- Arnold Kitz
-
Arnold Kitz (* 7. April 1807 in Vechta; † 22. Januar 1874 in Oldenburg) war Jurist, Landtagspräsident und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Kitz besuchte die Gymnasien zu Vechta und Oldenburg und studierte von 1825 bis 1828 Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn und Göttingen. Zuerst war er Advokat in Ovelgönne, dann Amtsauditor in Tossens, Steinfeld, Cloppenburg, Wildeshausen und Rodenkirchen. 1837 wurde er Regierungsassessor in Birkenfeld und 1844 wurde er zum Hofrat ernannt. 1848 war er Mitbegründer des Birkenfelder Volksvereins, der eine weitgehende Autonomie Birkenfelds forderte. 1848 war er Vizepräsident des konstituierenden Landtags, nach Erneuerung der Verfassung Präsident des Oldenburger Landtage, legte 1851 sein Mandat nieder. 1853 wurde er Vorsitzender des Justizsenats in Birkenfeld und 1856 Direktor des dortigen Obergerichts. 1866 wurde er Direktor des Oldenburger Obergerichts und 1868 Vizepräsident des Oberappellationsgerichts.
1867 war er Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Oldenburg 3 (Vechta, Delmenhorst, Cloppenburg) und die Bundesstaatlich-konstitutionelle Vereinigung.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 277
Literatur
- Albrecht Eckhardt: Von der bürgerlichen Revolution bis zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Der oldenburgische Landtag und seine Abgeordneten 1848–1933. Isensee, Oldenburg 1996, ISBN 3-89598-327-6, S. 99 (Oldenburger Forschungen NF 1).
Weblinks
- Arnold Kitz in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Biografie von Arnold Kitz. In: Heinrich Best: Datenbank der Abgeordneten der Reichstage des Kaiserreichs 1867/71 bis 1918 (Biorab – Kaiserreich) (der genaue Datensatz muss mit der Suchfunktion ermittelt werden)
- Biographisches Handbuch zur Geschichte des Landes Oldenburg, S. 369 ff.
Ludwig Völckers (1848–1849) | Lambert Pancratz (1849) | Carl Zedelius (1851–1856) | Johann Finckh (1857) | August Niebour (1857–1861) | Julius Dannenberg (1861–1863) | Heinrich Becker (1863–1866) | Julius Dannenberg (1866) | Werner August Friedrich Lentz (1866–1869) | Friedrich Gräpel (1872–1876) | Gerhard Ahlhorn (1876–1878) | Ludwig Strackerjan (1878–1881) | Diedrich Roggemann (1881–1896) | Karl Groß (1896–1905) | Wilhelm Schröder (1905–1919) | Ernst Tantzen (1919–1920) | Wilhelm Schröder (1920–1925) | Paul Hug (1925) | Wilhelm Schröder (1925–1928) | Emil Zimmermann (1928–1931)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kitz (Begriffsklärung) — Kitz steht für ein Jungtier von Rehen, Ziegen, Gämsen und Steinwild, siehe Kitz Kitz ist der Familienname folgender Personen: Arnold Kitz (1807–1874), Jurist, Landtagspräsident und Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes Friedrich… … Deutsch Wikipedia
Oldenburgischer Landtag — Der Oldenburgische Landtag ist ein historisches Parlament und war von 1848 bis 1933 die Legislative des Landes Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Großherzogtum Oldenburg 1.1 Vorgeschichte 1.2 Die Versammlung der 34 … Deutsch Wikipedia
Reichstagswahl Februar 1867 — Die Reichstagswahl im Februar 1867 war die Wahl zum konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 12. Februar 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… … Deutsch Wikipedia
Liste der Erfinder — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… … Deutsch Wikipedia
Liste von Erfindern — Dies ist eine Liste von Erfindern, die die Welt mit ihren Erfindungen bereichert haben. Ein Erfinder ist jemand, der ein Problem erkannt hat, es gelöst und mindestens einmal damit Erfolg gehabt hat. Er muss nicht der erste gewesen sein; eine… … Deutsch Wikipedia
List of Canadian Jews — The Jewish population of Canada is approximately 385,000, with a majority living in either Toronto (200,000) or Montreal (100,000). Following the end of World War II, some 40,000 Holocaust survivors, stemming mainly from Eastern Europe, resettled … Wikipedia
Alan Gottlieb — Alan Merril Gottlieb (born May 2, 1947) is an American author, political activist, and businessman. Gottlieb is listed in Who s Who in America , Who s Who in the World and Who s Who in American Politics .Infobox Person name = Alan Merril Gottlieb … Wikipedia
Peter Fill — à … Wikipédia en Français
MercedesCup — Mercedes Cup ATP World Tour Location Stuttgart Germany Venue Tennis Club Weissenhof Category ATP Championship Series (1990–97) … Wikipedia
Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… … Deutsch Wikipedia