ATP Antwerpen

ATP Antwerpen

Tennis European Community Championship

ATP World Tour
Austragungsort Antwerpen
BelgienBelgien Belgien
Entstehung 1982
Einstellung 1998
Kategorie International Series Gold
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Teppich
Preisgeld 1.100.000 US-$
Stand: 26. September 2010

Das ATP-Turnier in Antwerpen (offiziell European Champions' Championship bzw. European Community Championship) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1982 bis 1998 in Antwerpen, Belgien ausgetragen wurde. Bis 1992 wurde das Turnier als Einladungsturnier im Herbst oder Winter des Jahres veranstaltet, man erhielt also keine Weltranglistenpunkte. Als Exhibtion-Turnier wurden vor allem Einladungen an Spieler ausgegeben, die im Laufe des Jahres ein Turnier in Europa gewonnen haben. Ab 1992 war das Turnier Teil der ATP-Tour, ab 1996 Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold. Gespielt wurde in der Halle auf Teppichbelag.

Zusätzlich zum Preisgeld konnte man in Antwerpen einen weiteren Preis erhalten: falls ein Spieler innerhalb von fünf Jahren das Turnier mindestens dreimal gewinnt, erhielt man einen lebensgroßen Tennisschläger aus Gold, der mit 1420 Diamanten verziert war und dessen Wert auf 1.000.000$ geschätzt wird. Im Jahr 1985 gewann Ivan Lendl seinen dritten Titel innerhalb von vier Jahren und konnte zusätzlich zu 200.000$ Preisgeld als bisher einziger Spieler das Gold Raquet mitnehmen. Lendl ist mit fünf Titeln auch Rekordsieger des Turniers; während der Zeit als ATP-Turnier war Pete Sampras mit zwei Titeln am erfolgreichsten.

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
ATP Tour
1998 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Greg Rusedski SchweizSchweiz Marc Rosset 7:63, 3:6, 6:1, 6:4
1997 SchweizSchweiz Marc Rosset Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Henman 6:2, 7:5, 6:4
1996 DeutschlandDeutschland Michael Stich KroatienKroatien Goran Ivanišević 6:3, 6:2, 7:65
1995 Nicht ausgetragen
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras SchwedenSchweden Magnus Larsson 7:65, 6:4
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras SchwedenSchweden Magnus Gustafsson 6:1, 6:4
1992 NiederlandeNiederlande Richard Krajicek AustralienAustralien Mark Woodforde 6:2, 6:2
↓ Einladungsturnier ↓
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Krickstein DeutschlandDeutschland Boris Becker w.o.
1990 JugoslawienJugoslawien Goran Ivanišević FrankreichFrankreich Henri Leconte 6:2, 7:66, 4:6, 4:6, 6:1
1989 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl TschechoslowakeiTschechoslowakei Miloslav Mečíř 6:2, 6:2, 1:6, 6:4
1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe SowjetunionUdSSR Andrei Tschesnokow 6:1, 7:5, 6:2
1987 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl TschechoslowakeiTschechoslowakei Miloslav Mečíř 5:7, 6:1, 6:4, 6:3
1986 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe TschechoslowakeiTschechoslowakei Miloslav Mečíř 6:3, 1:6, 7:65, 5:7, 6:2
1985 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe 1:6, 7:65, 6:2, 6:2
1984 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl SchwedenSchweden Anders Järryd 6:1, 6:2, 6:2
1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gene Mayer 6:4, 6:3, 6:4
1982 TschechoslowakeiTschechoslowakei Ivan Lendl Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John McEnroe 3:6, 7:6, 6:3, 6:3

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
1998 SudafrikaSüdafrika Wayne Ferreira
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
SpanienSpanien Tomás Carbonell
SpanienSpanien Francisco Roig
6:3 7:5
1997 SudafrikaSüdafrika David Adams
FrankreichFrankreich Olivier Delaître
AustralienAustralien Sandon Stolle
TschechienTschechien Cyril Suk
3:6, 6:2, 6:1
1996 SchwedenSchweden Jonas Björkman
SchwedenSchweden Nicklas Kulti
NiederlandeNiederlande Menno Oosting
RusslandRussland Jewgeni Kafelnikow
6:4, 6:4
1995 Nicht ausgetragen
1994 SchwedenSchweden Jan Apell
SchwedenSchweden Jonas Björkman
NiederlandeNiederlande Hendrik Jan Davids
KanadaKanada Sébastien Lareau
4:6, 6:1, 6:2
1993 KanadaKanada Grant Connell
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Sudafrika 1928Südafrika Wayne Ferreira
SpanienSpanien Javier Sánchez
6:3, 7:6
1992 AustralienAustralien John Fitzgerald
SchwedenSchweden Anders Järryd
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer
6:2, 6:2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATP 500 Series — Die ATP World Tour 500 (bis einschließlich 2008 ATP International Series Gold, 1990 bis 1997 ATP Championship Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Der Name leitet sich davon ab, dass ab der Saison 2009 für den Sieg 500… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Championship Series — Die ATP World Tour 500 (bis einschließlich 2008 ATP International Series Gold, 1990 bis 1997 ATP Championship Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Der Name leitet sich davon ab, dass ab der Saison 2009 für den Sieg 500… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP International Series Gold — Die ATP World Tour 500 (bis einschließlich 2008 ATP International Series Gold, 1990 bis 1997 ATP Championship Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Der Name leitet sich davon ab, dass ab der Saison 2009 für den Sieg 500… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP World Tour 500 — Das Logo der Turnier Serie Die ATP World Tour 500 (bis einschließlich 2008 ATP International Series Gold, 1990 bis 1997 ATP Championship Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP World Tour. Der Name leitet sich davon ab, dass ab der… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Kitzbühel — Bet at home Cup Kitzbühel ATP World Tour Austragungsort Kitzbühel Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 1997 — Die ATP Tour 1997 war der achte Jahrgang der Herrentennis Turnierserie, die jährlich von der Association of Tennis Professionals ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Januar 2 Februar 3 März 4 …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 1998 — Die ATP Tour 1998 war der neunte Jahrgang der Herrentennis Turnierserie, die jährlich von der Association of Tennis Professionals ausgetragen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Turnierplan 1.1 Januar 1.2 Februar 1.3 März …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Stuttgart — MercedesCup ATP World Tour Austragungsort Stuttgart Deutschland   …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Wien — Erste Bank Open Kategorie ATP World Tour 250 Austragungsort …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Indianapolis — Das ATP Turnier von Indianapolis (offiziell Indianapolis Tennis Championships, zuvor RCA Championships) war ein US amerikanisches Herren Tennisturnier. Der Wettbewerb wurde von 1988 bis 2009 in Indianapolis, Indiana auf Hartplatz ausgetragen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”