- ATP New Haven
-
Das ATP-Turnier von New Haven (offiziell Pilot Pen Tennis presented by Schick) war ein US-amerikanisches Herren-Tennisturnier in New Haven, Connecticut. Es wurde auf Hartplatz gespielt und war der Nachfolger des Turniers von Long Island. Der Wettbewerb gehörte zur ATP World Tour 250 und war als Vorbereitungsturnier für die US Open ebenfalls Teil der US Open Series. Ab 2011 wird der Herrenbewerb nicht mehr in New Haven ausgetragen und wandert nach Winston-Salem, North Carolina.
Bereits von 1990 bis 1998 wurde mit dem Volvo International bzw. später Pilot Pen International ein Turnier am selben Ort veranstaltet. Dieser Hartplatz-Wettbewerb war Nachfolger des Turniers von Stratton Mountain und wurde 1998 eingestellt, war aber Teil der ATP International Series Gold.
Inhaltsverzeichnis
Siegerliste
1990–1998
Einzel
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 1990 Derrick Rostagno
Todd Woodbridge
6:3, 6:3 1991 Petr Korda
Goran Ivanišević
6:4, 6:2 1992 Stefan Edberg
MaliVai Washington
7:6, 6:1 1993 Andrei Medvedev
Petr Korda
7:5, 6:4 1994 Boris Becker
Marc Rosset
6:3, 7:5 1995 Andre Agassi
Richard Krajicek
3:6, 7:6, 6:3 1996 Alex O’Brien
Jan Siemerink
7:6, 6:4 1997 Yevgeny Kafelnikov
Patrick Rafter
7:6, 6:4 1998 Karol Kučera
Goran Ivanišević
6:4, 5:7, 6:2 Doppel
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 1990 Jeff Brown /
Scott Melville
Goran Ivanišević /
Petr Korda
7:5, 7:6 1991 Petr Korda /
Wally Masur
Jeff Brown /
Scott Melville
kampflos 1992 Kelly Jones /
Rick Leach
Patrick McEnroe /
Jared Palmer
7:5, 4:6, 7:5 1993 Cyril Suk /
Daniel Vacek
Steve DeVries /
David Macpherson
7:5, 6:4 1994 Grant Connell /
Patrick Galbraith
Jacco Eltingh /
Paul Haarhuis
6:3, 7:6 1995 Rick Leach (2) /
Scott Melville (2)
Leander Paes /
Nicolas Pereira
6:3, 5:7, 6:4 1996 Byron Black /
Grant Connell (2)
Jonas Björkman /
Nicklas Kulti
6:4, 6:2 1997 Mahesh Bhupathi /
Leander Paes
Sébastien Lareau /
Alex O’Brien
6:3, 6:7, 7:5 1998 Wayne Arthurs /
Peter Tramacchi
Sébastien Lareau /
Alex O’Brien
7:6, 1:6, 6:3 2005-2010
Einzel
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 2005 James Blake
Feliciano López
3:6, 7:5, 6:1 2006 Nikolay Davydenko
Agustín Calleri
6:4, 6:3 2007 James Blake (2)
Mardy Fish
7:5, 6:4 2008 Marin Čilić
Mardy Fish
6:4, 4:6, 6:2 2009 Fernando Verdasco
Sam Querrey
6:4, 7:6 2010 Serhij Stachowskyj
Denis Istomin
3:6, 6:3, 6:4 Doppel
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis 2005 Gastón Etlis /
Martín Rodríguez
Rajeev Ram /
Bobby Reynolds
6:4, 6:3 2006 Jonathan Erlich /
Andy Ram
Mariusz Fyrstenberg /
Marcin Matkowski
6:3, 6:3 2007 Mahesh Bhupathi /
Nenad Zimonjić
Mariusz Fyrstenberg /
Marcin Matkowski
6:3, 6:3 2008 Marcelo Melo /
André Sá
Mahesh Bhupathi /
Mark Knowles
7:5, 6:2 2009 Julian Knowle /
Jürgen Melzer
Bruno Soares /
Kevin Ullyett
6:4, 7:6 2010 Horia Tecău /
Robert Lindstedt
Rohan Bopanna /
Aisam-ul-Haq Qureshi
6:4, 7:5 Weblinks
- Offizielle Website (engl.)
- ATP-Turnierprofil (engl.)
Rotterdam | Memphis | Acapulco | Dubai | Barcelona | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Basel | Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur | WienEhemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor
Wikimedia Foundation.