- Bahnhof Lutherstadt Wittenberg
-
Lutherstadt Wittenberg Bahnhofsgebäude von den Gleisen aus gesehen Daten Kategorie 3 Betriebsart Kreuzungsbahnhof Bauform Inselbahnhof Bahnsteiggleise 7 Reisende/Tag > 5000[1] Abkürzung LW Eröffnung 18. August 1841 Profil auf Bahnhof.de Nr. 3863 Lage Gemeinde Lutherstadt Wittenberg Land Sachsen-Anhalt Staat Deutschland Koordinaten 51° 51′ 29″ N, 12° 38′ 37″ O51.85805612.643611Koordinaten: 51° 51′ 29″ N, 12° 38′ 37″ O Höhe 71 m ü. NHN Eisenbahnstrecken - Berlin–Halle (km 94,8) (KBS 250)
- Roßlau–Falkenberg (Elster) (km 201,9)(KBS 216)
- Wittenberg-Torgau/Eilenburg (KBS 218)
Bahnhöfe in Sachsen-Anhalt Der Bahnhof Lutherstadt Wittenberg ist der größte und bedeutendste der insgesamt sieben Bahnhöfe der Lutherstadt Wittenberg. Mit über 5000 Passagieren pro Tag ist er der wichtigste Bahnhof im östlichen Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Infrastruktur
Der Bahnhof ist ein Inselbahnhof. Westlich des Empfangsgebäudes liegt die Strecke Berlin–Halle mit den Bahnsteiggleisen 1–4, wobei das Gleis 4 am Empfangsgebäude liegt und die Gleise 2 und 3 an einem Inselbahnsteig. Die Bahnsteige sind überdacht und mit über einen Tunnel verbunden. Östlich des Empfangsgebäudes liegt die Strecke Roßlau–Falkenberg (Elster) mit den Bahnsteiggleisen 5–7, wobei derzeit (2011) nur das Gleis 6 fahrplanmäßig von Personenzügen benutzt wird. Der Bahnsteig ist nicht überdacht und vom Hausbahnsteig 5 aus zugänglich.
Verkehr
Der Bahnhof Wittenberg bietet wichtige Anbindungen in die Bundeshauptstadt Berlin sowie in südlicher Richtung nach Halle (Saale) und Leipzig. Er ist weiterhin Umsteigeplatz in Richtung Torgau und Eilenburg in Sachsen. Es halten halten in der Lutherstadt auch ICE- und IC-Züge. Das historische Stadtzentrum ist nur rund einen Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt.
Linie Linienverlauf ICE 28 Berlin Gesundbrunnen – Lutherstadt Wittenberg – Leipzig – Jena – Nürnberg – München IC 50 Stralsund – Berlin – Lutherstadt Wittenberg – Erfurt – Eisenach – Frankfurt(Main) RE 5 Lutherstadt Wittenberg – Jüterbog – Berlin Potsdamer Platz – Neustrelitz – Rostock RE 15 Lutherstadt Wittenberg – Dessau – Zerbst – Gommern – Magdeburg RB 51 Dessau – Coswig(Anh) – Lutherstadt Wittenberg – Annaburg – Falkenberg(Elster) RB 57 Lutherstadt Wittenberg – Bitterfeld – Delitzsch – Leipzig RB 80 Lutherstadt Wittenberg – Bitterfeld – Landsberg(b. Halle/Saale) – Halle(Saale) VE Lutherstadt Wittenberg – Pretzsch – Bad Schmiedeberg Kurzentrum Zukunftspläne
Der Hauptbahnhof Lutherstadt Wittenberg soll bis zum Jahr 2013 umgebaut werden. Die Bauarbeiten für das Projekt „Station Grün“ sollen 2012 beginnen. Am 7. März 2011 stellte Sachsen-Anhalts Bau- und Verkehrsminister Karl-Heinz Daehre die Idee des ersten klimafreundlichen Bahnhofs Deutschlands vor. Es sollen vor allem natürliche Baustoffe verwendet werden und erneuerbare Energien wie Sonnenlicht zum Einsatz kommen. Weiterhin will die Stadt Wittenberg das Areal um den Bahnhof umgestalten und spezielle Park+Ride-Plätze anlegen. Das gesamte Projekt wird von der Deutschen Bahn und dem Land mit 3,3 Millionen Euro unterstützt.[2]
Weblinks
Commons: Bahnhöfe in Lutherstadt Wittenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Kategorien:- Bahnhof (Sachsen-Anhalt)
- Bauwerk in Lutherstadt Wittenberg
Wikimedia Foundation.