- Burlada
-
Gemeinde Burlada / Burlata Wappen Karte von Spanien Basisdaten Autonome Gemeinschaft: Navarra Provinz: Navarra Comarca: Cuenca de Pamplona Koordinaten 42° 49′ N, 1° 36′ W42.816666666667-1.6423Koordinaten: 42° 49′ N, 1° 36′ W Höhe: 423 msnm Einwohner: 18.504 (2008) Postleitzahl: 31600 Verwaltung Amtssprache: eu Bürgermeister: José Muñoz Arias (PSN-PSOE, 2007) Webpräsenz der Gemeinde Burlada–Burlata (spanisch/baskisch) ist eine Gemeinde in der Autonomen Region Navarra (Comunidad Foral de Navarra) in Spanien. Sie grenzt im Norden an Pamplona und Villava, im Osten an Huarte, im Süden an Egüés und im Westen ebenfalls an Pamplona. Der Ort liegt in der Pamploneser Senke und gehört zum erweiterten Stadtraum der navarresischen Hauptstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Burlada ist seit der Zeit der Könige von Navarra belegt, d.h. ab dem 10. Jh., die hier einen Palast besaßen und zur Erholung nutzten. Der später zerstörte Palast hatte einen privaten Zugang zur romanischen Kirche des Ortes, die ebenfalls nicht mehr existiert (Mitte des 20. Jh. zerstört). Weiteres Indiz für die Bedeutung des Ortes ist die romanische Brücke über den Río Arga.
Sehenswürdigkeiten
- Romanische Brücke - Puente de Burlada
Mittelalterliche Brücke aus sechs Rundbögen. Wegen vieler Rekonstruktionen lässt sich die Bauzeit schwer konkretisiseren.
- Stadtpaläste - Palacetes de Burlada
Verschiedene Paläste von Anfang des 20. Jh. an der Hauptstraße (Calle Mayor) des Ortes. Der wichtigste ist der von einem Park umgebene Palacio Uranga.
- Kirche des Heiligen Johannes - Iglesia de San Juan
Die erste Kirche befand sich an der heutigen Plaza San Juan, heute eingenommen durch die Casa Consistorial. Am 24. Juni 1952, zum Johannesfest der Stadt, begann der Bau der neuen Kirche, sie wurde am 17. Oktober 1954 geweiht und war ein Projekt des Architekten Javier Yárnoz. Grundriss ist ein lateinisches Kreuz, das Altarretabel ist neoklassizistisch und stammt aus der Kathedral von Pamplona, das Mobiliar wurde aus verschiedenen navarresischen Orten zusammengetragen.
- Pfarrkirche des Heiligen Blasius - Parroquia de San Blás
Wegen des Wachstum des Ortes wurde eine neue Pfarrkirche notwendig, die am 29. Juni 1970 von der Gemeinde in Besitz genommen wurde. Sie wurde Santa María Soledad Torres Acosta geweiht, der Gründerin einer Frauenkongregation, die sich der Krankenpflege verschrieben hatte.
Demographie
Evolución demográfica [1] 1996 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 15 366 15 860 16 647 16 887 17 288 17 647 17 964 18 040 18 316 18 388 18 337 Fiestas
- Stadtfest: 15. bis 19. August.
- Karneval: Martingala de Burlada / Burlatako Martingala, entsprechend der Karnevalsdaten
- Patronatsfest Sankt Johannes (Fiesta de San Juan) 23. bis 26. Juni
Persönlichkeiten
- Fernando Chivite, *1959, Schriftsteller
- Koldo Gil, *1978, Radrennfahrer
- Rubén Beloki, *1976, Pelotaspieler
- Iñaki Esain, *1978, [[Pelotaspieler
- Mateo Garralda, 1969, Handballspieler
- Joaquín Asiáin, *1968, Sänger (Tenor)
- Jesús Artola, *1886 - †1970, Republikanischer Politiker, Govaneur von Guipúzcoa zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs.
- Hilarión Eslava, *1807 - †1878, Musikwissenschaftler und Komponist
- Leonor de La Marche, *1407 - †1464, Leonor de Borbón-La Marche, navarresische Prinzessin, Tochter von Beatriz und Nichte von Karl dem Edlen
Einzelnachweise
- ↑ Burlada - Gobierno de Navarra - Información y datos de entidades locales de Navarra instituto de estadística de navarra
Weblinks
- Burlada - Gobierno de Navarra - Información y datos de entidades locales de Navarra.
Navigationsleiste Jakobsweg „Camino Francés“← Vorhergehender Ort: Villava | Burlada-Burlata | Nächster Ort: Pamplona →
OrtsübersichtSaint-Jean-Pied-de-Port | Valcarlos | Puerto de Ibañeta | Roncesvalles | Burguete | Espinal (Navarra) | Bizkarreta-Gerendiain | Lintzoain | Erro-Pass | Zubiri | Larrasoaña | Zuriáin | Iroz | Zabaldica | Villava-Burlada | Pamplona | Cizur Menor | Guendulain | Zariquiegui | Alto del Perdón | Uterga | Muruzabal | Obanos | Puente la Reina | Mañeru | Cirauqui | Lorca | Villatuerta | Estella | Irache | Azqueta | Villamayor de Monjardín | Los Arcos | Sansol | Torres del Río | Viana | Logroño | Navarrete | Nájera | Azofra | Cirueña | Santo Domingo de la Calzada | Grañón | Redecilla del Camino | Castildelgado | Villamayor del Río | Belorado | Tosantos | Villambistia | Espinosa del Camino | Villafranca Montes de Oca | Kloster San Juan de Ortega | Agés | Atapuerca | Cardeñuela Ríopico | Orbaneja Ríopico | Villafría | Burgos | Villalbilla | Tardajos | Rabé de las Calzadas | Hornillos del Camino | San Bol | Hontanas | Kloster San Anton de Castrojeriz | Castrojeriz | Puente de Itero | Itero de la Vega | Boadilla del Camino | Frómista | Población de Campos | Villarmentero de Campos | Villalcázar de la Sirga | Carrión de los Condes | Calzadilla de la Cueza | Ledigos | Terradillos de Templarios | Moratinos | San Nicolás del Real Camino | Sahagún | Calzada del Coto | Bercianos del Real Camino | El Burgo Ranero | Reliegos | Mansilla de las Mulas | Villamoros de Mansilla | Villarente | Arcahueja | Valdelafuente | León | Trobajo del Camino | Virgen del Camino | Valverde de la Virgen | San Miguel del Camino | Villadangos del Páramo | San Martín del Camino | Puente de Órbigo | Villares de Órbigo | Santibáñez de Valdeiglesia | San Justo de la Vega | Astorga | Murias de Rechivaldo | Santa Catalina de Somoza | El Ganso | Rabanal del Camino | Foncebadon | Cruz de Ferro | Manjarin | El Acebo | Riego de Ambros | Molinaseca | Ponferrada | Columbrianos | Camponaraya | Cacabelos | Villafranca del Bierzo | Pereje | Trabadelo | La Portela de Valcarce | Ambasmestas | Vega de Valcarce | Ruitelan | Las Herrerías | La Faba | Laguna de Castilla | O Cebreiro | Liñares | Hospital de la Condesa | Padornelo | Alto do Poio | Fonfría | Biduedo | As Pasantes | Ramil | Triacastela | Samos | Calvor| Sarria | Barbadelo | Mercado de Serra | Brea | Ferreiros | Vilachá | Portomarín | Gonzar | Ligonde | Palas de Rei | San Xulián do Camiño | Leboreiro | Furelos | Melide | Boente | Castañeda (Galicien) | Ribadiso | Arzúa | Santa Irene | Amenal | Lavacolla | Monte de Gozo | Santiago de Compostela
Wikimedia Foundation.