- Buch (Elbe)
-
Buch Stadt TangermündeKoordinaten: 52° 29′ N, 11° 57′ O52.48666666666711.94777777777829Koordinaten: 52° 29′ 12″ N, 11° 56′ 52″ O Höhe: 29 m ü. NN Fläche: 19,84 km² Einwohner: 385 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39517 Vorwahl: 039362 Lage von Buch in Sachsen-AnhaltBuch ist ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Dorf Buch liegt nahe dem linken Elbufer, die Elbe bildet hier die Grenze zum Landkreis Jerichower Land. Die Städte Stendal und Tangermünde liegen nördlich von Buch.
Geschichte
Schon zu Karolingischer Zeit soll hier ein Ort bestanden haben. 1335 wurde Buch als castrum et oppidium, also Feste und Stadt, bezeichnet. Buch war einer von mehreren Marktflecken in der Altmark und ein durch einen doppelten Ringwall befestigter Ort. Buch hat sich nie zu einer richtigen Stadt entwickelt. Das nahe Tangermünde hatte die Zentrumsfunktion in dieser Gegend. Wiederholte Überschwemmungen bei hochwasserführender Elbe und andere Katastrophen verhinderten ein Wachsen des Ortes. Buch blieb trotz der Stadtrechte ein landwirtschaftlich geprägtes Dorf.
Bis zum 31. Dezember 2009 war Buch eine selbstständige Gemeinde und gehörte der jetzt aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Tangermünde an.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschloss der Gemeinderat der Gemeinde Buch am 9. Juni 2009, dass die Gemeinde Bölsdorf in die Stadt Tangermünde eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1]
Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Buch wurde Buch Ortsteil der Stadt Tangermünde. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Buch und künftige Ortsteil Buch wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Tangermünde. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Buch wurde ein Ortschaftsrat mit neun Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Buch war Günter Rettig.
Wappen
Blasonierung: „In Rot ein Roland barhäuptig in silberner Rüstung; in der Rechten ein aufgerichtetes Schwert haltend, das linke Bein mit einem goldenen Schild mit schwarzem Doppeladler belegt.“
Das Wappen wurde 1994 vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und ins Genehmigungsverfahren geführt.
Sehenswürdigkeiten
Um 1580 wurde der Roland von Buch, eine 3,50 m hohe Rolandfigur aus Sandstein, auf dem Marktplatz von Buch aufgestellt. Davor soll es einen hölzernen Roland gegeben haben. Der Bau des Rathauses um 1680 hatte einen Umzug der Figur an den Rathauseingang erfordert. Schon 1683 stürzte der Rathausturm ein und der Roland wurde zertrümmert. Nach der Wiederhergestellung wurde 1690 der Kopf bei einem Brand des Rathauses zerstört und durch den heutigen Kopf ersetzt. Dieser ist wohl nicht dem Original nachempfunden worden. 1693 zog der Roland an seinen heutigen Standplatz vor dem Lehnschulzenhof um.
Wirtschaft und Infrastruktur
In der Gemeinde Buch befindet sich das „Zentrum für Ökologie, Natur- und Umweltschutz“ (ZÖNU). In Buch betreibt der ZÖNU mit dem NABU eine Ökoscheune, mit weiteren Eignern zusammen ein Dorfhotel. Landwirtschaft und Fremdenverkehr sind die wichtigsten Erwerbsquellen.
Verkehrsanbindung
Von Buch aus führen Landstraßen nach Tangermünde, Tangerhütte und zur Elbfähre nach Grieben. Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. In Tangermünde besteht Bahnanschluss nach Stendal, im zwölf Kilometer entfernten Tangerhütte Anschlüsse nach Magdeburg, Stendal und Schwerin.
Literatur
- Berent Schwineköper (Hrsg.): Provinz Sachsen Anhalt. In: Handbuch der Historischen Stätten Deutschlands. Band 11. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1987, S. 57–58, ISBN 3-520-31402-9
Einzelnachweise
Weblinks
Bölsdorf | Buch | Grobleben | Hämerten | Langensalzwedel | Miltern | Storkau (Elbe)
Wikimedia Foundation.