- Robert Stieglitz
-
Robert Stieglitz Daten Geburtsname Sergei Stieglitz Gewichtsklasse Supermittelgewicht Nationalität Deutsch Geburtstag 20. Juni 1981 Geburtsort Jeisk Stil Linksauslage Größe 1,80 m Kampfstatistik Kämpfe 42 Siege 40 K.-o.-Siege 23 Niederlagen 2 Robert Stieglitz (* 20. Juni 1981 in Jeisk, Sowjetunion, heute Russland als Sergei Stieglitz) ist ein russlanddeutscher Boxer und amtierender WBO-Weltmeister im Supermittelgewicht.
Inhaltsverzeichnis
Profikarriere
Stieglitz hat eine Ausbildung als Sportlehrer absolviert, ist verheiratet und lebt in Magdeburg. Er steht seit Februar 2001 beim SES-Boxstall unter Vertrag. Sein Profidebüt bestritt er im April 2001. Im Oktober 2002 gewann er den vakanten Juniorentitel der IBF im Halbschwergewicht. Nach drei Titelverteidigungen wechselte er 2004 in das Supermittelgewicht und gewann auch hier den Juniorentitel, sowie im April 2005 den „Intercontinental“-Titel der IBF. Gegen Djamel Selini war Stieglitz erstmals in seiner Profikarriere am Boden; er gewann diesen Kampf aber einstimmig nach Punkten.
Durch die kleineren und unbedeutenderen Titelgewinne im IBF-Verband konnte er sich jedoch, trotz fehlender Siege gegen namhafte Gegner, in der IBF-Weltrangliste hocharbeiten und wurde am 3. Dezember 2005 durch einen vorzeitigen Sieg über den schlagstarken, aber unbekannten Kolumbianer Alejandro Berrio, der zudem für diesen Begegnung nur drei Wochen Vorbereitung hatte, in einem Ausscheidungskampf Pflichtherausforderer des WBO- und IBF-Titelträgers Joe Calzaghe. Seine anderen Gegner waren in unabhängigen Ranglisten nie vorne zu finden,
Nachdem Calzaghe sich weigerte, seine Pflichtverteidigung gegen Stieglitz zu absolvieren, um nach eigener Aussage lukrativere Kämpfe in den USA zu bestreiten, wurde der IBF-Titel vakant. Sauerland Event ersteigerte im Januar 2007 die Rechte an der Ausrichtung des Kampfes für 614.444 Dollar, gegenüber einem Gebot von 612.806 Dollar durch Universum Box-Promotion und SES – einer Differenz von lediglich 1638 Dollar. Stieglitz boxte daraufhin am 3. März 2007 in Rostock auf einer Sauerland-Veranstaltung um den Gürtel des IBF-Weltverbandes im Supermittelgewicht erneut gegen seinen alten Rivalen Alejandro Berrio und verlor nach zwei Niederschlägen in der dritten Runde durch technischen K.o.
Nach der Niederlage gegen Berrio wurde Stieglitz' langjähriger Trainer Werner Kirsch von SES entlassen, sein neuer Trainer wurde Torsten Schmitz. Es folgten zwei Siege in Aufbaukämpfen, bevor Stieglitz für einen Ausscheidungskampf gegen den Mexikaner Librado Andrade um einen WM-Kampf des IBF-Verbandes nominiert wurde. Diese Begegnung fand am 22. März 2008 in den USA statt; Stieglitz verlor durch technischen K.o. in der achten Runde. Im Dezember 2008 gelang ihm ein Punktsieg gegen den zuvor ungeschlagenen Lukas Wilaschek.
Nach zwei weiteren Siegen erhielt Stieglitz an 22. August 2009 seine zweite WM-Chance; er trat in Budapest gegen den ungarischen WBO-Weltmeister Károly Balzsay an und gewann den Titel durch technischen K.o. in der elften Runde, da der erschöpfte Balzsay zur zwölften Runde nicht mehr antrat. Den WBO-Titel verteidigte Stieglitz erstmals am 9. Januar 2010 in Magdeburg gegen Ruben Acosta. Der Argentinier war kurzfristig für den Kolumbianer Edison Miranda, der zwei Wochen vor dem Kampftermin wegen einer Grippeerkrankung abgesagt hatte, eingesprungen. Stieglitz siegte durch technischen K.o. in der fünften Runde.
Die erste Pflichtverteidigung des WBO-Titels absolvierte Stieglitz am 17. April 2010 gegen den bis dahin ungeschlagenen Eduard Gutknecht durch Punktsieg. Am 20. November folgte dann ein Kampf gegen Enrique Ornelas, denn er ebenfalls nach Punkten gewann. Sein nächster Gegner sollte am 9. April 2011 der amtierende WBA-Champion Dimitri Sartison werden. Da sich Sartison jedoch 1,5 Wochen vor dem Kampftermin im Training schwer verletzte und absagen musste, wurde kurzfristig der Armenier Khoren Gevor als Ersatzgegner verpflichtet. Nachdem Gevor durch unsaubere Aktionen während des Kampfes auffiel und bereits verwarnt worden war, gingen beide Boxer in der zehnten Runde nach einem Kopfstoß beim anschließenden Klammern zu Boden. Stieglitz zog sich dabei eine Platzwunde über dem rechten Auge zu. Gevor wurde daraufhin vom Ringrichter Manfred Küchler disqualifiziert, woraufhin Gevor für einen Eklat sorgte, Küchler angriff und von Offiziellen und Betreuern aus der Halle geführt werden musste.
Stieglitz verteidigt seinen Titel am 5. November 2011 im PARKEN-STADION, Kopenhagen gegen den WBC Emeritus Champion Mikkel Kessler [1]
Erfolge
- Profibilanz: 40 Siege - 2 Niederlagen
- 31. Oktober 2002: Juniorenweltmeister der IBF im Halbschwergewicht (3 Titelverteidigungen)
- 21. Februar 2004: Juniorenweltmeister der IBF im Supermittelgewicht
- 5. Juni 2004: Interkontinentaler Meister der IBF im Supermittelgewicht (4 Titelverteidigungen)
- 9. Dezember 2008: Internationaler Meister der WBC im Supermittelgewicht
- 22. August 2009: Weltmeister der WBO im Supermittelgewicht (bisher 4 Titelverteidigungen)
Liste der Profikämpfe
Jahr Tag Ort Gegner/Kampfziel Ergebnis für Sieglitz 2001 7. April Harzlandhalle, Ilsenburg, Deutschland Petr Pokorný
Punktsieg/4 Runden 22. April Berlin, Deutschland Pavel Veprek
Sieg/KO 1. Runde 28. April Pin-Bowl, Eisenach, Deutschland Karel Ferenc
Sieg/KO 2. Runde 8. Juni Berlin, Deutschland Tomáš Kugler
Sieg/TKO 4. Runde 22. Juni Salzgitter, Deutschland Ondřej Olah
Sieg/TKO 2. Runde 7. Juli Maritim Hotel, Magdeburg, Deutschland Patrick Madzinga
Sieg/TKO 2. Runde 15. September Telde, Gran Canaria, Spanien Henry Mobio
Punktsieg/4 Runden 8. Dezember Glaspalast, Dessau, Deutschland Roman Nikodem
Sieg/KO 3. Runde 2002 5. Januar Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Terrence Paliso
Sieg/TKO 2. Runde 23. Februar Neu-Isenburg, Deutschland László Dolgos
Sieg/TKO 3. Runde 16. März Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Bruce Özbek
Punktsieg/6 Runden 13. April Harzlandhalle, Ilsenburg, Deutschland László Dolgos
Sieg/TKO 3. Runde 11. Mai Circus Krone, München, Deutschland Marius Mihai Dumitru
Sieg/KO 2. Runde 8. Juni Anhalt-Arena, Dessau, Deutschland Pavel Cirok
Sieg/TKO 4. Runde 21. September Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Talal Santiago
Sieg/TKO 3. Runde 31. Oktober Hotel Maritim, Magdeburg, Deutschland Sergei Karanewitsch
Punktsieg/10 Runden 2003 1. März Ballhaus-Arena, Aschersleben, Deutschland Denis Solomko
Punktsieg/10 Runden 25. April Maritim Hotel, Magdeburg, Deutschland Jenő Novák
Sieg/KO 4. Runde 5. Juli Anhalt-Arena, Dessau, Deutschland Roman Aramian
Punktsieg/10 Runden 20. September Maritim Hotel, Magdeburg, Deutschland Juri Baraschian
Punktsieg/10 Runden 29. November Lausitz-Arena, Cottbus, Deutschland Marcin Radola
Sieg/TKO 1. Runde 2004 21. Februar Ballhaus-Arena, Aschersleben, Deutschland Galen Brown
Sieg/TKO 7. Runde 5. Juni Maritim Hotel, Magdeburg, Deutschland Djamel Selini
Punktsieg/12 Runden 18. September Hermann-Gieseler-Halle, Magdeburg, Deutschland Juri Zarenko
Punktsieg/12 Runden 11. Dezember Lausitz-Arena, Cottbus, Deutschland Juri Saizew
Punktsieg/12 Runden 2005 21. Februar Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Lawrence Chapman
Sieg/Aufgabe 11. Runde 9. Juli Life Sportpark Herrenkrug, Magdeburg, Deutschland Francis Cheka
Sieg/TKO 5. Runde 3. Dezember Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Alejandro Berrio
Sieg/TKO 11. Runde 2006 10. Oktober T-Mobile Arena, Prag, Tschechische Republik Eric Howard
Sieg/KO 5. Runde 2007 3. März Stadthalle, Rostock, Deutschland Alejandro Berrio
vakante IBF-WeltmeisterschaftNiederlage/TKO 3. Runde 2. Juni Boardwalk Hall, Atlantic City, USA Marlon Hayes
Punktsieg/8 Runden 13. Oktober Hermann-Gieseler-Halle, Magdeburg, Deutschland William Gare
Punktsieg/10 Runden 2008 22. März Morongo Casino, Resort & Spa, Cabazon, USA Librado Andrade
Niederlage/TKO 8. Runde 11. Juli Rundturnhalle, Cuxhaven, Deutschland Fawaz Nasir
Sieg/TKO 5. Runde 9. Dezember Freizeit-Arena, Sölden, Österreich Lukas Wilaschek
Punktsieg/12 Runden 2009 10. Januar Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Dmitri Protkunas
Sieg/TKO 4. Runde 15. Mai Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Jindřich Velecký
Punktsieg/10 Runden 22. August SYMA, Budapest, Ungarn Károly Balzsay
WBO-WeltmeisterschaftSieg/TKO 11. Runde 2010 9. Januar Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Rubén Eduardo Acosta
WBO-TitelverteidigungSieg/TKO 5. Runde 17. April Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Eduard Gutknecht
WBO-TitelverteidigungPunktsieg/12 Runden 20. November Freiberger Arena, Dresden, Deutschland Enrique Ornelas
WBO-TitelverteidigungPunktsieg/12 Runden 2011 10. April Bördelandhalle, Magdeburg, Deutschland Khoren Gevor
WBO-TitelverteidigungDisqualifikationssieg/10 Runden Weblinks
- Robert Stieglitz in der BoxRec-Datenbank
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sesboxing.de/?lang=de&site=news&index=20110817124740_Newsflash&title=Der%20WM-Kracher%20des%20Jahres
Vorgänger Amt Nachfolger Károly Balzsay Boxweltmeister im Supermittelgewicht (WBO)
seit 22. August 2009
Wikimedia Foundation.