- ATP Antwerpen
-
ATP World Tour Austragungsort Antwerpen
Belgien
Entstehung 1982 Einstellung 1998 Kategorie International Series Gold Turnierart Hallenturnier Spieloberfläche Teppich Preisgeld 1.100.000 US-$ Stand: 26. September 2010 Das ATP-Turnier in Antwerpen (offiziell European Champions' Championship bzw. European Community Championship) ist ein ehemaliges Herren-Tennisturnier, das von 1982 bis 1998 in Antwerpen, Belgien ausgetragen wurde. Bis 1992 wurde das Turnier als Einladungsturnier im Herbst oder Winter des Jahres veranstaltet, man erhielt also keine Weltranglistenpunkte. Als Exhibtion-Turnier wurden vor allem Einladungen an Spieler ausgegeben, die im Laufe des Jahres ein Turnier in Europa gewonnen haben. Ab 1992 war das Turnier Teil der ATP-Tour, ab 1996 Teil der ATP Championship Series bzw. deren Nachfolgeserie ATP International Series Gold. Gespielt wurde in der Halle auf Teppichbelag.
Zusätzlich zum Preisgeld konnte man in Antwerpen einen weiteren Preis erhalten: falls ein Spieler innerhalb von fünf Jahren das Turnier mindestens dreimal gewinnt, erhielt man einen lebensgroßen Tennisschläger aus Gold, der mit 1420 Diamanten verziert war und dessen Wert auf 1.000.000$ geschätzt wird. Im Jahr 1985 gewann Ivan Lendl seinen dritten Titel innerhalb von vier Jahren und konnte zusätzlich zu 200.000$ Preisgeld als bisher einziger Spieler das Gold Raquet mitnehmen. Lendl ist mit fünf Titeln auch Rekordsieger des Turniers; während der Zeit als ATP-Turnier war Pete Sampras mit zwei Titeln am erfolgreichsten.
Siegerliste
Einzel
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis ↓ ATP Tour ↓ 1998 Greg Rusedski
Marc Rosset
7:63, 3:6, 6:1, 6:4 1997 Marc Rosset
Tim Henman
6:2, 7:5, 6:4 1996 Michael Stich
Goran Ivanišević
6:3, 6:2, 7:65 1995 Nicht ausgetragen 1994 Pete Sampras
Magnus Larsson
7:65, 6:4 1993 Pete Sampras
Magnus Gustafsson
6:1, 6:4 1992 Richard Krajicek
Mark Woodforde
6:2, 6:2 ↓ Einladungsturnier ↓ 1991 Aaron Krickstein
Boris Becker
w.o. 1990 Goran Ivanišević
Henri Leconte
6:2, 7:66, 4:6, 4:6, 6:1 1989 Ivan Lendl
Miloslav Mečíř
6:2, 6:2, 1:6, 6:4 1988 John McEnroe
Andrei Tschesnokow
6:1, 7:5, 6:2 1987 Ivan Lendl
Miloslav Mečíř
5:7, 6:1, 6:4, 6:3 1986 John McEnroe
Miloslav Mečíř
6:3, 1:6, 7:65, 5:7, 6:2 1985 Ivan Lendl
John McEnroe
1:6, 7:65, 6:2, 6:2 1984 Ivan Lendl
Anders Järryd
6:1, 6:2, 6:2 1983 John McEnroe
Gene Mayer
6:4, 6:3, 6:4 1982 Ivan Lendl
John McEnroe
3:6, 7:6, 6:3, 6:3 Doppel
Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis 1998 Wayne Ferreira
Jewgeni Kafelnikow
Tomás Carbonell
Francisco Roig
6:3 7:5 1997 David Adams
Olivier Delaître
Sandon Stolle
Cyril Suk
3:6, 6:2, 6:1 1996 Jonas Björkman
Nicklas Kulti
Menno Oosting
Jewgeni Kafelnikow
6:4, 6:4 1995 Nicht ausgetragen 1994 Jan Apell
Jonas Björkman
Hendrik Jan Davids
Sébastien Lareau
4:6, 6:1, 6:2 1993 Grant Connell
Patrick Galbraith
Wayne Ferreira
Javier Sánchez
6:3, 7:6 1992 John Fitzgerald
Anders Järryd
Patrick McEnroe
Jared Palmer
6:2, 6:2 Rotterdam | Memphis | Acapulco | Dubai | Barcelona | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Basel | Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur | WienEhemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor
Wikimedia Foundation.