BraKet

BraKet

Die Kunstwörter Bra und Ket bezeichnen eine spezielle Tensornotation, die insbesondere zur Bezeichnung von Zustandsvektoren in der Quantenmechanik verwendet wird. Der Vorteil dieser Notation besteht darin, dass sie koordinatenfrei ist. Die Gleichungen lassen sich ganz allgemein aufschreiben und man kann später die Koordinaten wählen, die für die Lösung des Problems am besten geeignet sind.

Paul Dirac selbst erfand sowohl die Schreibweise als auch die Benennung, die auf die spitze Klammer (bracket) anspielt, mit der man oft das Skalarprodukt \lang v,w \rang zweier Vektoren bezeichnet.

In der Bra-Ket-Notation schreibt man die Vektoren eines Vektorraums V auch außerhalb eines Skalarprodukts mit einer spitzen Klammer als Ket | v \rang. Jedem Ket | v \rang entspricht ein Bra \lang v |, das dem Dualraum V * angehört, also eine lineare Abbildung von V in den zu Grunde liegenden Körper K repräsentiert, und umgekehrt. Das Ergebnis der Operation eines Bras \lang v | auf einen Ket | w \rang wird \lang v | w \rang geschrieben, womit der Zusammenhang mit der konventionellen Notation des Skalarprodukts hergestellt ist.

Die mathematische Rechtfertigung für die Bra-Ket-Notation ergibt sich aus einem Satz, den F. Riesz und M. Fréchet 1907 unabhängig voneinander bewiesen. Er besagt unter anderem, dass ein Hilbertraum und sein topologischer Dualraum isometrisch isomorph zueinander sind.

Inhaltsverzeichnis

Beispiele

Durch die Notation

|e^{-}\rangle = |1s\uparrow \rangle

kann ein Elektron im Zustand 1s mit Spin up des Wasserstoffatoms bezeichnet werden.

Der Polarisationszustand eines Photons kann als Überlagerung zweier Basiszustände, z. B. |V\rangle (vertikal polarisiert) und |H\rangle (horizontal polarisiert) interpretiert werden:

|\gamma\rangle = \alpha \cdot |V\rangle + \beta \cdot |H\rangle

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt eines Bra \langle\phi| mit einem Ket |\psi\rangle wird in Bra-Ket Notation geschrieben als

\langle\phi, \psi\rangle =: \langle\phi| \psi\rangle

Für beliebige komplexe Zahlen c1 und c2 gilt:

\langle\phi| \; \bigg( c_1|\psi_1\rangle + c_2|\psi_2\rangle \bigg) = c_1\langle\phi|\psi_1\rangle + c_2\langle\phi|\psi_2\rangle. (Linearität)
\bigg(c_1 \langle\phi_1| + c_2 \langle\phi_2|\bigg) \; |\psi\rangle = c_1^*\langle\phi_1|\psi\rangle + c_2^*\langle\phi_2|\psi\rangle. (Antilinearität)

Aufgrund der Dualitätsbeziehung gilt weiterhin

\langle\psi|\varphi\rangle = \langle\varphi|\psi\rangle^* (komplexe Konjugation)

Tensorprodukt

Das Tensorprodukt eines Ket |\phi\rangle mit einem Bra \langle\psi| wird geschrieben als

 \bold{A}\ \  = \ \  \phi \otimes \psi \ \  =: \ \ |\phi\rangle\langle\psi|

Im Fall gewöhnlicher Vektoren entspricht das Tensorprodukt einer Matrix.

Für eine vollständige Orthonormalbasis \{|1\rangle,|2\rangle,...,|N\rangle \} führt die Operation


    |1\rangle \langle1| |\psi\rangle =  \langle1|\psi \rangle |1\rangle = c_1 |1\rangle

eine Projektion auf den Basiszustand  |1 \rangle aus. Dies definiert den Projektionsoperator auf den Unterraum des Zustands  |1 \rangle :

 |1\rangle \langle1|

Eine besonders wichtige Anwendung der Multiplikation von Ket mit Bra ist der Einheitsoperator I, der sich als Summe über die Projektionsoperatoren ergibt als

I=\sum_{n=1}^N |n\rangle \langle n|.

Für eine kontinuierliche Basis ist statt der Summe ein Integral zu bilden. So erhält man beispielsweise für den Ortsraum die Summe über die ganze orthogonale Basis und damit den Einheitsoperator als Integral über den ganzen \mathbb{R}^3:

I= \sum_{\text{Basis}} |\vec{x}\rangle \langle \vec{x}| = \int |\vec{x}\rangle \langle \vec{x}| \, \mathrm{d}^3\! x

Darstellungen in der Quantenmechanik

In der Quantenmechanik arbeitet man häufig mit Projektionen von Zustandsvektoren auf eine bestimmte Basis anstatt mit den Zustandsvektoren selbst.

Die Projektion auf eine bestimmte Basis wird Darstellung genannt. Ein Vorteil davon ist, dass die so erhaltenen Wellenfunktionen komplexe Zahlen sind, für die der Formalismus der Quantenmechanik als partielle Differentialgleichung geschrieben werden kann.

Sei | \vec x \rangle ein Eigenzustand des Ortsoperators  \hat{x} mit der Eigenschaft  \hat{x} | \vec x \rangle =  \vec x | \vec x \rangle.

Die Wellenfunktion \psi(\vec x) ergibt sich durch Projektion als

\psi(\vec x)=\langle \vec{x}|\psi\rangle

Das Skalarprodukt im Ortsraum ist

\langle\psi_1|\psi_2\rangle\ = \int \langle \psi_1 |\vec{x}\rangle\langle \vec{x}|\psi_2\rangle\, \mathrm{d}^3 \! x = \int \psi_1(\vec x)^*\,\psi_2(\vec x)\, \mathrm{d}^3 \! x

Sei | \vec p \rangle ein Eigenzustand des Impulsoperators  \hat{p} mit der Eigenschaft  \hat{p} | \vec p \rangle =  \vec p | \vec p \rangle.

Die Wellenfunktion \psi(\vec p) ergibt sich durch Projektion als

\psi(\vec p)=\langle \vec{p}|\psi\rangle

Das Skalarprodukt im Impulsraum ist

\langle\psi_1|\psi_2\rangle\ = \int \langle \psi_1 |\vec{p}\rangle\langle \vec{p}|\psi_2\rangle\, \mathrm{d}^3 \! p = \int \psi_1(\vec p)^*\,\psi_2(\vec p)\, \mathrm{d}^3 \! p
\langle\psi_1|\hat A|\psi_2\rangle\ = \int \!\!\! \int \langle \psi_1 |\vec{x}\rangle\langle\vec{x}|\hat A|\vec{x}'\rangle\ \langle \vec{x}'|\psi_2\rangle\, \mathrm{d}^3 \! x \, \mathrm{d}^3 \! x' = \int  \!\!\! \int \psi_1(\vec x)^* \hat{A}(\vec{x}, \, \vec{x}')\psi_2(\vec{x}')\, \mathrm{d}^3 \! x \, \mathrm{d}^3 \! x'

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • braket — variant of bragget …   Useful english dictionary

  • braket — is., İng. bracket Dikişten çıkan kitapların sırtına makine ile bez geçirme …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Bragget — Brag get, n. [OE. braket, bragot, fr. W. bragawd, bragod, fr. brag malt.] A liquor made of ale and honey fermented, with spices, etc. [Obs.] B. Jonson. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Diabatic — See also adiabatic process, a concept in thermodynamics A diabatic process is one in which heat transfer takes place, which is the opposite of an adiabatic process.[1] In quantum chemistry, the potential energy surfaces are obtained within the… …   Wikipedia

  • N-Electron Valence state Perturbation Theory — In quantum chemistry, N Electron Valence state Perturbation Theory (NEVPT) is a perturbative treatment applicable to multireference CASCI type wavefunctions. It can be considered as a generalization of the well known second order Møller Plesset… …   Wikipedia

  • 82-PM-37 — The M 37 (82 PM 37) is a Soviet 82 millimeter calibre mortar designed by B I Szayrin and accepted into service in 1937.Its original source of this mortar is Brant 81mm Mortar Mle27/31. Soviet guys get some around 1936, and they copy it as soon as …   Wikipedia

  • Milwaukee Panthers baseball — Milwaukee Panthers Founded: 1957 University University of Wisconsin–Milwaukee Conference Horizon Location Milwaukee, WI Head Coach Scott Doffek (5th year) Home Stadium Henry Aaron Field and …   Wikipedia

  • Mecánica cuántica — Imagen ilustrativa de la dualidad onda partícula, en el cual se puede ver cómo un mismo fenómeno puede tener dos percepciones distintas. La mecánica cuántica[1] [2] es …   Wikipedia Español

  • Formulación matemática de la mecánica cuántica — Saltar a navegación, búsqueda La formulación matemática rigurosa de la mecánica cuántica fue desarrollada por Paul Adrien Maurice Dirac y John von Neumann. Dicha formulación canónica se basa en un conjunto de media docena de postulados… …   Wikipedia Español

  • Notación Bra-Ket — La notación bra ket,[1] [2] también conocida como notación de Dirac por su inventor Paul Dirac, es la notación estándar para describir los estados cuánticos en la teoría de la mecánica cuántica. Puede también ser utilizada para denotar vectores… …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”