- Lichtenberg (Fürstentum)
-
Das Fürstentum Lichtenberg an der Nahe war seit 1816 eine Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg-Saalfeld bzw. von 1826 bis 1834 des Herzogtums Sachsen-Coburg und Gotha .
Geschichte
Nach den Niederlagen Napoleons in den Befreiungskriegen kamen nach dem Wiener Kongress die linksrheinischen Gebiete zu Bayern und Preußen. Dabei erhielt der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld Ernst I. zum Lohn für seine Dienste als General und Korpskommandant in den Kämpfen gegen Napoleon im Jahre 1816 eine große Besitzung von 8,25 Quadratmeilen um St. Wendel und Baumholder, zunächst unter der Bezeichnung "Herrschaft Baumholder".
Durch Dekret des Herzogs von Sachsen-Coburg-Saalfeld wurde das Gebiet 1819 in Fürstentum Lichtenberg umbenannt, nach der zwischen Baumholder und Kusel gelegenen Burg Lichtenberg.
St. Wendel war Regierungssitz und Wohnsitz von Luise von Sachsen-Gotha-Altenburg (Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld), von 1824 bis zu deren Tod im Jahre 1831. Sie war ab 1826 geschieden und Mutter von Erbprinz Ernst II. und Prinz Albert, dem späteren Gemahl der englischen Königin Victoria I. und residierte in dieser Zeit in St. Wendel.
Aufgrund von Unruhen in St. Wendel nach dem Hambacher Fest 1832 sowie der großen Entfernung zum Herzogtum verkaufte der Herzog das Fürstentum 1834 an Preußen für eine Jahresrente von 80.000 Talern. Große Teile des Erlöses wurden für den Ausbau des herzoglichen Besitzes in Grein (Oberösterreich) verwendet. Preußen gliederte die Ländereien als Kreis St. Wendel in den Regierungsbezirk Trier der Rheinprovinz ein.
Daten
- Fläche: 537 km²
- Bevölkerung: ca. 25.000
- Gemeinden: Alsweiler, Baumholder, Berschweiler bei Baumholder, Berschweiler (Saarland), Bliesen, Dörrenbach, Fohren-Linden, Grumbach, Kirchenbollenbach, Leitersweiler, Mainzweiler, Marpingen, Medard, Mettweiler, Nahbollenbach, Namborn, Niederalben, Niedereisenbach, Niederlinxweiler, Oberkirchen, Oberlinxweiler, Oberremmesweiler, Offenbach, Pfeffelbach, Reichenbach, Remmesweiler, Schmidthachenbach, Sien, Steinbach, St. Wendel, Urexweiler, Weierbach, Werschweiler, Wetschhausen
Wikimedia Foundation.