- Brundisium
-
Brindisi Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Brindisi (BR) Koordinaten: 40° 38′ N, 17° 56′ O40.63333333333317.93333333333315Koordinaten: 40° 38′ 0″ N, 17° 56′ 0″ O Höhe: 15 m s.l.m. Fläche: 328 km² Einwohner: 89.903 (2008) Bevölkerungsdichte: 279 Einw./km² Postleitzahl: 72100 Vorwahl: 0831 ISTAT-Nummer: 074001 Demonym: Brindisini Schutzpatron: Laurentius von Brindisi und San Teodoro d'Amasea Website: Brindisi Brindisi ist eine italienische Hafenstadt in Apulien mit 89.903[1] registrierten Einwohnern (Stand: 31. März 2008). Brindisi ist Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.
Die Nachbargemeinden sind Carovigno, Cellino San Marco, Latiano, Mesagne, San Donaci, San Pietro Vernotico und San Vito dei Normanni.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Name der Stadt kommt von Brunda, was soviel wie Hirschkopf bedeutet. Es ist eine Anspielung auf den natürlichen Hafen der Stadt, durch den Brindisi schon in der Antike ein wichtiger Umschlagplatz wurde.
267 v. Chr. eroberten die Römer die Stadt und nannten sie Brundisium. Die Via Appia, Roms wichtigste Militärstraße, wurde von Capua nach Brundisium verlängert und führte direkt zum dortigen Hafen.
Am 21. September 19 v. Chr. soll außerdem der berühmte römische Dichter Publius Vergilius Maro (kurz Vergil) während einer Reise in Brindisi verstorben sein.
19/20 n. Chr. trifft Agrippina die Ältere mit der Asche des Germanicus ein, „wo vertrauteste Freunde und sehr viele alte Krieger, soweit sie unter Germanicus gedient hatten, auch zahlreiche Leute, die ihn gar nicht gekannt hatten, aus den benachbarten Landstädten, teils in der Meinung, es sei ihre Pflicht gegenüber dem Princeps, die Mehrzahl als bloße Mitläufer“ ihre Ankunft erwarteten.[2]
Ab dem 6. Jahrhundert gehörte Brindisi zu Byzanz. Von 840 bis 870 war es ein islamisches Emirat in Italien. Im Jahr 1071 wurde es von den Normannen erobert. Unter den Staufer-Kaisern erlebte Brindisi im 12. beziehungsweise 13. Jahrhundert eine Blütezeit und wurde auch wichtiger Hafen der Kreuzzüge nach Palästina.
1994 wurde in Brindisi die UN-Logistics-Base errichtet, die vor allem für die Koordinierung und Unterstützung der Blauhelm-Missionen der Vereinten Nationen zuständig ist.
Verkehr
Fährhafen nach Durrës in Albanien, sowie nach Igoumenitsa und Patras in Griechenland und in die Türkei. Der Flughafen Brindisi "Papola Casale" ist ein internationaler Flughafen drei Kilometer nördlich der Stadt.
Weinbau
Die Rotweine und Roséweine aus den Gemeinden Brindisi und Mesagne haben das Status eines italienischen DOC-Weins. Der Rotwein wird aus der Rebsorte Negroamaro gekeltert. Mischsätze mit Sangiovese (maximal 10 %) oder Malvasia Nera (maximal 20 %) sind erlaubt. 38 Winzer bearbeiten die 585 ha der zugelassenen Rebflächen. Der Rotwein lagert 2 bis 3 Jahre in verschiedenen Gebinden (Stahltank, Holzfass). Der Käufer kann den Wein noch etwa 5 bis 10 Jahre lagern.
- Farbe: kräftiges rubinrot
- Duft: herzhaft mit Nuancen von Tabak, Sauerkirsche
- Alkoholgehalt: 14–15°
- Gesamtsäure: 5,5–6,5 Promille
- Trinktemperatur: 17–18 °C, die Flasche sollte mindestens eine Stunde vor dem Genuss entkorkt werden.
Söhne und Töchter der Stadt
- Elio Aggiano, italienischer Radrennfahrer
- Laurentius von Brindisi, italienischer Theologe
- Roger de Flor, militärischer Abenteurer
- Antonio Putignano, italienischer Schauspieler
Sonstiges
Brindisi ist eine Station im Roman Reise um die Erde in 80 Tagen von Jules Verne. Auch im Roman Artemis Fowl von Eoin Colfer wird die Stadt erwähnt.
Belege
- ↑ Istituto Nazionale di Statistica (Hrsg.): Titel=Bilancio demografico Anno 2008 Comune: Brindisi. 2008 (http://demo.istat.it/bilmens2008gen/query.php?lingua=ita&Rip=S4&Reg=R16&Pro=P074&Com=1&submit=Tavola ; Stand: 1. Oktober 2008).
- ↑ Tacitus, Annalen, 3, 1
Weblinks
Brindisi | Carovigno | Ceglie Messapica | Cellino San Marco | Cisternino | Erchie | Fasano | Francavilla Fontana | Latiano | Mesagne | Oria | Ostuni | San Donaci | San Michele Salentino | San Pancrazio Salentino | San Pietro Vernotico | San Vito dei Normanni | Torchiarolo | Torre Santa Susanna | Villa Castelli
Wikimedia Foundation.