- 93. Infanterie-Division (Wehrmacht)
-
93. Infanterie-Division = Aktiv September 1939–1945 Land Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Truppengattung Infanterie Typ Infanteriedivision Grobgliederung Gliederung Stärke 15.000 Soll Aufstellungsort Jüterbog/Brandenburg Kommandeure Liste der Kommandeure Die 93. Infanterie-Division war ein militärischer Großverband der Wehrmacht.
Inhaltsverzeichnis
Divisionsgeschichte
- Westwall: September 1939 – Mai 1940
- Frankreich: Mai 1940 – Juni 1941
- Ostfront, Nordabschnitt: Juni 1941 – August 1943
- Polen: August 1943 – Oktober 1943
- Ostfront, Nordabschnitt: Oktober 1943 – Oktober 1944
- Kurlandkessel: Oktober 1944 – Dezember 1944
- Ostpreußen: Dezember 1944 – März 1945
Die 93. ID wurde im September 1939 auf dem Truppenübungsplatz Jüterbog im Wehrkreis III als Division der 5. Aufstellungswelle aufgestellt. Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1939 wurde die 93. ID in die Saarpfalz und von dort aus an die Westfront verlegt. 1940 wurde die Maginotlinie südlich von Saarbrücken durchbrochen und der Vorstoß der Division erfolgte bis Epinal. Bis zum August 1941 nahm die 93. ID Besatzungs- und Sicherungsaufgaben in Frankreich, bis sie an die Ostfront verlegt und der Heeresgruppe Nord unterstellt wurde und Leningrad belagerte. Das Jahr 1942 wurde geprägt von Kämpfen um Leningrad, an der Wolchowstellung, bei Cholm und Welikije Luki. Die Abwehrschlachten im Raum Welikije Luki und Cholm hielten bis 1943 an. Im Februar 1943 wurde das Grenadier-Regiment 271 „Feldherrnhalle“ an die 60. Infanterie-Division (mot) abgestellt, um diese in die Panzergrenadier-Division "Feldherrnhalle" umzugestalten. Dazu erfolgte eine Neuausstattung mit technischem Gerät, um als motorisierte Infanterie-Division eingesetzt werden zu können. Das III. Bataillon / GR 271 "Feldherrnhalle" wurde aus Personal der SA-Standarte Feldherrnhalle sowie Soldaten aus dem Wehrkreis X ergänzt. Aufgrund des stärker werdenden Drucks der Roten Armee, musste sich die 93. ID aus Cholm über Pleskau und Opotschka nach Lettland und Kurland zurückziehen. 1945 erfolgte nach Gefechten im Samland die Vernichtung im Kurland-Kessel und auf der Halbinsel Hela.[1]
Personen
Divisionskommandeure der 93. ID: Dienstzeit Dienstgrad Name 1. September 1939 – 1. Mai 1943 General der Pioniere Otto Tiemann 1. – 31. Mai 1943 Generalleutnant Gottfried Weber 31. Mai – September 1943 General der Pioniere Otto Tiemann September – 1. Oktober 1943 General der Artillerie Horst von Mellenthin 1. Oktober 1943 – 20. Juni 1944 Generalleutnant Karl Löwrick 20. Juni – 27. Juli 1944 Generalleutnant Erich Hofmann 27. Juli – 1. September 1944 Oberst Hermann 1. September 1944 – März 1945 Generalmajor Kurt Domansky - Arthur Axmann (* 18. Februar 1913 in Hagen/Westf.; † 24. Oktober 1996 in Berlin)
- Axman diente in der 93. ID und war von 1940 – 1945 Reichsjugendführer.
Gliederung
Veränderungen der Gliederung der 93. ID von 1939–1943 1939 1943 Infanterie-Regiment 270 Grenadier-Regiment 270 Infanterie-Regiment 271[G 1] Grenadier-Regiment 272 Infanterie-Regiment 272 Grenadier-Regiment 273[G 2] -- Feldersatz-Bataillon 193 -- Divisions-Füsilier-Bataillon 93 Artillerie-Regiment 193 Panzerabwehr-Abteilung 193 Panzerjäger-Abteilung 193 Pionier-Bataillon 193 Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 193 Infanterie-Divisions-Nachschubführer 193 - ↑ erhielt am 9. August 1942 die Bezeichnung "Feldherrnhalle"
- ↑ aus Teilen von GR 270 und GR 272 gebildet
Literatur
- Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 6: Die Landstreitkräfte. Nr. 71-130. 2. Auflage. Osnabrück 1979. VI, 336 Seiten. ISBN 3-7648-1172-2.
Einzelnachweise
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
5. Infanterie-Division (Wehrmacht) — Die 5. Infanterie Division war ein Großverband der Reichswehr und der Wehrmacht. 5. Infanterie Division (Wehrmacht) Truppenkennz … Deutsch Wikipedia
306. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 306. Infanterie Division Truppenkennzeichen, der „wilde Eber“ Aktiv … Deutsch Wikipedia
13. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 13. Panzerdivision Truppenkennzeichen[1] Aktiv Okt. 1934 … Deutsch Wikipedia
2. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 12. Panzerdivision Truppenkennzeichen[1] Aktiv Okt. 1934–8. Mai 1945 … Deutsch Wikipedia
4. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 14. Panzer Division Truppenkennzeichen[1] Aktiv Oktober … Deutsch Wikipedia
8. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 5. Jäger Division Truppenkennzeichen, stilisiertes Hakenkreuz Aktiv Oktober 1934–Mai 1945 Land … Deutsch Wikipedia
18. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 18. Infanterie Division 18. Infanterie Division (mot.) 18. Panzer Grenadier Division Truppenkennzeichen Aktiv … Deutsch Wikipedia
250. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 250. Infanterie Division (Deutschland) División Española de Voluntarios (Spanien) Truppenkennzeichen, die Farben der Flagge Spaniens Aktiv 24. Juni 1941 … Deutsch Wikipedia
71. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 71. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: Das Kleeblatt Aktiv 26. Aug … Deutsch Wikipedia
260. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 260. Infanterie Division Truppenverbandsabzeichen: „Hörnle“, aus dem Wappen Württembergs Aktiv … Deutsch Wikipedia
57. Infanterie-Division (Wehrmacht) — 57. Infanterie Division Emblem der 57.Infanterie Division Aktiv 26. August 1939–1944 (Kapitulation) … Deutsch Wikipedia