- Andreas Bovenschulte
-
Andreas Bovenschulte (* 11. August 1965 in Hildesheim) ist ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Ausbildung und Beruf
Bovenschulte besuchte bis 1984 das Gymnasiums in Sarstedt. Nach dem Abitur folgte 1985/86 sein Zivildienst bei der Johanniter Unfallhilfe in Gronau/Leine. Daran schloss 1986/87 ein Trainee Scholar beim Richmond Fellowship in London. Er studierte von 1987 bis 1994 Rechtswissenschaften an der Universität Bremen und schloss dieses mit dem Ersten Staatsexamen ab. Von 1995 bis 1998 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen, an der er 1998 zum Dr. jur. promovierte.
Bovenschulte machte von 1998 bis 1999 sein Referendariat beim Hanseatisches Oberlandesgericht Bremen und 1999 sein Zweites Staatsexamen. Von 2000 bis 2004 war er Justiziar der bremen online services GmbH und von 2004 bis 2007 Referent für öffentliches Recht, materielle Rechtsprüfung und Datenschutz beim Senator für Justiz in Bremen. Er ist seit Mai 2007 Erster Gemeinderat der Gemeinde Weyhe bei Bremen.
Politik
Bovenschulte ist seit 1984 Mitglied der SPD. Von 1984 bis 1986 nahm er verschiedene Funktionen bei den Jusos, der Jugendorganisation der SPD, im Bezirk Hannover war und von 1987 bis 1994 bei den Bremer Jusos. Zugleich war er hochschulpolitisch an der Universität Bremen tätig, unter anderem als AStA -Vorsitzender und im Sozialistischen Hochschulbund (SHB).
Seit 1994 hatte er verschiedene Funktionen in der Bremer SPD, so auch die als Vorsitzender des SPD Ortsvereins Bremen-Altstadt. Bei einer Mitgliederbefragung für die Wahl zum Landesvorsitzenden erhielt Bovenschulte durch die Mitglieder im Lande Bremen die Mehrheit der Stimmen und er wurde im Juni 2010 vom Parteitag zum Landesvorsitzenden gewählt. Er folgte in dieser Funktion Uwe Beckmeyer.
Weblinks
- Portrait auf der Webseite von Radio Bremen vom 5. Juni 2010
Baden-Württemberg: Nils Schmid | Bayern: Florian Pronold | Berlin: Michael Müller | Brandenburg: Matthias Platzeck | Bremen: Andreas Bovenschulte | Hamburg: Olaf Scholz | Hessen: Thorsten Schäfer-Gümbel | Mecklenburg-Vorpommern: Erwin Sellering | Niedersachsen: Olaf Lies | Nordrhein-Westfalen: Hannelore Kraft | Rheinland-Pfalz: Kurt Beck | Saarland: Heiko Maas | Sachsen: Martin Dulig | Sachsen-Anhalt: Katrin Budde | Schleswig-Holstein: Ralf Stegner | Thüringen: Christoph Matschie
Wikimedia Foundation.