- Trinitrochlorbenzol
-
Strukturformel Allgemeines Name Trinitrochlorbenzol Andere Namen - 2,4,6-Trinitrochlorbenzol
- Pikrylchlorid
Summenformel C6H2ClN3O6 CAS-Nummer 88-88-0 PubChem 6953 Kurzbeschreibung hellgelbe Kristallnadeln[1]
Eigenschaften Molare Masse 247,55 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,797 g·cm−3 (20 °C)[2]
Schmelzpunkt Löslichkeit in Wasser praktisch unlöslich[2], wenig löslich in Ethanol und Benzol, etwas mehr löslich in Diethylether[1]
Sicherheitshinweise GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3] Gefahr
H- und P-Sätze H: 201-330-310-300-410 EUH: keine EUH-Sätze P: 260-264-273-280-284-301+310 [4] EU-Gefahrstoffkennzeichnung [4][2] Explosions-
gefährlichSehr giftig Umwelt-
gefährlich(E) (T+) (N) R- und S-Sätze R: 2-26/27/28-50/53 S: (1/2)-28-35-36/37-45-60-61 Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Das Trinitrochlorbenzol (2,4,6-Trinitrochlorbenzol, Pikrylchlorid) bildet hellgelbe Kristallnadeln mit einem Schmelzpunkt von 83 °C. Es leitet sich sowohl vom Chlorbenzol als auch vom Nitrobenzol ab. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit angefügtem Chlor (–Cl) und drei Nitrogruppen (–NO2) als Substituenten. Es ist ein Explosivstoff mit einer Detonationsgeschwindigkeit von 7200 m/s.[1]
Darstellung
Man gewinnt es durch Nitrierung von 2,4-Dinitrochlorbenzol, wobei jedoch höchstkonzentrierte Säuren (65%iges Oleum und 98%ige Salpetersäure) benötigt werden.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Explosivstoffe, Wasag-Chemie, Essen 1961, S. 166.
- ↑ a b c d Eintrag zu CAS-Nr. 88-88-0 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 6. November 2010 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Eintrag zu CAS-Nr. 88-88-0 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
- ↑ a b Datenblatt 2-Chloro-1,3,5-trinitrobenzene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. April 2011.
Kategorien:- Giftiger Stoff
- Explosionsgefährlicher Stoff
- Umweltgefährlicher Stoff
- Chloraromat
- Nitrobenzol
Wikimedia Foundation.