- ATP Peking
-
ATP World Tour Austragungsort Peking
China
Entstehung 2004 Kategorie World Tour 500 Turnierart Freiplatzturnier Spieloberfläche Hartplatz Auslosung 32S/16Q/16D Preisgeld 2.100.000 US-$ Center Court 10.000 Zuschauer Website Offizielle Website Stand: 20. September 2010 Das ATP-Turnier von Peking (offiziell China Open; früher Beijing Salem Open) ist ein chinesisches Herren-Tennisturnier. Das Hartplatz-Turnier wurde 1993 gemeinsam mit den Turnieren von Doha und Dubai in den Kalender der ATP Tour aufgenommen, 1998 wurde die Austragung zunächst aber wieder eingestellt. 2004 wurde das Turnier wieder eingeführt und zählt aktuell zur ATP 500 Series. 2009 fand das Turnier Olympic Green Tenniszentrum in Peking statt.
Rekordsieger des Turniers ist der US-Amerikaner Michael Chang mit drei Erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
Siegerliste
Einzel
Jahr Sieger Finalist Ergebnis 1993 Michael Chang (1)
Greg Rusedski
7:65, 6:76, 6:4 1994 Michael Chang (2)
Anders Järryd
7:5, 7:5 1995 Michael Chang (3)
Renzo Furlan
7:5, 6:3 1996 Greg Rusedski
Martin Damm
7:65, 6:4 1997 Jim Courier
Magnus Gustafsson
7:610, 3:6, 6:3 1998-2003: keine Austragung 2004 Marat Safin
Michail Juschny
7:64, 7:5 2005 Rafael Nadal
Guillermo Coria
5:7, 6:1, 6:2 2006 Marcos Baghdatis
Mario Ančić
6:4, 6:0 2007 Fernando González
Tommy Robredo
6:1, 3:6, 6:1 2008 Andy Roddick
Dudi Sela
6:4, 6:76, 6:3 2009 Novak Đoković (1)
Marin Čilić
6:2, 7:64 2010 Novak Đoković (2)
David Ferrer
6:2, 6:4 2011 Tomáš Berdych
Marin Čilić
3:6, 6:4, 6:1 Doppel
Weblinks
- Offizielle Website 2006. Abgerufen am 31. Januar 2009 (chinesisch, englisch).
- Offizielle Website 2008/9. Abgerufen am 31. Januar 2009 (englisch).
- ATP-Turnierprofil. Abgerufen am 31. Januar 2009 (englisch).
Rotterdam | Memphis | Acapulco | Dubai | Barcelona | Hamburg | Washington | Peking | Tokio | Basel | Valencia
Ehemalige Turniere der ATP International Series Gold:
Antwerpen | London | Philadelphia | Stuttgart | Kitzbühel | Indianapolis | New Haven | Singapur | WienEhemalige Turniere der ATP Championship Series:
Mailand | Toronto Indoor | Brüssel | Stuttgart Indoor | Sydney Indoor | Tokio Indoor
Wikimedia Foundation.