- Storkau (Elbe)
-
Storkau Stadt TangermündeKoordinaten: 52° 37′ N, 12° 0′ O52.61333333333311.99916666666728Koordinaten: 52° 36′ 48″ N, 11° 59′ 57″ O Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 9,59 km² Einwohner: 151 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39590 Vorwahl: 039321 Lage von Storkau in Sachsen-AnhaltStorkau ist ein Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Storkau liegt am linken Ufer der Elbe, rund 8 km flussabwärts von Tangermünde. Das waldreiche Gelände westlich von Storkau fällt zum Elbufer um ca. 40 m ab.
Geschichte
Der Ort wurde 1209 erstmals urkundlich erwähnt. Das Schloss diente ab Ende der 1930er Jahre der Ausbildung von Führerinnen des Reichsarbeitsdienstes. Heute wird das Schloss Storkau vor allem als Tagungsstätte der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (vbg) genutzt.
Storkau gehörte bis 2006 der Verwaltungsgemeinschaft Arneburg-Goldbeck an und wechselte zum 12. Januar 2006 in die Verwaltungsgemeinschaft Tangermünde.
Bis zum 31. Dezember 2009 war Storkau eine selbständige Gemeinde mit dem zugehörigen Ortsteil Billberge.
Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Storkau am 9. Juni 2009 beschlossen, dass die Gemeinde Storkau in die Stadt Tangermünde eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1]
Nach Eingemeindung der bisher selbständigen Gemeinde Storkau werden Storkau und Billberge Ortsteile der Stadt Tangermünde. Für die eingemeindete Gemeinde wird die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Storkau und künftigen Ortsteile Storkau und Billberge werden zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Tangermünde. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Storkau wird ein Ortschaftsrat mit neun Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.
Politik
Bürgermeister
Ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin ist Sabine Augustin.
Verkehr
Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Hämerten an der Bahnlinie Stendal-Rathenow, etwa drei Kilometer südwestlich gelegen. Storkau ist über Landstraßen mit den umliegenden Städten Stendal, Tangermünde und Arneburg verbunden. Fünf Kilometer südlich von Storkau verläuft die Bundesstraße 188, die in etwa parallel zur Bahnstrecke verläuft.
Einzelnachweise
Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Storkau — ist der Name mehrerer Orte in Sachsen Anhalt, Deutschland: Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt Bitterfeld, siehe Storkau (Südliches Anhalt) Ortsteil der Stadt Tangermünde im Landkreis Stendal, siehe Storkau (Elbe) Ortsteil der … Deutsch Wikipedia
Storkau, Stendal — Infobox Ort in Deutschland image photo = Name = Storkau Wappen = lat deg = 52 |lat min = 37 |lat sec = 0 lon deg = 12 |lon min = 0 |lon sec = 0 Lageplan = Storkau (Elbe) in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal… … Wikipedia
Jerchel (Elbe) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buch (Elbe) — Buch Stadt Tangermünde Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche — Diese Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche listet alle Städte und Gemeinden von Sachsen Anhalt mit Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und Gemeindeschlüssel auf. Die Angaben datieren vom… … Deutsch Wikipedia
Города Саксонии-Анхальт — … Википедия
Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Kattegruft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Östliche Altmark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Neuermark — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia