Burg Lichtenberg (Kusel)

Burg Lichtenberg (Kusel)

p3

Burg Lichtenberg
Burg Lichtenberg

Burg Lichtenberg

Erhaltungszustand: Ruine
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Thallichtenberg
Geographische Lage 49° 33′ 20,4″ N, 7° 21′ 20,9″ O49.5556583333337.35581111111117Koordinaten: 49° 33′ 20,4″ N, 7° 21′ 20,9″ O
Burg Lichtenberg (Rheinland-Pfalz)
DEC
Burg Lichtenberg

Die Burg Lichtenberg ist mit 425 m Länge die längste Burgruine Deutschlands. Sie liegt bei Thallichtenberg im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Burg wurde um 1200 erbaut und gehörte zum Besitz der Grafen von Veldenz, nach deren Aussterben 1444 den Herzögen von Pfalz-Zweibrücken. Sie wurde nie durch Angriffe erobert oder zerstört und war die einzige unzerstörte Burg in der Pfalz nach dem pfälzischen Erbfolgekrieg. Durch ein Großfeuer am 26. Oktober 1799 wurde sie schwer beschädigt und ist seitdem Ruine. Lediglich die Burgkapelle und die Landschreiberei überstanden den Brand unversehrt, da sie in genügendem Abstand zur Hauptburg lagen. Seit 1895 steht die Burg unter Denkmalschutz. Ab 1922 erfolgte der Ausbau der Vorburg zur Jugendherberge. 1979 bis 1984 wurde die Zehntscheune wiederaufgebaut und in ihr das Musikantenlandmuseum eingerichtet. 1983/84 erhielt der Bergfried zwei weitere Geschosse und wurde überdacht. Im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts entstand das „Geoskop“ als Zweigstelle des Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim.

Anlage

Entwicklung von Burg Lichtenberg bis 1500

Ursprünglich bestand die Burg aus zwei kleinen Anlagen, die im Laufe der Jahrhunderte zusammengewachsen sind. Die ältere war die bereits im Spätmittelalter aufgegebene Unterburg an der Spitze des Bergsporns. Sie war annäherungsweise längsrechteckig und hatte einen Bergfried mit Schildmauer gegen die Angriffsseite. Erhalten haben sich hauptsächlich nur die Umfassungsmauern. Der bemerkenswerteste Baurest ist die Toranlage mit der ursprünglichen Burgkapelle im Obergeschoss.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wurde mehrere hundert Meter oberhalb die Oberburg erbaut. Sie bestand ursprünglich aus einem zentralen quadratischen wohnturmartigen Bergfried und einer ovalförmigen Ringmauer mit Randhausbebauung mit engem Burghof. Sie war von der Fläche deutlich kleiner als die Unterburg. Der Eingang lag an der der Angriffsseite abgewendeten Seite. Im 14. und 15. Jahrhundert wurde die Oberburg sukzessive durch neue geräumige Palasbauten erweitert. Um die Mitte des 15. Jahrhunderts erhielten die Burgen eine gemeinsame Ringmauer und waren somit zusammengewachsen. Auf der Fläche zwischen den beiden Burgen entstanden nur wenig nennenswerte Bauten. Die Burgkapelle wurde erst 1755/58 erbaut. Vom Ende des 15. bis ins 16. Jahrhundert wurde die Burg durch weitere Zwingermauern und Bollwerke v.a. gegen die Angriffsseite verstärkt.

Heutige Nutzung

Der viereckige Turm bietet eine schöne Aussicht auf die Stadt Kusel im Süden und die preußischen Berge im Norden. Außerdem sind heute auf der Burg ein Restaurant, eine Jugendherberge, das Musikantenland-Museum und das im postmodernen Stil in die Burganlage eingepasste "Urweltmuseum Geoskop" beheimatet. Letzteres zeigt außer hervorragend präsentierten paläontologischen Funden und Visualisierungen zur Plattentektonik auch die Eigenheiten der lokalen Geologie sowie die Historie des Bergbaus im Nordpfälzer Bergland, wobei gelegentlich zusätzliche Sonderausstellungen (z. B. 2006: Meteoriten) präsentiert werden. Die Burg ist zudem eine der Spielstätten des Jazzfestivals palatia jazz.

Literatur

  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 94–99, ISBN 3-7954-1674-4.
  • Pfälzisches Burgenlexikon (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 12.3), Bd.3: I-N, hrsg. v. Jürgen Keddigkeit, Ulrich Burkhart u. Rolf Übel, Kaiserslautern 2005, ISBN 3-927754-51-4 (formal falsche ISBN)
  • Ernst Schworm und Hartmut Stepp: Burg Lichtenberg, Görres Verlag, 2. Auflage 2002, ISBN 3-935690-10-X

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Lichtenberg — ist der Name folgender Burgen oder Burgruinen in Deutschland Burg Lichtenberg (Pfalz) bei Kusel in Rheinland Pfalz. Burg Lichtenberg (Oberstenfeld) bei Oberstenfeld in Baden Württemberg. Burg Lichtenberg (Oberfranken) bei Lichtenberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg — is the name of a castle that may refer to:in France * Burg Lichtenberg aka, Château de Lichtenberg near Lichtenberg, Bas Rhin, Alsacein Germany * Burg Lichtenberg (Palatinate) near Kusel in Rhineland Palatinate * Burg Lichtenberg (Oberstenfeld)… …   Wikipedia

  • Burg Lichtenberg (Nordpfälzer Bergland) — p3 Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stel …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg (Pfalz) — p3 Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg Burgentyp: Höhenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg (Palatinate) — Castle Lichtenberg has a length of 425m and is the biggest castle ruin of Germany. It s located near Thallichtenberg in the district of Kusel in Rhineland Palatinate. History The castle was built around 1200 and was owned since then by the counts …   Wikipedia

  • Lichtenberg (Fürstentum) — Fürstentum Lichtenberg Das Fürstentum Lichtenberg an der Nahe war seit 1816 eine Exklave des Herzogtums Sachsen Coburg Saalfeld bzw. von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen Coburg und Gotha . Geschichte Nach den Niederlagen Napoleons in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Kusel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lichtenberg (disambiguation) — NOTOC Lichtenberg may refer to:Places* Berlin Lichtenberg, A district in Berlin. * Berlin Lichtenberg railway station, A railway station in Berlin Lichtenberg district. * Lichtenberg, Bavaria, Germany * Lichtenberg, Mittelsachsen, Mittelsachsen,… …   Wikipedia

  • Burg Reipoltskirchen — Wasserburg Reipoltskirchen Wasserburg Reipoltskirchen Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Neu-Wolfstein — Alternativname(n): Burg Neuwolfstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”