Amt Brandenstein

Amt Brandenstein

Das Amt Brandenstein war ein historisches Amt in der Grafschaft Hanau-Münzenberg aus der Rienecker Erbschaft.

Geschichte

Seit 1316 wurde das Amt Brandenstein als Lehen des Bischofs von Würzburg an die Herrschaft Hanau vergeben.

1717 wurde es von Hanau an den Landgrafen von Hessen-Kassel für ein Darlehen über 100.000 Gulden verpfändet. Es wurde seit dem wie ein Landesteil der Landgrafschaft verwaltet. Die Pfandsumme diente Graf Johann Reinhard III., dem letzten männlichen Mitglied der Hanauer Grafenfamilie, dazu, die Hanau-Lichtenberger Passivlehen des Bistums Straßburg und des Erzbistums Mainz auch über seinen Tod hinaus für seine einzige Tochter, die Landgräfin Charlotte Christine (* 1700; † 1731), verheiratet mit Erbprinz Ludwig (VIII.) von Hessen-Darmstadt (* 1691; † 1768), und deren Erben zu sichern.

Nach dem Tod des Grafen Johann Reinhard III. 1736 erbte Landgraf Friedrich von Hessen-Kassel die Grafschaft Hanau-Münzenberg und damit auch das Amt Brandenstein, trat die Grafschaft aber sofort an seinen jüngeren Bruder, Wilhelm VIII., ab, da er selbst König von Schweden war und sich damit dauerhaft außer Landes aufhielt. Das Amt Brandenstein wurde aber zunächst weiter wie ein Landesteil der Landgrafschaft verwaltet, weil aufgrund der besonderen Verhältnisse in der Familie der Landgrafen von Hessen-Kassel die Grafschaft Hanau-Münzenberg über ein halbes Jahrhundert wie eine Sekundogenitur für jüngere Prinzen behandelt wurde, zunächst für Wilhelm VIII. und ab 1760 für Erbprinz Wilhelm (IX.), und selbständig blieb. Erst ab 1786, als Landgraf Wilhelm IX. auch die Landgrafschaft erbte, wurde das Amt Brandenstein in vergrößertem Umfang wieder der Grafschaft Hanau-Münzenberg, die nun praktisch ein Landesteil von Hessen-Kassel war, zugeschlagen und teilte deren weiters territoriales Schicksal.

1803 wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum Hessen erhoben. Während der napoleonischen Zeit stand das Amt Brandenstein ab 1806 unter französischer Militärverwaltung, gehörte 1807-1810 zum Fürstentum Hanau, und dann von 1810 bis 1813 zum Großherzogtum Frankfurt. Anschließend fiel es wieder an das Kurfürstentum Hessen zurück. Nach der Verwaltungsreform des Kurfürstentums Hessen von 1821, im Rahmen derer Kurhessen in vier Provinzen und 22 Kreise eingeteilt wurde, ging das Amt Brandenstein im neu gebildeten Kreis Schlüchtern auf.

Bestandteile

Das Amt Brandenstein bestand aus folgenden Orten:

Literatur

  • Haase, Franziska: Ulrich I., Herr von Hanau 1281-1306. Masch. Diss. Münster 1924, S. 11.
  • Reimer, Heinrich: Historisches Ortslexikon für Kurhessen. Marburg 1926, S. 60.
  • Wir Wilhelm von Gottes Gnaden. Die Lebenserinnerungen Kurfürst Wilhelm I. von Hessen 1743 - 1821. Frankfurt 1996, S. 252.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brandenstein-Zeppelin — Brandenstein ist der Familienname folgender Personen: Daniel Charles Brandenstein, US amerikanischer Astronaut Constantin von Brandenstein Zeppelin, Präsident des Malteser Hilfsdienstes Albrecht von Brandenstein Zeppelin, Unternehmer Jolanthe von …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenstein (Amt) — Das Amt Brandenstein ist ein historisches Amt der Grafschaft Hanau Münzenberg aus der Rienecker Erbschaft. Geschichte Seit 1316 als Lehen des Bischofs von Würzburg an die Herrschaft Hanau. 1717 wird es von Hanau an die Landgrafen von Hessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenstein — ist der Name von Orten: Ortsteil Brandenstein der Stadt Ranis in Thüringen, siehe Brandenstein (Ranis) Ortsteil Brandenstein der Stadt Möckern in Sachsen Anhalt Brandenstein ist der Familienname folgender Personen: Albrecht von Brandenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Freyburg — Das Amt Freyburg war eine kursächsische Gebietseinheit in Mitteldeutschland, die bis in das 19. Jahrhundert bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestandteile 2.1 Städte 3 Amtsdörfer …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schlüchtern — Das Amt Schlüchtern war ein historisches Amt der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestandteile 3 Literatur 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Brandenstein (Hessen) — Burg Brandenstein Entstehungszeit: um 1240, erwähnt 1278 …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Brandenstein II (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Brandenstein II bildete vom 7. Mai 1924 bis zum 21. April 1926 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 7. Mai 1924 den Ministerpräsidenten und und am gleichen Tag die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Brandenstein I (Mecklenburg-Schwerin) — Das Kabinett Brandenstein I bildete vom 18. März bis zum 6. Mai 1924 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 18 März 1924 den Ministerpräsidenten und und am gleichen Tag die übrigen …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Brandenstein I — Das Kabinett Brandenstein I bildete vom 18. März bis zum 6. Mai 1924 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 18 März 1924 den Ministerpräsidenten und am gleichen Tag die übrigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Brandenstein II — Das Kabinett Brandenstein II bildete vom 7. Mai 1924 bis zum 21. April 1926 die Landesregierung von Mecklenburg Schwerin. Der Landtag des Freistaates Mecklenburg Schwerin wählte am 7. Mai 1924 den Ministerpräsidenten und am gleichen Tag die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”