- Adler XI
-
Adler XI Adler XI an der Seebrücke Heringsdorf
Schiffsdaten Flagge Deutschland Rufzeichen DJQH Heimathafen Seebad Heringsdorf Eigner Adler-Schiffe Bauwerft Husumer Schiffswerft, Husum Stapellauf 22. Mai 1967 Verbleib in Fahrt Schiffsmaße und Besatzung Länge 33,75 m (Lüa)Breite 6,60 m Seitenhöhe 2,27 m Tiefgang max. 1,45 m Vermessung 173 BRZ / 72 NRZ Maschine Maschine 1 x MWM 3-Zyl.-Diesel Maschinen-
leistung645 PS (474 kW) Geschwindigkeit max. 14 kn (26 km/h) Propeller 1 Ab 1986 Maschine 1 x Volvo Penta TAMD 122 A Maschinen-
leistung280 kW (381 PS) Geschwindigkeit max. 11 kn (20 km/h) Propeller 1 Transportkapazitäten Tragfähigkeit 38 tdw Zugelassene Passagierzahl 250 Sonstiges Registrier-
nummernIMO: 6720834
Fahrtgebiet Küstenfahrt bis 10 sm vor der Küste Die Adler XI, früher unter den Namen Holtenau und Dybbøl registriert, ist ein deutsches Ausflugsschiff der Adler-Reederei.
Das Schiff wurde 1967 mit der Baunummer 1260 auf der Husumer Schiffswerft gebaut. Der Stapellauf fand am 22. Mai, die Fertigstellung im Juni des Jahres statt. Angetrieben wurde das Schiff zunächst von einem 8-Zylinder-Schiffsdieselmotor der Motoren-Werke Mannheim (MWM) mit einer Leistung von 645 PSe, der auf einen Festpropeller wirkte. Das Schiff erreichte damit eine Höchstgeschwindigkeit von 14 kn.[1] Der Motor wurde 1986 ausgetauscht. Seither wird das Schiff von einem 6-Zylinder-Schiffsdieselmotor von Volvo Penta (Volvo Penta TAMD 122 A) mit einer Leistung von 280 kW angetrieben, mit dem es eine Höchstgeschwindigkeit von 11 kn erreicht.[2]
Das Schiff ist für die Küstenfahrt zugelassen. Für Fahrten in einbedeckten Gewässern verfügt es über die Eisklasse E.
Geschichte
Am 29. Juni 1967 wurde das Schiff als Dybbøl von der Bauwerft an die Redriet I/S Union im dänischen Svendborg abgeliefert. Es verkehrte von Juni 1967 bis zum 23. Dezember 1971 zwischen Sønderborg und Kappeln bzw. Sønderborg und Langballigau. 1971 wurde es an die damalige Kieler Verkehrs AG verkauft und in Holtenau umbenannt, die es auf der Kieler Förde und zu Einkaufsfahrten nach Dänemark einsetzte. 1977 wurde das Schiff zunächst an Willy Freeter, Heiligenhafen, und noch im selben Jahr an die Reederei Cassen Eils, Cuxhaven, verchartert. Die Reederei Casen Eils kaufte das Schiff im Dezember 1977 und nannte es in Wappen von Cuxhaven um. Bis 1985 wurde die Wappen von Cuxhaven zu Ausflugsfahrten ab Cuxhaven eingesetzt und später an die E.H. Rassmussen GmbH in Kappeln verchartert, die das Schiff schließlich noch im selben Jahr kaufte und wieder in Dybbøl umbenannte. 1987 wurde das Schiff wieder an die Reederei Cassen Eils verchartert und zu Fahrten zwischen Cuxhaven und Neuwerk eingesetzt. 1989 wurde das Schiff nach Panama ausgeflaggt. 1990 bis 1991 verkehrte das Passagierschiff zwischen Warnemünde und Gedser. 1991 wurde es an die Viking Reederei in Flensburg verchartert. Bis 1996 unternahm es dann Ausflugsfahrten von Saßnitz zum Kreidefelsen auf Rügen. Im März 1996 kaufte die Adler-Schiffe GmbH & Co. KG in Heringsdorf das Schiff, die es in Adler XI umbenannte. Adler-Schiffe setzte das Schiff für Fahrten von den Kaiserbädern auf Usedom ins polnische Świnoujście und zeitweise auch nach Międzyzdroje ein. Ab dem 19. Oktober 2006 ersetzte das Schiff die Adler Dania, die nach einem Grenzzwischenfall mit polnischen Zöllnern Świnoujście nicht mehr anlaufen durfte.[3]
Einzelnachweise
- ↑ Dybbøl auf inselfaehren.de
- ↑ Dybbøl auf faktaomfartyg.se
- ↑ Anna Reimann: Butterfahrt ins Ungewisse. In: Spiegel Online, 20. Oktober 2006 (abgerufen am 20. Juli 2010)
Weblinks
Kategorien:- Bäderschiff
- Motorschiff
Wikimedia Foundation.