Ebernburg (Burg)

Ebernburg (Burg)

p3

Ebernburg
Die Ebernburg - Westansicht (2007)

Die Ebernburg - Westansicht (2007)

Entstehungszeit: 1338
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Erhalten oder wesentliche Teile erhalten
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Ebernburg
Geographische Lage 49° 48′ 25,4″ N, 7° 50′ 19″ O49.80704444447.838608333337Koordinaten: 49° 48′ 25,4″ N, 7° 50′ 19″ O
Ebernburg (Rheinland-Pfalz)
DEC
Ebernburg
Ebernburg 1523 nach Conrad Faber
Ruine der Ebernburg um 1900
Hutten-Sickingen-Denkmal um 1900
Historischer Abriss über die Ebernburg. Tafel hängt im Burghof

Die Burg Ebernburg gibt dem Stadtteil Ebernburg der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz seinen Namen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine erste Burg und eine Siedlung befanden sich möglicherweise ursprünglich an einer anderen Stelle, nämlich im Bereich um die evangelische Alte Johanneskirche (Wehrkirche) in Ebernburg.

Erste urkundliche Erwähnungen der jetzigen Ebernburg stammen von 1206, wobei laut Böcher nicht eindeutig ist, ob die Nennung sich auf die Burg oder den Ort bezieht. Böcher hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass der Ort älter ist als die Burg. Im Jahre 1338 - das ist sicher - errichteten Raugraf Ruprecht und Graf Johann von Sponheim-Kreuznach die Burg.

1448 gelangte die gesamte Herrschaft Ebernburg in den Pfand-, später Lehnsbesitz der Sickinger, die sie erst 1750 und 1771 wieder an Kurpfalz abtraten. Unter Schweickhardt von Sickingen und seinem Sohn Franz von Sickingen erfolgten 1482 ein Ausbau und die Bewaffnung mit Artillerie.

In den Jahren 1523 wurde die Burg verbrannt, 1542 wieder aufgebaut und 1697 abermals geschleift und 1849 wiedererrichtet.

Eigentümer der Ebernburg ist seit 1914 die dafür gegründete Ebernburg-Stiftung (siehe deren Homepage), welche die Burg an den Ebernburg-Verein e.V. (siehe deren Homepage) verpachtet hat.

Anlage

Am Fuße der Burg befindet sich das 1889 nach den Entwürfen des Bildhauers Carl Cauer aus Bad Kreuznach von seinen Söhnen Robert und Ludwig ausgeführte Hutten-Sickingen-Denkmal aus Bronze im Stile des Historismus. Es zeigt Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen.

Die Sage der Ebernburg

Einer Legende zufolge wurde im Mittelalter um die Ebernburg gekämpft. Die Burgbewohner sollten ausgehungert werden. Die Gegner hatten daher in einigem Abstand von der Burg mit einer Belagerung begonnen.

Als die Vorräte knapp wurden, ließ der Burgherr täglich den letzten Eber auf den Hof zerren und auf den Rücken werfen, als ob er geschlachtet würde. Natürlich brüllte der Eber jedes Mal in Todesangst. Als die Belagerer das hörten, zogen sie wieder ab, da sie dachten, es wäre genug Nahrung vorhanden. Deshalb heißt die Burg - der Sage nach - heute Ebernburg.

Sickingen und die „Herberge der Gerechtigkeit“

Sie trägt den Beinamen "Herberge der Gerechtigkeit", weil Franz von Sickingen dem Reformator Martin Luther, der auf dem Weg zum Reichstag zu Worms (1521) war, auf der Ebernburg Asyl angeboten hatte. Luther nahm jedoch das Angebot nicht an, sondern floh, vom Wormser Reichstag am 16. Mai 1521 für vogelfrei erklärt, unter dem Decknamen Junker Jörg auf die Wartburg. Andere Reformatoren dagegen, die als Anhänger Luthers ebenfalls verfolgt wurden oder ihre Stellen verloren hatten, nahmen das Angebot Sickingens an. Es waren dies:

Johannes Oekolampad war im Sommer 1522 auf der Ebernburg. Als Burgkaplan reformierte er dort den Gottesdienst. Im Juni begann er, in der täglichen Messe den Text der Evangelien und Episteln nicht mehr lateinisch sondern deutsch zu lesen. Obwohl er keine der gewohnten Zeremonien ausließ, erregte die Neuerung Aufsehen und die erzbischöfliche Behörde in Mainz forderte ihn zu einer Stellungnahme auf. Ebenfalls noch im Juni feierte man auf der Ebernburg das Abendmahl unter beiderlei Gestalt. „Damit war der Gottesdienst auf der Ebernburg zum ersten evangelischen Gottesdienst geworden.“[1] Im November 1522 ging Oekolampad nach Basel, wo er eine neue Wirkungsstätte fand.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Steitz: Franz von Sickingen und die reformatorische Bewegung, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde (Ebernburg-Hefte 2)1969 S. 153.

Literatur

  • Alexander Thon (Hrsg.): Wie Schwalbennester an den Felsen geklebt. Burgen in der Nordpfalz. 1. Aufl. Schnell + Steiner, Regensburg 2005, S. 34–39, ISBN 3-7954-1674-4.
  • Otto Böcher: Die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg, Rheinische Kunststätten, Heft 299, 2. überarbeitete Auflage 2007, ISBN 978-3-86526-011-6 (Hrsg: www.rheinischer-verein.de)
  • Otto Böcher: Die Theologen der Ebernburg: Kaspar Aquila, Martin Bucer, Johannes Oekolampad und Johannes Schwebel. In: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte Band 66/67, 2000, S. 403-423.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ebernburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Landsberg (Rheinland-Pfalz) — p3 Burg Landsberg Alternativname(n): Moschellandsburg, Landsburg Entstehungszeit: 1130 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg (Kusel) — p3 Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stel …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lichtenberg (Nordpfälzer Bergland) — p3 Burg Lichtenberg Burg Lichtenberg Erhaltungszustand: Ruine Ständische Stel …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Falkenstein (Donnersberg) — p3 Burg Falkenstein Burgruine und Ort Falkenstein (2006) Entstehungszeit: 1135 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lewenstein — p3 Burg Löwenstein Burg Lewenstein Alternativname(n): Lewenstein Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Montfort (Hallgarten) — p3 Burg Montfort Entstehungszeit: um 1240 Burgentyp: Höhenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Reipoltskirchen — Wasserburg Reipoltskirchen Wasserburg Reipoltskirchen Entstehungszeit: 1100 bis 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Rheingrafenstein — Entstehungszeit: um 1000 bis 1200 Burgentyp …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hohenfels (Pfalz) — Burg Hohenfels Burgruine Hohenfels Entstehungszeit: um 1200 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”