- Bördelandhalle
-
Die Bördelandhalle ist eine Multifunktionshalle in Magdeburg und zugleich die größte Veranstaltungshalle in Sachsen-Anhalt.
Sie befindet sich im östlich der Elbe gelegenen Stadtteil Brückfeld, in der Nähe des neuen „Stadion Magdeburg“.
Die Halle entstand zwischen 1994 und 1997 nach Entwürfen der Architekten Helmut Blöcher, Raimund Krawinkel und Moritz Kroth. Das Gebäude ist 109 m lang und weist eine maximale Innenhöhe von 22 m auf. Die als Stahlbetonkonstruktion errichtete Halle ist mit einer Aluminium/Glas-Fassade verkleidet. Das Erscheinungsbild der Halle wird durch eine starke Betonung der Konstruktion bestimmt und wirkt sachlich und kompakt.
Sie ist die Heimspielstätte der Handballmannschaft des SC Magdeburg. Ab 2009 wird der DFB-Hallenpokal der Frauen in der Bördelandhalle ausgespielt. Ebenso fanden in ihr Boxveranstaltungen mit Sven Ottke und Regina Halmich, Fernsehunterhaltungsshows sowie politische Großveranstaltungen (Bundesparteitag von Bündnis 90/Die Grünen) statt. In ihr finden 8.000 Zuschauer auf 6.000 Sitz- und 2.000 Stehplätzen Platz.
Literatur/Quelle
- Hans Gottschalk: Magdeburg – Architektur und Städtebau. Stadtplanungsamt Magdeburg, 2001, ISBN 3-929330-33-4
Weblinks
Stadien der Vereine der Handball-Bundesliga 2008/09Bördelandhalle (SC Magdeburg) | Campushalle (SG Flensburg-Handewitt) | Color Line Arena (HSV Hamburg) | EWS-Arena (Frisch Auf! Göppingen) | Euregium (HSG Nordhorn-Lingen) | Frankenstolz Arena (TV Großwallstadt) | Kampa-Halle (GWD Minden) | Lanxess Arena (VfL Gummersbach) | Lipperlandhalle (TBV Lemgo) | Max-Schmeling-Halle (Füchse Berlin) | Porsche-Arena (Frisch Auf! Göppingen) | Rittal Arena Wetzlar (HSG Wetzlar) | Rothenbach-Halle (MT Melsungen) | SAP-Arena (SG Kronau/Östringen) | Sparkassen-Arena (HBW Balingen-Weilstetten) | Sparkassen-Arena (TV Großwallstadt) | Sparkassen-Arena (THW Kiel) | Sporthalle Am Hallo (Tusem Essen) | TSV Bayer Sportcenter (TSV Dormagen) | Vogelsanghalle (Stralsunder HV)
52.12833333333311.666388888889Koordinaten: 52° 7′ 42″ N, 11° 39′ 59″ O
Wikimedia Foundation.