Bülach–Regensberg-Bahn

BülachRegensberg-Bahn
Bülach-Regensberg-Bahn
Streckenlänge: [1]15.54 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz ~
Maximale Neigung: 10 
OerlikonBülach
Stand 2005[2]
Legende
SBB-Strecken von Zürich HB
4.72 Zürich Oerlikon 442 m üM.
SBB-Strecke nach Wallisellen
SBB-Strecke nach Wettingen
Glatttalstrasse 92 m / 74 m
SBB-Flughafenstrecke (Zürich)
Oberhauserried 561 m (VL von Seebach)
6.17 Opfikon Süd 440 m üM.
6.75 Opfikon Süd 433 m üM.
SBB-Strecke nach Kloten
7.25 Glattbrugg 431 m üM.
8.49 Rümlang Tanklager 430 m üM.
10.54 Rümlang 430 m üM.
13.11 Oberglatt 430 m üM.
SBB-Strecke von Wettingen
15.07 Niederhasli 422 m üM.
15.26 Niederglatt 424 m üM.
17.46 Dielsdorf 429 m üM.
SBB-Wehntalbahn nach Niederweningen
SBB-Strecke von Winterthur
20.27 Bülach Keilbahnhof 428 m üM.
SBB nach Schaffhausen und Koblenz

Die Bülach-Regensberg-Bahn (BR) (auch Gabeleisenbahn wegen ihrer Y-Form, oder Herdöpfelbahn wegen ihrem hauptsächlichen Transportgut, der Kartoffel, genannt) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie wurde per 1Januar 1877 von der Schweizerischen Nordostbahn (NOB) übernommen.

Die BR eröffnete am 1Mai 1865 ihre rund 16 km[1] lange Hauptstrecke OerlikonOberglattBülach und die gut 4 km lange Zweigstrecke OberglattDielsdorf, Teil der später ausgebauten Wehntalbahn.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1860 bildete sich in den beiden Bezirken Bülach und Regensberg je ein Komitee, welche sich für den Anschluss ihrer Gebiete mit Oerlikon bei Zürich einsetzten. Die Komitees nahmen auch Kontakt mit der Nordostbahn (NOB) und mit dem Kanton auf, um ihre Wünsche in die Tat umzusetzten. In der Anfangsphase zog man sogar noch in Erwägung, die kürzere Zweigstrecke von Oberglatt nach Dielsdorf mit Pferden zu betreiben, während die Strecke Oberglatt bis Bülach mit einer Dampfbahn bewältigt werden sollte. Wegen des grösseren Zeitgewinnes entschied man sich schliesslich, auch den Zweig nach Dielsdorf als Dampfbahn zu bauen.

Am 1Juli 1863 erteilte der Zürcher Grosse Rat die Konzession für den Bau der Y-förmigen Strecke von Bülach respektive Dielsdorf über Oberglatt nach Oerlikon und stimmte dem Bauvertrag zu. Die Kosten für den Bau der Bahn wurden zu gleichen Teilen je durch den Kanton Zürich, die Gemeinden und die Nordostbahn getragen.

Im Frühling 1864 begannen die Bauarbeiten, welche in fünf Lose aufgeteilt waren. Wegen Insolvenz und Streitigkeiten mit den Bauunternehmen musste der Bau zeitweise eingestellt werden. Um die Fertigstellung gemäss Konzession auf Mai 1865 sicherzustellen, griff die NOB ein und vergab die Bauarbeiten am Unterbau im Akkord weiter.

In Dielsdorf und Bülach erstellte man je eine kleine Lokomotivremise, während Bülach zusätzlich eine Drehscheibe mit dazugehörender Entleerungsgrube erhielt. Die ganze einspurige Strecke wies nur wenige Kunstbauten auf.

Am 30April 1865 wurden die Strecken festlich eröffnet. Ein Festzug fuhr zuerst von Oerlikon direkt nach Bülach, danach zurück nach Oberglatt und mit einer Spitzkehre nach Dielsdorf.

Am 1Mai 1865 nahm die Gesellschaft den Betrieb offiziell auf. Ab Dielsdorf und Bülach verkehrten täglich drei Zugspaare von und nach Zürich sowie von Dielsdorf nach Bülach und umgekehrt. An Sonntagen verkehrten zusätzliche Züge von Bülach über Oberglatt nach Dielsdorf und von Dielsdorf über Oberglatt nach Zürich. Etwa rund 86 % der Reisenden benützte die 3. Klasse und rund 14 % die 2. Klasse.

Auf den 1Januar 1877 ging die BR samt ihrer Strecken an die Nordostbahn über.

Rollmaterial

  • 4 Zwei-Achsige Tenderlokomotiven von Georg Krauss
  • 12 Personenwagen
  • 30 Güterwagen

Bahnstrecke OerlikonBülach

Die Bahnstrecke OerlikonBülach wird heutzutage als Teil der internationalen Verbindung von Zürich über Bülach und Schaffhausen nach Deutschland von Güterzügen und Personenzügen im Fernverkehr (EC, ICE) befahren. Der Regionalverkehr ist seit dem 27Mai 1990 als Teil der S-Bahn Zürich organisiert.

Entwicklung der Bahnstrecke OerlikonBülach

Die Bahnstrecke OerlikonBülach hatte ab dem 1August 1876 in Bülach eine Schienenverbindung zur Bahnstrecke WinterthurKoblenz der NOB. Dies war insofern bedeutend, als die NOB am 1Juni 1897 die Strecke EglisauNeuhausen eröffnete, womit der Abschnitt OerlikonBülach Teil der Hauptverbindung zwischen Zürich HB und Schaffhausen wurde. Die NOB wurde per 1Januar 1902 samt ihrer Strecken verstaatlicht und ist Teil der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Unter den SBB wurde die Strecke OerlikonBülach als Teil der Gesamtstrecke bis Schaffhausen elektrifiziert. Der elektrische Betrieb unter 15 kV 16⅔ Hz Wechselstrom wurde auf der Strecke am 15Dezember 1928 aufgenommen.

Der Ausbau auf Doppelspur erfolgte in fünf kleinen Teilabschnitten unter den SBB: die Doppelspur OerlikonGlattbrugg wurde am 30September 1979 in Betrieb genommen, die Doppelspur NiederglattBülach folgte am 1Juni 1980. Danach folgte die Doppelspur OberglattNiederglatt am 25September 1983, der Abschnitt GlattbruggRümlang am 28August 1984 und schliesslich am 3April 1985 die Inbetriebnahme der Doppelspur RümlangOberglatt; seither ist die Strecke durchgehend doppelspurig.

Ausbau im Oberhauserriet

Mitte der 1970er begannen im Oberhauserriet Bauarbeiten, durch die sich das Gebiet auf den rund zweieinhalb Kilometern zwischen Oerlikon und Opfikon tiefgreifend verändert hat. Wo zuletzt die einspurigen Strecken OerlikonGlattbrugg (von 1865), OerlikonSchärenmoos (von 1881) mit den zugehörigen Verbindungskurven OerlikonSeebach (von 1909) und SeebachSchärenmoos (18771909, 1939 reaktiviert) verliefen, entstand das Unterwerk und Umformerwerk Seebach der SBB, das den Zürcher Bahnknoten mit Bahnstrom versorgt.

Um dieses herum angeordnet wurden die sechs Streckengleise der beiden neuen Doppelspuren OerlikonGlattbrugg und OerlikonOpfikonRied (mit getrennt geführten Gleisen), sowie die neue doppelspurige Flughafenstrecke zwischen Oerlikon und der Dienststation Dorfnest bei Kloten. Ein siebtes Gleis wurde für Güterzüge als Teil des Zufahrtsystems zum Rangierbahnhof Limmattal erstellt und ersetzte die ehemalige Verbindungkurve SeebachSchärenmoos. Anstelle der Dienststation Schärenmoos entstand zudem die Station Opfikon an der Strecke nach Kloten. Die meisten neu erstellten Streckenanlagen wurden am 30September 1979 in Betrieb genommen, die Flughafenstrecke folgte am 1Juni 1980.

Bahnstrecke OberglattDielsdorf

Hauptartikel: Wehntalbahn

Der Streckenast von Oberglatt nach Dielsdorf wurde am 12August 1891 unter der NOB als Teil der sogenannten Wehntalbahn bis nach Niederweningen verlängert. Als vorletzte Strecke der SBB mit kommerziellem Personenverkehr, wurde die Wehntalbahn elektrifiziert und der elektrische Betrieb am 28Mai 1960 aufgenommen. In den 1980er Jahren wurden die meisten Nebengleise entfernt, seither können Zugsbegegnungen auf der eingleisigen Strecke nur noch in Dielsdorf erfolgen. Die Strecke wird vom Regionalverkehr bedient, auf ihr fahren seit dem 27Mai 1990 ausschliesslich Züge der S-Bahn Zürich.

Einzelnachweise

  • Hans G. Wägli: Bahnprofil Schweiz 2005. Diplory Verlag, Grafenried 2004.
  1. a b Aktuelle Länge OerlikonBülach 15.54 km, gemäss Streckenprofil 760
  2. Stark vereinfachte Streckendarstellung OerlikonBülach gemäss Wägli (Profile 750, 755, 760); Darstellung der Zweigstrecke nach Dielsdorf dient einzig der Orientierung

Quellen

  • 3x50 Jahre, Schweizerische Eisenbahnen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Pharos-Verlag, 1997.
  • Private Webseite zur Bülach-Regensberg-Bahn

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bülach-Regensberg-Bahn — Streckenlänge: [1]15.54 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 10 ‰ Oerlikon–Bül …   Deutsch Wikipedia

  • Bülach-Baden-Bahn — Streckenlänge: ca. 12.7 km + 6.22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Niederglatt–Wettingen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bülach — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Regensberg (Begriffsklärung) — Das Wort Regensberg (nach dem Adelsgeschlecht der Regensberger) bezeichnet in der Schweiz Freiherren von Regensberg (Regensberger), ein Adelsgeschlecht im nordostschweizerischen Zürichgau Ruine Altburg, um 1040 erbauter Stammsitz der Regensberger …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Bülach–Oerlikon — Bülach Regensberg Bahn Streckenlänge: [1]15.54 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 10 ‰ Oerlikon–Bülach Stand 2005[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Oerlikon–Bülach — Bülach Regensberg Bahn Streckenlänge: [1]15.54 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16.7 Hz  Maximale Neigung: 10 ‰ Oerlikon–Bülach Stand 2005[2] …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Landvogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …   Deutsch Wikipedia

  • Obervogtei Regensberg — Die Herrschaft Regensberg entstand im Hochmittelalter als Gründung der Freiherren von Regensberg. Zwischen 1409 und 1798 war Regensberg eine Landvogtei («Äussere Vogtei») der Stadt Zürich. Schloss Regensberg, Herrschaftssitz von 1245 bis 1871 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/221260 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”