kaiserslautern und der 1. FC Saarbrücken, qualifizierten.

1964 wurde Neunkirchen mit knappem Vorsprung vor dem FK Pirmasens Meister der zweitklassigen Regionalliga Südwest. In die folgende Aufstiegsrunde zur zweiten Saison der Bundesliga starteten die Borussen schwach, doch schafften sie nach Rückrundensiegen beim FC Bayern München und dem FC St. Pauli sowie zu Hause gegen SC Tasmania 1900 Berlin den Sprung in die Bundesliga. Dank ihrer Heimstärke belegten sie im ersten Jahr ihrer Bundesligazugehörigkeit den zehnten Platz. Es war das erfolgreichste Jahr und der wohl beste Kader des Vereins seit der Gründung. Was den Mythos der Mannschaft jener Jahre begründete, war der Umstand, dass Neunkirchen seinerzeit als kleinste Bundesligastadt im heimischen Ellenfeldstadion fast die gesamte deutsche Fußballelite bezwingen konnte; überdies setzte sich die Mannschaft überwiegend aus Spielern zusammen, die aus Neunkirchen und der näheren saarländischen Umgebung und des Südwestraums stammten, was den Zuspruch des Publikums und dessen Identifizierung mit der Mannschaft erheblich erhöhte. Im zweiten Bundesligajahr stieg die Mannschaft jedoch ab. Mehr als die Hälfte der Stammspieler verließ den Verein und verdingte sich bei anderen erstklassigen Mannschaften.

Als erster deutscher Verein schaffte Borussia Neunkirchen 1967 mit einem weitgehend neu gebildeten Spielerkader souverän den Wiederaufstieg in die Bundesliga, doch konnte die Mannschaft, die für die höchste Spielklasse nicht wesentlich verstärkt worden war, nur den vorletzten Platz erringen. Auswärts konnte man nur einen einzigen Punkt gewinnen; das bis dahin so bewährte Torwartgespann Willi Ertz und Horst Kirsch musste in 34 Spielen 93 Tore kassieren.

1971 und 1972 konnten die Neunkircher nochmals Meister werden, diesmal in der Regionalliga Südwest; doch verpasste man jedes Mal den Aufstieg. Als man schließlich 1974 den Sprung in die neugeschaffene Zweite Bundesliga, Gruppe Süd, schaffte, konnte man sich nur ein Jahr halten. In den folgenden Jahren spielte der Verein in der wenig attraktiven Amateurliga Saar, wo jedes Jahr mühelos die Meisterschaft errungen wurde. Noch einmal gelang 1978 der Wiederaufstieg in die Zweite Bundesliga, Gruppe Süd. Doch musste man auch diesmal nach einem Jahr wieder ausscheiden. In Erinnerung blieben zwei kuriose Spiele, die wiederholt werden mussten: Beim Heimspiel gegen die Stuttgarter Kickers (4:3) hatte der Schiedsrichter ein Tor für Borussia anerkannt, obwohl der Schuss von Jürgen Kobel das Tor verfehlt hatte. Angesichts eines eindeutigen Fernsehbeweises wurde das Spiel neu angesetzt; die Stuttgarter gewannen 1:0. Auch das Derby gegen den Saarrivalen 1. FC Saarbrücken (2:1) wurde annulliert, weil ein FCS-Spieler von einem Hund gebissen wurde und verletzt ausscheiden musste. Das Wiederholungsspiel endete 1:0 für die Borussia.

Im Jahr 1980, zwölf Monate nach dem Abstieg aus der Zweiten Bundesliga, konnte Neunkirchen in der zwei Jahre zuvor gestarteten drittklassigen Amateur-Oberliga Südwest noch einmal eine Meisterschaft gewinnen - ein Erfolg, der auch 1991 wiederholt wurde. Doch wiederholten sich auch diesmal die bekannten Muster: Dem Aufstieg nach einem Jahr folgte sogleich der Abstieg in die tiefere Spielklasse. Seit einigen Jahren spielt Borussia Neunkirchen in der mittlerweile fünftklassigen Oberliga Südwest - mit wechselnden Erfolgen.

Amateurfußball

Bis 1994 gehörten die Neunkircher fortan der Oberliga an, wo sie erst ab 1989/90 zur Spitzengruppe gehörten. 1991 wurde die Borussia Südwestmeister, wurde aber sieglos Letzter der Aufstiegsrunde. 1994 bekam der Verein einen Platz in der neu eingeführten Regionalliga Südwest, aus der er im zweiten Jahr wieder in die Oberliga abstieg. Nach der nächsten Oberligameisterschaft 2000 blieben die Neunkircher in der Aufstiegsrunde zur Regionalliga ohne Tor und Punkt. Zwei Jahre später stiegen sie doch noch auf, mussten aber die Regionalliga wieder als abgeschlagener Tabellenletzter verlassen und die Insolvenz überstehen. Als Konsequenz daraus verzichteten die Neunkircher 2005 trotz der Meisterschaft auf den Aufstieg in die Regionalliga. Nach der Einführung der neuen 3. Liga zur Saison 2008/09 sind die weiterhin der Oberliga Südwest angehörenden Borussen nur noch fünftklassig.

Als Amateurklub hatte die Borussia zweimal großes Losglück in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals, als ihnen 1992 und 2003 jeweils der FC Bayern München zugelost wurde. Das erste Spiel am 18. August 1992 wurde live von RTL im Fernsehen übertragen. Durch zwei frühe Tore der Münchner und einen Platzverweis gegen die Borussia war es früh entschieden. Am Ende hieß es 0:6. Auch im zweiten Aufeinandertreffen am 30. August 2003 war man – gerade aus der Regionalliga Süd abgestiegen – chancenlos und unterlag mit 0:5. Etliche Nationalspieler, darunter Michael Ballack und Oliver Kahn gaben sich im erstmals seit der Bundesligazeit ausverkauften Ellenfeld-Stadion die Ehre.

Erfolge

Meisterschaften

  • Meister der C-Klasse 1908
  • Meister der B-Klasse 1911 und 1912
  • Meister der erstklassigen Bezirksliga 1921, 1922, 1923, 1924, 1929
  • Meister der Ehrenklasse Saar 1949
  • Meister der erstklassigen Oberliga Südwest 1962
  • Meister der zweitklassigen Regionalliga Südwest 1964, 1967, 1971, 1972 und 1974
  • Meister der drittklassigen Amateurliga Saarland 1976, 1977 und 1978
  • Meister der drittklassigen Amateur-Oberliga Südwest 1980 und 1991
  • Meister der viertklassigen Oberliga Südwest 2000, 2002 und 2005

Aufstiege

  • Aufstieg in die Bundesliga 1964, 1967
  • Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd 1978, 1980
  • Aufstieg in die Regionalliga Süd 2002

Pokale

Stadion

Seit 1912 spielt Borussia Neunkirchen im einst 32.000, heute 23.109 Zuschauer fassenden Ellenfeldstadion. Zuvor wurden die Heimspiele auf verschiedenen kleinen Sportplätzen ausgetragen.

Zuschauerentwicklung (1951-1981)

Saison Spielklasse Zuschauerschnitt[1] Weitere Wettbewerbe Zuschauerschnitt
1951/52 Oberliga Südwest 5.200
1952/53 Oberliga Südwest 4.986
1953/54 Oberliga Südwest --
1954/55 Oberliga Südwest 5.000
1955/56 Oberliga Südwest 3.666
1956/57 Oberliga Südwest 3.500
1957/58 Oberliga Südwest 5.533
1958/59 Oberliga Südwest 6.033
1959/60 Oberliga Südwest 4.500 Deutsche Meisterschaft (Endrunde) 27.333*[2]
1960/61 Oberliga Südwest 4.500
1961/62 Oberliga Südwest 7.733 Deutsche Meisterschaft (Endrunde) 8.000* (1 Sp.)
1962/63 Oberliga Südwest 5.100 Deutsche Meisterschaft (Endrunde) 40.000*
1963/64 Regionalliga Südwest 3.657 Bundesliga-Aufstiegsrunde 27.600*[3]
1964/65 Bundesliga 21.333
1965/66 Bundesliga 17.294
1966/67 Regionalliga Südwest 8.200 Bundesliga-Aufstiegsrunde 21.200[4]
1967/68 Bundesliga 10.058
1968/69 Regionalliga Südwest 3.980
1969/70 Regionalliga Südwest 3.020
1970/71 Regionalliga Südwest 4.953 Bundesliga-Aufstiegsrunde 14.000[5]
1971/72 Regionalliga Südwest 5.560 Bundesliga-Aufstiegsrunde 7.300[6]
1972/73 Regionalliga Südwest 1.940
1973/74 Regionalliga Südwest 5.933 Bundesliga-Aufstiegsrunde 17.000[7]
1974/75 2. Bundesliga Süd 4.005
1975/76 Amateurliga Saarland -- Aufstiegsrunde 2. Bundesliga Süd --
1976/77 Amateurliga Saarland -- Aufstiegsrunde 2. Bundesliga Süd --
1977/78 Amateurliga Saarland -- Aufstiegsrunde 2. Bundesliga Süd 10.000
1978/79 2. Bundesliga Süd 4.078
1979/80 Oberliga Südwest --
1980/81 2. Bundesliga Süd 2.636

Nicht berücksichtigt wurden Pokalwettbewerbe (z. B. DFB-Pokal).

* Die Spiele wurden im Saarbrücker Ludwigsparkstadion ausgetragen.

Bekannte Spieler

Bisherige Trainer

  • Ferdinand Fabra (1948 bis 1950)
  • Friedrich Cerha (1950 bis 1951)
  • Ferdinand Swatosch (1951 bis 1952)
  • Dr. Reinhard (1951 bis 1954)
  • Dondorf (1954 bis 1955)
  • Edy Havlicek (1955 bis 1957)
  • Bernd Oles (1957 bis 1960)
  • Alfred Preißler (1960 bis 1962)
  • Hans Pilz (1962 bis 1963)
  • Horst Buhtz (1963 bis 1966)
  • Željko Čajkovski (1966 bis 1969)
  • Kurt Sommerlatt (1969 bis 1971)
  • Alfred Preißler (1971 bis 1973)
  • Erwin Türk (1973 bis 1974)
  • Stefan Abadschiew (1974 bis 1976)
  • Dietmar Schwager (1976 bis 1977)
  • Hennes Schreier (1977)
  • Dietmar Schwager (1977 bis 1979)
  • Herbert Binkert (1979)
  • Horst Meurer (1979 bis 1981)
  • Jürgen Fuhrmann (1981 bis 1983)
  • Hennes Schreier (1983)
  • Horst Berg (1983 bis 1984)
  • Hennes Schreier (1984)
  • Günter Fuchs (1984)
  • Dietmar Schwager (1984 bis Januar 1985)
  • Jürgen Fuhrmann (1985)
  • Hennes Schreier (1985)
  • Reiner Reuter (1985 bis März 1987)
  • Heinz Eisengrein (März 1987 bis Juni 1988)
  • Hennes Schreier (1988)
  • Gerd Schwickert (1988 bis 1990)
  • Horst Brand (1990 bis September 1991)
  • Klaus Müller (September 1991 bis 1992)
  • Gerd Warken (1992 bis 1993)
  • Klaus Johannes (1993 bis 3. Januar 1994)
  • Rainer Gluding (4. Januar 1994 bis 13. Februar 1994)
  • Guido Mey (14. Februar 1994 bis 23. August 1995)
  • Gerd Schwickert (23. August 1995 bis 16. April 1996)
  • Uwe Grub (17. April 1996 bis 27. August 1998)
  • Werner Weiß (2. September 1998 bis 31. Mai 1999)
  • Heinz Halter (1. Juni 1999 bis 14. November 1999)
  • Stefan Kuntz (15. November 1999 bis 2000)
  • Valentin Herr (Juli und August 2000)
  • Willi Ertz (September 2000)
  • Jörg Nehren (September 2000 bis 12. Dezember 2002)
  • Andreas Golombek (Spielertrainer) (9. Januar 2003 bis 2003)
  • Werner Mörsdorf (2003 bis 2006)
  • Werner Weiß (2006 bis 7. April 2007)
  • Heinz-Jürgen Henkes (interimsweise, ab 8. April 2007)
  • Günter Erhardt (1. Juli 2007 bis 30. Juni 2009)
  • Heinz Histing (1. Juli 2009 bis 22. September 2009)
  • Yilmaz Örtülü (interimsweise, 22. September bis 8. November 2009)
  • Heinz-Jürgen Henkes (9. November 2009 bis 15. Dezember 2009)
  • Kurt Knoll (16. Dezember 2009 bis 7. Januar 2011)
  • Paul Linz (seit 8. Januar 2011)

Literatur

  • Borussia Neunkirchen (Hg.): Mythos Ellenfeld. 100 Jahre Borussia Neunkirchen 1905-2005. Neunkirchen 2005.
  • Tobias Fuchs: Borussia Neunkirchen - Hoch lebe Eisen, in: Hardy Grüne (Hg.), Von grauen Mäusen und großen Meistern. Das Buch zur Bundesliga. Kassel 1999, S. 247-254.
  • Max Klein: Borussia Neunkirchen. Das Schalke des Südwestens, in: Ulrich Homann (Hg.), Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fussball-Bundesliga 1963-1974. Essen 1990.
  • Klaus Querengässer: Die Deutsche Fußball-Meisterschaft, Teil 2: 1948-1963. Kassel 1997.
  • Bernd Reichelt: Fußball und regionale Identität im Saarland der 1950er und 1960er Jahre. Entwicklung und Anpassung eines Fußballvereins in Zeiten des beschleunigten Wandels am Beispiel Borussia Neunkirchen. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Saarbrücken 2007.
  • Bernd Reichelt: Kicken für die Autonomie. Wie 1949 im Neunkircher Ellenfeld das Fußballspiel einer Saarauswahl gegen Göteborg zum Politikum geriet, in: Saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 4/2008, S. 10-13.
  • Werner Skrentny: Die Borussia-Neunkirchen-Story: Die Kohle, das Eisen, der Fußball, in: Werner Skrentny (Hg.), Teufelsangst vorm Erbsenberg. Die Geschichte der Oberliga Südwest 1946-1963. Essen 1996.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Angaben zu den Ligaspielen basieren auf der Datenbank Toooor24 [1]
  2. Die Berechnungen zu den Spielen um die Deutsche Meisterschaft fußen auf den Zuschauerangaben in: Klaus Querengässer: Die Deutsche Fußballmeisterschaft, Teil 2: 1948-1963. Kassel 1997.
  3. Anhang, in: Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. 2. Aufl. Essen 1993, S. 109-138, hier: S. 110.
  4. Anhang, in: Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. 2. Aufl. Essen 1993, S. 109-138, hier: S. 117.
  5. Anhang, in: Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. 2. Aufl. Essen 1993, S. 109-138, hier: S. 129.
  6. Anhang, in: Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. 2. Aufl. Essen 1993, S. 109-138, hier: S. 132.
  7. Anhang, in: Ulrich Homann (Hg.): Höllenglut an Himmelfahrt. Die Geschichte der Aufstiegsrunden zur Fußballbundesliga 1963-1974. 2. Aufl. Essen 1993, S. 109-138, hier: S. 138.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borussia Neunkirchen — Football club infobox clubname = Borussia Neunkirchen fullname = Borussia Verein für Bewegungspiele Neunkirchen e.V. nickname = founded = 1905 ground = Ellenfeld Stadion capacity = 29,200 chairman = manager = league = Oberliga Südwest (V) season …   Wikipedia

  • Borussia Neunkirchen — VfB Borussia Neunkirchen Borussia Neunkirchen Club fondé le 24 juill …   Wikipédia en Français

  • VfB Borussia Neunkirchen — Infobox club sportif VfB Borussia Neunkirchen Généralités …   Wikipédia en Français

  • Borussia VfL 1900 — Borussia Mönchengladbach Voller Name Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. Ort Mönchengladbach …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia Mönchengladbach — Voller Name Borussia VfL 1900 Mönchengladbach e. V. Ort Mönchengladbach …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia Mönchengladbach/Namen und Zahlen — Borussia Mönchengladbach Dieser Artikel listet wichtige Namen und Zahlen von der Fußabteilung des Vereins Borussia Mönchengladbach auf, die aufgrund der Listenform ausgelagert wurden, um den Hauptartikel nicht zu überladen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia — (neulateinischer Name für Preußen) bezeichnet: Borussia (Lokomotive), von August Borsig entwickelte Dampflokomotive Borussia (Lied), preußische Nationalhymne von 1820–1840 Stiftung Borussia, polnische Kulturgemeinschaft und Stiftung Borussia… …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia — can mean*The Latin name for Prussia *A female national personification of PrussiaUsed in the names of sports clubs: * Borussia Mönchengladbach football ** Borussia Park their stadium * Borussia Dortmund football * Borussia Neunkirchen football *… …   Wikipedia

  • Neunkirchen/Saar — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neunkirchen (Saarland) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”