- Amt Freyburg
-
Das Amt Freyburg war eine kursächsische Gebietseinheit in Mitteldeutschland, die bis in das 19. Jahrhundert bestand.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Benannt nach der Stadt Freyburg an der Unstrut gehörte das Amt zum Thüringer Kreis. Von 1656/57 bis 1746 war das Amt Teil des Herzogtums Sachsen-Weißenfels.
Das Amt Freyburg gehörte zu jenen Gebieten, die das ab 1806 bestehende Königreich Sachsen nach dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Preußen abtreten musste. In der so entstandenen preußischen Provinz Sachsen wurde das Amt endgültig 1821 aufgelöst. Die Aufgaben des Amtes Freyburg gingen an das Landratsamt Naumburg (Saale) und an das neugebildete Landgericht Naumburg über.
Das älteste Amtserbbuch stammt aus dem Jahre 1589.
Bestandteile
Städte
Amtsdörfer
- Albersroda
- Almsdorf
- Balgstädt mit Rittergut
- Baumersroda
- Branderoda mit Rittergut
- Kalzendorf
- Karsdorf
- Krumpau
- Pettstädt
Wüstungen
- Duppadel, gehört in die Dörfer Schmerna, Stobenitz, Eptingen und Möckerling
- Ehrau, östlich von Freyburg, heute noch Ehrauberge bekannt
Schriftsassen
- Besitzer von Bedra: 1589 von Taubenheim
- Braunsdorf
- Leiha
- Schortau
- Besitzer von Vitzenburg: 1589 von Lichtenhain
- Kleinwangen
- Liederstädt
- Pretitz
- Kleineichstädt
- Krautdorf (?)
- Besitzer von Kirchscheidungen: 1589 von Rockhausen
- Besitzer von Weischütz: 1589 von Thuna
- Besitzer von Burgscheidungen: 1589 von Wiehe
- Besitzer von Goseck: 1589 David Pfeiffer und Dr. Wolfgang Eulenbeck
- Großwilsdorf
- Dobichau (nur den 3. Teil an den Obergerichten)
Amtshauptmänner
- Kirsten/Christian von Hain/Hayn, Amtmann zu Freyburg und Weißenfels (urkl. 1444-1451)
- Heinrich von Brandenstein (urkl. 1468-1469), Amtmann zu Freyburg und Weißenfels
- Otto von Scheiding († 1476)
- Hans von Knaut († 1480)
- Hans von Werthern (urkl. 1484-1492, † 1533)
- Christoph von Taubenheim (urkl. 1499-1532 † 1536), herzoglich sächsischer Rat und Amtmann (Hauptmann) zu Freyburg und Eckartsberga
- Andreas von Minckwitz (urkl. 1536)
- Phillipp von Reipitz († 1537)
- Andreas Pflug (urkl. 1548), Amtmann zu Freyburg, Eckartsberga und Weißenfels
- Ernst von Bebessen (Bebensee) (urkl. 1551 bis 1558). In der Stadtkirche von Freyburg befindet sich sein Epitaph.
- Ulrich von Knaut († 1560)
- Burkhard Schenk zu Tautenburg (urkl. 1601, † 1605), kursächsischer Rat und Oberhauptmann von Freyburg und Eckartsberga
- Georg von Nißmitz 1606/1632 († 1654), Amtshauptmann in Freyburg und Eckartsberga
- Heinrich Christoph von Naso (* 1614 † 1666), Amtshauptmann in Freyburg und Eckartsberga
- Johann Jacob von Hanewald (urkl. 1702)
- Adolph Magnus von Hoym († 1723)
- Christian Gottfried von Rockhausen († 1735), kgl. poln. Kurfstl. sächs. Leutnant zu Fuß und sächsischer Amtshauptmann des Freyburgischen Bezirks
- Levin Friedrich III. von der Schulenburg († 1739)
- Georg Friedrich von Rockhausen († 1751)
Amtsschösser
- Melchior Francke, 1589
Wikimedia Foundation.