Andreas Tamitius

Andreas Tamitius
Blick zur Orgel, Kirche Leubnitz, um 1904

Andreas Tamitius, auch Tomnitz oder Tamnitz[1] (* 13. August 1633 in Döhlen bei Dresden; † 1700 in Dresden) war ein deutscher Orgelbauer.

Leben

Er wurde als Sohn[2] des Pfarrers Andreas Tamitius[3] geboren.

Andreas Tamitius begründete eine zur damaligen Zeit bedeutende Orgelbauerfamilie, welche ihre niederländischen und italienischen Einflüsse, die der Vater Andreas aus seiner Ausbildung im Ausland mitbrachte, in ihren Orgeln umsetzte.[4] Die Familie war über drei Generationen in Böhmen, der Lausitz und Schlesien tätig. Seine Söhne Johann Gottlieb Tamitius, (* 9. Februar 1691 Dresden, † 24. oder 26. März 1769 Zittau) und Johann Gottfried Tamitius († vor 27. November 1741), dieser wirkte 1738 an der Cottbusser St. Nikolai-Kirche, waren ebenfalls Orgelbauer. Die Tochter Johanna Catharina († vor 1755), heiratete um 1720 den Orgelbauer Johann Ernst Hähnel (* 12.Mai 1697, † 12. Januar 1777 Hubertusburg). Dieser erlernte sein Handwerk bei seinem Schwager Johann Gottlieb.[5]

Neben dem Neubau und der Restauration von Orgeln, begutachtete er diese auch, wie zum Beispiel in Luckau: "Hoforgelbauer Andreas Tamitius aus Dresden und Christoph Junge aus Doberlug - haben unabhängig voneinander im Auftrag des Magistrats die Donat-Orgel untersucht. Sie habe Windversorgungsprobleme, Durchstecher in den Windladen, vor allem im Rückpositiv, da sie nicht sorgfältig gefertigt seien, und teilweise sei wenig gutes Material verwendet. (...)" Im Jahre 1677 war in Luckau die Orgel des Christoph Donat aus Leipzig, erbaut in den Jahren 1672 bis 1673, noch immer nicht voll einsatzfähig.[6][7]

Werke

  • 1667 und 1668 erfolgte ein Umbau der Orgeln von Blasius Lehmann aus Bautzen, eingebaut in die Kreuzkirche in Dresden 1512 bis 1514, durch Tamitius, jedoch wurden die Instrumente im Jahre 1669 durch einen Brand erheblich beschädigt. Nach erfolgter Restauration erfolgte durch Johann Christian Heydenreich 1729 eine Erweiterung. Im Siebenjährigen Krieg wurden sie 1760 gestohlen, die Kirche vollständig zerstört.[8]
  • 1675 bis 1676, Orgelneubau in der Stadtkirche in Calau[9]
  • Umbau der Orgel aus Mühlberg (vermutlich von 1547), sie war ein Geschenk des Kurfürsten August an die Stadtkirche St. Marien in Pirna. Die Orgel wurde auf einer kleinen Empore über der Sakristei eingebaut.[10]
  • 1679 erfolgt in Freiberg eine Großreparatur der Orgel in der Stadtkirche St. Petri, welche bereits 1569 eingebaut war. Bei einem Stadtbrand wurde die Orgel 1728 vernichtet. 1735 war die Weihe der von Gottfried Silbermann neu gebauten Orgel. [11]
  • Die "alte" Orgel der Kirche in Leubnitz wurde 1679 und 1680 von Andreas Tamitius "fortgesetzt und anders mehr verfertiget".
  • 1681 erfolgte die Reparatur der kaiserlichen Orgel des Albrecht Wenzel Rudner aus Prag. Sie stammte aus dem Jahre 1598 und befand sich in der St. Elisabeth-Kirche in Zwickau in Böhmen.[12]
  • Als kurfürstlich sächsischer Hoforgelmacher in Dresden war er der Erbauer der Orgel in der Pfarrkirche St. Peter und Paul in Görlitz im Jahre 1683 und 1684. Diese Orgel mit 47 Stimmen, 3 Manualen und einem Pedal wurde jedoch bei dem Brand 1691 zerstört.[13]
  • Ein weiteres Werk von ihm war die Orgel der St. Peter und Paul Kirche in Göda, sie wurde 1833 durch Christian Gottfried Herbrig restauriert.[14]
  • In den Jahren 1688 bis 1690 erfolgte in der Stadtkirche Bischofswerda vermutlich keine Restauration, sondern ein Neubau der Orgel, da die Kosten erheblich waren und für Letzteres sprechen. Sie hatte 2 Manuale und 17 Register.[15]

Einzelnachweise

  1. Johann Christian Hasche: Umständliche Beschreibung Dresdens: mit allen seinen äußern und innern Merkwürdigkeiten, Schwickertsche Verlage Leipzig 1781, S. 609
  2. Ernst Flade: Gottfried Silbermann: ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Orgel- und Klavierbaus im Zeitalter Bachs, Breitkopf & Härtel 1953, S. 16
  3. Tamitius, Andreas: Christliche EinweyhungsPredigt/ Des newen GottesAckers zu Dölau/ gehalten im freyen Felde/ im 1629. Jahre/ am 24. Sontag nach Trinitatis ... Dreßden : Bergen, 1630 Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Sachsen Anhalt
  4. Ulrich Dähnert: Historische Orgeln in Sachsen. Ein Orgelinventar. VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1980, EphA Calau - Vol. I Pr. A 1. 4
  5. Ulrich Eichler: Hähnel, Johann Ernst. In: Sächsische Biografie. Herausgegeben vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, bearb. von Martina Schattkowsky.
  6. Wolf Bergelt: Die Mark Brandenburg. Eine wiederentdeckte Orgellandschaft. Berlin: Pape 1989. S. 102-105
  7. Ars Organi, Märzausgabe 2007 Nr. 13
  8. Église Sainte-Croix / Church of the Holy Cross /Kreuzkirche Dresde, Allemagne
  9. 2. Die Entwicklung der Orgelkultur Brandenburgs im 16. und 17. Jahrhundert Verband Evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (VKBO)
  10. Stadtkirche St. Marien
  11. Die Silbermannorgel Homepage der Schwestergemeinden Petri-Nikolai und St. Johannis zu Freiberg
  12. Cvikov, Popis: sv.Alžběta
  13. Hermann Mendel, Musikalisches Conversations-Lexikon: eine Encyklopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften, Band 10, Robert Oppenheim Berlin 1886, S. 90
  14. Herbrig-Orgeln
  15. Wolfram Hackel: Die Orgeln in der Stadtkirche Bischofswerda – eine Chronik

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tamitius — ist der Familienname von: Andreas Tamitius (1633–1700), deutscher Orgelbauer Johann Gottfried Tamitius († vor 27. November 1741), deutscher Orgelbauer Johann Gottlieb Tamitius (1691–1769), deutscher Orgelbauer Johann Gottlob Tamitius (1738–1819) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottlieb Tamitius — Johann Gottlieb Tamitius, auch Johann Gottlob Tamitius[1], Johann Gottlieb Damitius oder Johann Tamitio, (* 9. Februar 1691 in Dresden; † 24. oder 26. März 1769 in Zittau) war ein deutscher Orgelbauer. Johann Gottlieb Tamitius wurde in Dresden… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Gottfried Tamitius — Johann Gottfried Tamitius, auch Damitius († vor 27. November 1741), war ein deutscher Orgelbauer. Sein Vater war der Dresdner Hoforgelbauer Andreas Tamitius (1633–1700). Johann Gottfried Tamitius wirkte an der Cottbusser St. Nikolai Kirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1700 — Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) Der Nekrolog 1700 führt bekannte Persönlichkeiten auf, die im Jahr 1700 verstorben sind. Die Sortierung erfolgt chronologisch, innerhalb der einzelnen Daten alphabetisch. Tiere sind im Nekrolog für Tiere zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Freital — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Döhlen (Freital) — Döhlen Große Kreisstadt Freital Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waltersdorf (Oberlausitz) — Waltersdorf Gemeinde Großschönau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waltersdorf (Zittauer Gebirge) — Waltersdorf Gemeinde Großschönau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Waltersdorf (Großschönau) — Waltersdorf Gemeinde Großschönau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Turoszow — Historische Ansicht des Dorfes Türchau in der Oberlausitz Turoszów (deutsch Türchau) ist ein Ort in der Gemeinde Bogatynia, an der Lausitzer Neiße im südwestlichen Zipfel Polens (Woiwodschaft Niederschlesien), an der Grenze zu Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”