Amt Münzenberg

Amt Münzenberg

Münzenberg war ein historisches Amt in der Wetterau, das als Kondominat verschiedener dort ansässiger Adelshäuser gemeinsam regiert wurde.

Geschichte

Aus der Erbschaft, dem Nachlass Ulrichs II. von Münzenberg, kam das Amt Münzenberg 1255 als Allod an dessen Töchter. Das waren sieben Schwestern. Von diesen wurde Lucardis mit dem Kloster Patershausen abgefunden, das für sie als Zisterzienserin neu errichtet und in dem sie als Äbtissin eingesetzt wurde. Die übrige Erbschaft, darunter das Amt Münzenberg, wurde ideell in sechs Teile geteilt, aber als Kondominat gemeinsam verwaltet. So erhielten je ein Sechstel:

  • Adelheid, verheiratet mit Reinhard I. von Hanau
  • Isengard, verheiratet mit Graf Philipp I. von Falkenstein
  • Mechtild, verheiratet mit Engelhard von Weinsberg
  • Irmengard, verheiratet mit Konrad von Weinsberg
  • Hedwig, verheiratet mit Heinrich von Pappenheim
  • Agnes, verheiratet mit Konrad von Schöneberg

Graf Philipp I. von Falkenstein kaufte 1256 die beiden Weinsberger Erbteile, 1272 den Schönberger und 1286 den Pappenheimer Anteil, so dass nun Falkenstein 5/6, Hanau 1/6 des Erbes besaß. In der Erbengemeinschaft kam es wiederholt zu Auseinandersetzungen und Vergleichen, so 1288, 1304 und 1407 – letzterer sogar unter Mitwirkung des römisch-deutschen Königs Ruprecht. 1418 erloschen die Falkensteiner im Mannesstamm, was zu einer erneuten Teilung der von ihnen gehaltenen 5/6 führte. Nach Abfindung einiger anderer Erbberechtigter teilten sich die Häuser Solms und Eppstein das Erbe zu gleichen Teilen so dass ab 1418 galt:

1581 ergab sich eine Veränderung: Von Eppstein-Königstein, damals Inhaber des Eppsteiner Anteils der Münzenberger Erbschaft, kam die eine Hälfte an Stolberg-Gedern, die andere an das Erzbistum Mainz. Es galt also nun:

  • 15/48 zu Solms-Greiffenstein, ab 1693: Solms-Braunfels
  • 10/48 zu Mainz
  • 10/48 zu Stolberg-Gedern
  • 8/48 zu Hanau
  • 5/48 zu Solms-Laubach

1684 trat Mainz seinen Anteil im Rahmen eines Gebietstausches an Hanau ab, so dass nun galt:

Im Zuge der Mediatisierung in der Folge der napoleonischen Kriege kam das Gebiet des Amtes überwiegend zum Großherzogtum Hessen, gehörte zum Landkreis Friedberg und nach der hessischen Gebietsreform 1974 zum Wetteraukreis.

Das Kondominat fand seine privatrechtliche Fortsetzung in Bezug auf die Burg Münzenberg und zugehörige Ländereien bis in die Dreißigerjahre des letzten Jahrhunderts.

Bestandteile

Literatur

  • Günther Binding: Burg Münzenberg – Eine staufische Burganlage. = Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 20, Bonn 1963. Rezensionen dazu: Nassauische Annalen 75 (1964), S. 326; Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 13 (1963), S. 368ff.
  • Dommerich: Urkundliche Geschichte der allmählichen Vergrößerung der Grafschaft Hanau von der Mitte des 13. Jahrhunderts bis zum Aussterben des Hauses 1736. in: Mitteilungen des Hanauer Bezirksvereins für Geschichte und Landeskunde 1/2 (1860), S. 31. * Regneru Engelhard: Erdbeschreibung der Hessischen Lande casselischen Antheils mit Anmerkungen aus der Geschichte erläutert. Bd. 2, Kassel 1778, S. 813.
  • Franziska Haase: Ulrich I., Herr von Hanau 1281-1306. masch. Diss. Münster 1924, S. 4, 14.
  • Walter Hävernick: Das ältere Münzwesen der Wetterau bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. = Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck XVIII,1), Marburg 1936.
  • Ferdinand Heß: Die kirchliche Entwicklung der Gemeinherrschaft Münzenberg bis zur Durchführung der Reformation (12.-16. Jahrhundert). in: Beiträge zur hessischen Kirchengeschichte. Ergänzungsband 10 zum Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde, Darmstadt 1935, S. 1 - 43.
  • Günter Hoch: Territorialgeschichte der östlichen Dreieich. Marburg 1953, S. 119.
  • Anette Löffler: Die Herren und Grafen von Falkenstein (Taunus) = Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 99, Darmstadt 1994, Bd.1, S. 361ff.
  • Johann Jakob Moser: Reichs-Fama, Bd. 22, Frankfurt 1736, S. 220ff.]
  • Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein. = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau, Wiesbaden 2000, S. 80, 85, 91, 103, 116, 442.
  • Vorläuffige kurtze Anmerckungen über die sogenannte Beschreibung derer hanau-müntzenbergischen Lande von der hanau-müntzenbergischen Regierung vor einiger Zeit publiciret worden. o.O. 1723.
  • Ernst J. Zimmermann: Hanau Stadt und Land, 3. Auflage, Hanau 1919, ND 1978.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Münzenberg (Amt) — Münzenberg ist ein historisches Amt in der Wetterau, das als Kondominat verschiedener dort ansässiger Adelshäuser gemeinsam regiert wurde. Geschichte Aus der Erbschaft Ulrichs II. von Münzenberg kam das Amt Münzenberg 1255 als Allod an dessen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Babenhausen — Das Amt Babenhausen ist eine historische Verwaltungseinheit der Grafschaften Hanau, Hanau Lichtenberg, der Landgrafschaft Hessen Darmstadt und des Großherzogtums Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Herkunft 1.2 In der Grafschaft Hanau …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Schwarzenfels — Burg Schwarzenfels, Sitz der Regierung des Amtes Schwarzenfels war ein Amt in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Büchertal — Das Amt Büchertal war im Mittelalter und in der frühen Neuzeit eine historische Verwaltungseinheit in der südlichen Wetterau und zentraler Bestandteil der Grafschaft Hanau Münzenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Name 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Brandenstein — Das Amt Brandenstein war ein historisches Amt in der Grafschaft Hanau Münzenberg aus der Rienecker Erbschaft. Geschichte Seit 1316 wurde das Amt Brandenstein als Lehen des Bischofs von Würzburg an die Herrschaft Hanau vergeben. 1717 wurde es von… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Bieber — Das Amt Bieber, auch: Bieberer Grund, war ein Amt in der Grafschaft Hanau Münzenberg. Es stammte aus der Rienecker Erbschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Territorialgeschichte 2 Bergbau 3 Bestandteile 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Dorheim — Das Amt Dorheim war ein historisches Amt der Grafschaft Hanau Münzenberg. Es fiel mit der Erbschaft Ulrichs II. von Münzenberg aus dem Jahr 1255 als Allod an die Herrschaft Hanau, da Reinhard I. von Hanau Schwager des kinderlos verstorbenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Ortenberg — Amtmann Henn Eisenberger mit seiner Frau Elisabeth von Langsdorff Amtmann L …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Altenhaßlau — Das Amt Altenhaßlau war eine historische Verwaltungseinheit der Herrschaft Hanau, später der Grafschaft Hanau und dann der Grafschaft Hanau Münzenberg. Rathaus in Altenhaßlau Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Windecken — Windecken war ein zentrales Amt in der Grafschaft Hanau. Das Amt lag in der südlichen Wetterau und grenzte südwestlich an das ebenfalls Hanauer Amt Büchertal. Hauptort war die Stadt Windecken. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestandteile 3… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”