- Bahnhof Berlin Potsdamer Platz
-
Berlin Potsdamer Platz Südlicher Eingang zum S- und Regionalbahnhof Daten Kategorie 2 Betriebsart Durchgangsbahnhof Bauform Tunnelbahnhof Bahnsteiggleise 4 S-Bahngleise
4 FernbahngleiseAbkürzung BPOF
BPOP (S-Bahn)Profil auf Bahnhof.de Nr. 5016 Lage Stadt Berlin Land Berlin Staat Deutschland Koordinaten 52° 30′ 34″ N, 13° 22′ 33″ O52.50944444444413.375833333333Koordinaten: 52° 30′ 34″ N, 13° 22′ 33″ O Eisenbahnstrecken - Nord-Süd-Tunnel (KBS 200.1, 200.2, 200.25)
- Nord-Süd-Fernbahn (KBS 203, 204, 205, 209.11)
Bahnhöfe im Raum Berlin Der Bahnhof Potsdamer Platz ist ein unterirdischer Bahnhof am Potsdamer Platz im Zentrum Berlins. Er liegt im Tunnel der Nord-Süd-Fernbahn, die die Verbindung zum Berliner Hauptbahnhof darstellt. Der Bahnhof ist Bestandteil des Pilzkonzeptes für Berlin der Deutschen Bahn AG. Ungefähr dort, wo er sich befindet, lag der – noch vor Kriegsende 1945 geschlossene – Potsdamer (Fern)-bahnhof mit seinen beiden Nebenbahnhöfen. Im bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis wird Berlin Potsdamer Platz (Fernbahn) als BPOF geführt, der S-Bahnhof als BPOP. Aus betrieblicher Sicht ist die Station Berlin Potsdamer Platz (Fernbahn) kein Bahnhof, sondern ein Haltepunkt.
Inhaltsverzeichnis
Potsdamer Bahnhof
Vor der Teilung Berlins befand sich am Potsdamer Platz der oberirdisch gelegene Potsdamer Bahnhof. Hierbei handelte es sich um einen Kopfbahnhof des Fern- und Lokalverkehrs, von dem Züge auf der sogenannten „Stammbahn“, der ältesten preußischen Eisenbahnlinie, in Richtung Potsdam und Magdeburg und weiter nach Westdeutschland die Stadt verließen. Der Bahnhof eröffnete als erster Bahnhof Berlins 1838 direkt vor dem Potsdamer Tor der Berliner Zollmauer. Er wurde auf der sogenannten „Großen Bleiche“ errichtet, die zuvor von der Rixdorfer und Berliner Brüdergemeine erworben wurde.[1]
Der erste Potsdamer Bahnhof bestand bis 1869. Eine neue Anlage wurde von Julius Ludwig Quassowski (1824–1909) entworfen, verfügte über fünf Bahnsteige und vier Gleise sowie eine 173 Meter lange und 36 Meter breite Halle. Kaiser Wilhelm I. weihte den für 3,34 Mio. Goldmark errichteten Neubau am 30. August 1872 feierlich ein. Der Mittelrisalit des Bahnhofes wurde im Stil florentinischer Paläste durch Rundbögen gegliedert. Bis 1890 frequentierten über drei Millionen Fahrgäste den Bahnhof. Deshalb wurde der Neubau von eigenen Kopfbahnhöfen für den Vorortverkehr erforderlich. Diese wurden 1891 eröffnet. Bis in die 1930er Jahre bestand der Potsdamer Bahnhof aus drei Teilbahnhöfen:
- Auf der Westseite der zweigleisige Wannseebahnhof für die gleichnamige Strecke,
- in der Mitte der viergleisige Fernbahnhof für Züge in Richtung Potsdam, Brandenburg und Magdeburg (teilweise weiter in den Harz oder Richtung Hannover-Ruhrgebiet/Kreiensen-Kassel-Frankfurt am Main),
- auf der Ostseite der viergleisige Ring- und Vorortbahnhof für die Vorortstrecken nach Lichterfelde Ost und Zossen sowie für die Südringzüge.
Bei der Südringspitzkehre handelte es sich um eine Verbindung, die zwischen den Bahnhöfen Papestraße (heute Südkreuz) und Schöneberg der Ringbahn abzweigte und entlang der Wannseebahn zum Potsdamer Bahnhof führte. Ziel war es einerseits, eine Verbindung von den Bahnhöfen der südlichen Ringbahn zum damaligen Zentrum am Potsdamer Platz herzustellen, gleichzeitig ermöglichte das Wenden am Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof das Austauschen der Dampflokomotiven, die im Gegensatz zu den später eingesetzten elektrischen Triebwagen nur eine begrenzte Reichweite besaßen. Außerdem ließen sich so Verspätungen besser auffangen. Die Südringspitzkehre wurde nach Bombenschäden 1944 nicht wieder aufgebaut, seitdem verkehrten die S-Bahn-Züge als Vollringzüge (1944–1961 und seit 2006).
Der Potsdamer Platz galt in den 1920er und 1930er Jahren als einer der verkehrsreichsten Plätze Europas. Zahlreiche Hotels, Gaststätten und insbesondere das Haus Vaterland prägten den Ruf dieses Bereichs als Amüsierviertel. Zudem lagen viele Büros und Banken sowie Regierungseinrichtungen (inkl. der alten und der neuen Reichskanzlei) in unmittelbarer Nähe.
Nach erheblichen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stellte die Reichsbahn 1945 noch vor Ende des Krieges den Betrieb ein. Am 27. September 1945 beschloss die Reichsbahn endgültig, den Potsdamer Fernbahnhof stillzulegen.[2] Durch die Flutung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels in den letzten Kriegstagen war es aber notwendig, die S-Bahn-Züge der Südstrecken bis 1946 wieder im oberirdischen Potsdamer Ringbahnhof wenden zu lassen.
Die Reste des Bahnhofs und des Gleisvorfeldes des Potsdamer Bahnhofs gehörten zum Bezirk Mitte und damit zu Ost-Berlin, lagen aber als schmaler Gebietsstreifen, der bis zum Landwehrkanal reichte, eingeklemmt zwischen den damaligen West-Berliner Bezirken Kreuzberg und Tiergarten. Das Gebiet dümpelte jahrelang als „Niemandsland“ im Grenzgebiet dahin. Bei einem Gebietsaustausch mit der DDR (im Jahr 1972) wurde es deshalb an West-Berlin abgetreten.[3] Die Lage des Gleisfeldes ist noch heute erkennbar: Sie entspricht zwischen Potsdamer Platz und Landwehrkanal weitgehend der heutigen – nach der Schauspielerin Tilla Durieux benannten – langgestreckten Parkanlage.
Potsdamer Güterbahnhof
Der Potsdamer Güterbahnhof befand sich südlich des eigentlichen Bahnhofs auf einem Areal, das im Norden vom Landwehrkanal, im Westen von der Dennewitz- sowie der Flottwellstraße, im Süden von der Yorckstraße und im Osten vom Gleisdreieck sowie dem Anhalter Güterbahnhof begrenzt wird. Auf diesem Gelände befand sich unter anderem das Bahnbetriebswerk Bw Berlin Pog, das auch die Lokomotiven für den Personenverkehr bereitstellte, und Aufstellgruppen für Fern-, Vorort- und Ringbahnzüge.
Im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stadtquartiers am Potsdamer Platz und des Tiergartentunnels war hier ein großes Baulogistikzentrum eingerichtet, das den Bodenaushub und die benötigten Baustoffe zwischen Baustellen-Lkw und Güterwagen umschlug. Für diesen Zweck wurde das Gütergleis der Wannseebahn befristet nutzbar gemacht. Ziel war, Lkw-Fahrten dieser Großbaustellen auf den innerstädtischen Straßen zu vermeiden. Hierzu wurde eine eigene Brücke über den Landwehrkanal für die Baustellen-Lkw erbaut.
Von 1995 bis 2006 wurde auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs die südliche Rampe und die Tunneleinfahrt zum Tiergartentunnel errichtet, der in vier Röhren den Bahn-Fernverkehr in Nord-Süd-Richtung durch den zentralen Bereich zum neuen Hauptbahnhof leitet.
Seit dem 26. August 2006 wird das Gelände des Potsdamer sowie des Anhalter Güterbahnhofs in die 26 Hektar große Parkanlage Park am Gleisdreieck umgestaltet. Der erste Teil des Parkes wurde am 2. September 2011 eröffnet.[4]
Wannsee-, Ring- und Vorortbahnhof
Wannseebahnhof
Westlich an den Fernbahnhof angrenzend lag, ebenfalls seit 1891, der Potsdamer Wannseebahnhof für den Vorortverkehr auf der Wannseebahn, die heute von der S-Bahn-Linie S1 befahren wird. Nach Inbetriebnahme des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels diente der Wannseebahnhof als Kapazitätserweiterung des Potsdamer Fernbahnhofs. Wie dieser wurde der Wannseebahnhof 1944 stillgelegt.
Ring- und Vorortbahnhof
Direkt südlich an den Potsdamer Bahnhof angrenzend auf der östlichen Seite befand sich der 1891 eröffnete Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof. Dieser wurde von den Zügen der Ringbahn und den Zügen der Vorortstrecke der Anhalter und Dresdener Bahn nach Lichterfelde Ost und Zossen genutzt. Für die Ringzüge stand ein einzelner Bahnsteig mit zwei stumpf endenden Gleisen zur Verfügung, ebenso für die Vorortstrecke, die ab 1903 elektrisch bis Lichterfelde Ost betrieben wurde. Ein Teil dieser Vorortzüge entfiel mit der Eröffnung der Berliner Nord-Süd-S-Bahn im 6. November 1939, ein anderer Teil während des Zweiten Weltkrieges 1944 – nach schweren Bombentreffern fuhr die Ringbahn nur noch im Vollring –, der Rest nach Kriegsende. Nach der Überflutung des Nord-Süd-S-Bahn-Tunnels in den letzten Kriegstagen musste der Ringbahnhof erneut bis 1946 für S-Bahn-Züge der südlichen Vorortstrecken genutzt werden.
Bis 1944 endeten die vom Südring ankommenden Züge hier (sie mussten „Kopf machen“) und fuhren in Richtung Südring zurück. Zum Wenden standen jedem Zug im elektrischen Betrieb nur zwei Minuten zur Verfügung. Das Ende der Südring-Spitzkehre und des Potsdamer Ringbahnhofs läutete der Luftangriff vom 24. November 1943 ein, als weite Teile der Gegend um den Potsdamer Platz schwer zerstört wurden. Mit der Auslagerung wichtiger Behörden und Geschäftsschließungen ging das Verkehrsbedürfnis zurück, Schäden an der Südring-Spitzkehre (insbesondere am S-Bahnhof Kolonnenstraße) und fortschreitender Wagenmangel veranlassten die Verwaltung, die Ringbahnzüge ab Mitte 1944 nicht mehr dorthin zu führen, sondern als Vollringzüge verkehren zu lassen.
Im bahnamtlichen Betriebsstellenverzeichnis wurde der Berlin Potsdamer Ring- und Vorortbahnhof als BPOR geführt.
Regionalbahnhof Potsdamer Platz
Direkt neben dem S-Bahnhof wurde im Jahr 2006 die Station mit dem Namen Bahnhof Potsdamer Platz, der auch über den Zugangsbauwerken zu lesen ist, eröffnet. Aus bahnbetrieblicher Sicht ist diese Station allerdings ein Haltepunkt an der viergleisigen Nord-Süd-Verbindung des Fern- und Regionalverkehrs zwischen den Bahnhöfen Hauptbahnhof und Südkreuz. Die vier Streckengleise bilden in einem Trogbauwerk an zwei Mittelbahnsteigen eine moderne Umsteigemöglichkeit zu S- und U-Bahn sowie zu zahlreichen Buslinien am Potsdamer Platz.
Derzeit halten am Regionalbahnhof Potsdamer Platz Züge der Regionalexpress-Linien RE 3, RE 4 und RE 5, Züge des IRE 25, sowie als einziger Fernverkehrszug der von Veolia betriebene, zwei mal täglich verkehrende Interconnex der Verbindung Leipzig – Berlin (– Rostock).
Die Station wurde nach den Plänen der Architektengemeinschaft Bahnhof Potsdamer Platz Architekten (BPA) errichtet, die aus den Büros Hilmer & Sattler und Albrecht, Hermann + Öttl und Modersohn Freiesleben bestand.[5]
Verkehrsprognosen vor der Eröffnungen gingen von 80.000 Fahrgästen pro Tag aus, darunter etwa 30.000 Umsteiger zu U- und S-Bahn.[6]
Die Bauarbeiten sollten 1995 beginnen. Die Fertigstellung des Rohbaus war für Frühjahr 1997 geplant, in den Jahren 1997 bis 1999 sollte der Innenausbau folgen. Die Inbetriebnahme des Bahnhofs war erst für das Jahr 2002 geplant.[7] Der Bahnhof wurde letztlich zum Fahrplanwechsel Ende Mai 2006 eröffnet.
S-Bahnhof Potsdamer Platz
Der Tunnel der Nord-Süd-S-Bahn verband seinerzeit drei wichtige Kopfbahnhöfe des Fernverkehrs (Stettiner Bahnhof [heute Nordbahnhof], den Potsdamer Bahnhof und den Anhalter Bahnhof) sowie den Fernbahnhof Friedrichstraße. Der südliche Abschnitt mit dem Tunnelbahnhof Potsdamer Platz (nach dem Plänen von Richard Brademann) wurde am 15. April 1939 eröffnet. Er besitzt vier Gleise an zwei Mittelbahnsteigen, obwohl hier keine andere Strecke abzweigt.
Der Bahnhof war als zentraler Verzweigungsknoten von je zwei südlichen und nördlichen Zweigen der Nord-Süd-S-Bahn gebaut worden. Geplant war damals, die Ringbahnzüge statt in den oberirdischen Vorortbahnhof in den unterirdischen Bahnhof Potsdamer Platz einzuführen und später über Lehrter Bahnhof nach dem Nordring zu verlängern. Dafür wurden am südlichen Ausgang des Bahnhofs kurze Tunnelverzweigungen ohne Gleise gebaut und am nördlichen Ausgang eine längere Strecke bis zur Behrenstraße, die als Abstellbahnhof benutzt wird und im Berliner Bahner-Jargon als „Heuboden“ bekannt ist. Die mittleren Gleise des Bahnhofs sind für diese nur ansatzweise realisierten Strecken vorgesehen. In südlicher Richtung wird Raum für eine Trasse unter und in den Gebäuden der Park Kolonnaden und des Mendelssohn-Bartholdy-Parks freigehalten.
Während der Teilung Berlins von 1961 bis 1989 lag der Bahnhof direkt unter der Berliner Mauer. Er war geschlossen und die Züge durchfuhren diesen sogenannten Geisterbahnhof ohne Halt. Der S-Bahnhof steht unter Denkmalschutz.[8]
In den 1990er Jahren wurden im Zuge der neuen Bebauung des Potsdamer bzw. Leipziger Platzes über den östlichen Eingängen der S-Bahn-Station kleine Aufbauten vorgesehen. Durch Oswald Mathias Ungers entworfen und an die Kubaturen des früheren Potsdamer Tores angelehnt, kamen sie jedoch nie zur Ausführung.
U-Bahnhöfe
Obwohl am Potsdamer Platz drei U-Bahnhöfe gebaut wurden, ist nur einer davon in Betrieb. Der erste wurde nach nur fünf Jahren wieder geschlossen, der zweite ist seit über hundert Jahren (allerdings mit 31-jähriger Pause) in Betrieb, und der dritte wird möglicherweise nicht in Betrieb gehen.
Alter U-Bahnhof Potsdamer Platz
Die erste Strecke der Berliner U-Bahn, eröffnet am 18. Februar 1902, besaß bereits einen unterirdischen Bahnhof am Potsdamer Platz. Wie alle unterirdischen Bahnhöfe der sogenannten „Stammstrecke“ besaß er Seitenbahnsteige. Er war zunächst Endstation des Linienzweiges vom Gleisdreieck in Richtung Innenstadt. Als Vorbereitung zum Weiterbau der Innenstadtstrecke bis zum Spittelmarkt wurde ein Bahnhof Leipziger Platz unter demselben, der sich unmittelbar östlich an den Potsdamer Platz anschließt, errichtet und 1907 in Betrieb genommen. Der – seinerzeit noch nicht besonders alte – erste U-Bahnhof Potsdamer Platz wurde geschlossen und an seiner Stelle eine Kehranlage eingerichtet.
U-Bahnhof Potsdamer Platz (U2)
Der mit einem (zweckmäßigeren) Mittelbahnsteig ausgestattete U-Bahnhof Leipziger Platz besaß einen Fußgängertunnel unter dem Platz hindurch bis zum Warenhaus Wertheim (der Tunnel existiert noch). Der Bahnhof wurde 1923 in Potsdamer Platz umbenannt und behielt diesen Namen bis heute.
Während der Teilung Berlins wurde die seit 1930 bis nach Pankow (Vinetastraße) führende Innenstadtstrecke unterbrochen. Da der Potsdamer Platz direkt unter den Grenzanlagen lag, konnte der U-Bahnhof weder vom westlichen noch vom östlichen Teilnetz genutzt werden. Eine Nutzung für das Westnetz lehnte der Senat noch 1961 ab. Er diente stattdessen als Abstellanlage der Ost-Berliner Linie A, die eine Station weiter (Thälmannplatz – später Otto-Grotewohl-Straße, heute wieder – wie schon bis 1950 – Mohrenstraße) endete. Erst 1993 wurden die beiden Hälften der seitdem U2 genannten Linie wieder vereinigt und der U-Bahnhof am Potsdamer Platz wieder in Betrieb genommen. Er ist der älteste weitgehend original erhaltene unterirdische U-Bahnhof in Berlin. Der U-Bahnhof steht unter Denkmalschutz.[9]
2009 wurde ein Aufzug in Betrieb genommen. Seitdem ist der Bahnhof barrierefrei.
U-Bahnhof Potsdamer Platz (U10)
Für eine langfristig geplante neue U-Bahn-Linie (Planungsname „U3“[7], die Nummer wurde jedoch 2004 an eine andere Linie vergeben, daher ist der Planungsname jetzt wieder „U10“), die einmal von Weißensee bis zum Kurfürstendamm führen soll, wurde im Zuge der Bauarbeiten für den oben beschriebenen Regionalbahnhof bereits eine U-Bahn-Station im Rohbau errichtet. Es ist bereits der dritte Bahnhof dieser Phantomlinie, in der Endstation der U5 am Alexanderplatz sind schon seit 1930 zwei Gleise für sie reserviert und unter dem Adenauerplatz existiert der westliche Endbahnhof bereits im Rohbau. Es ist jedoch sehr ungewiss, ob die Linie jemals gebaut wird, da weder der Bedarf noch die Finanzierbarkeit erkennbar sind. Derzeit werden Bahnsteig und Teile des Tunnels in der Größe von 6500 m² für kulturelle Veranstaltungen zwischengenutzt.[10]
Die Haltestelle der Linie U3 soll in Querlage über dem Regionalbahnhof, auf halber Höhe zwischen Straßenniveau und Verteilerebene, entstehen.[7]
Anbindung
Der Bahnhof wird von mehreren Linien des Regionalverkehrs, der S-Bahn sowie der U2 bedient und bietet eine Umsteigemöglichkeit zu diversen Omnibuslinien der Berliner Verkehrsbetriebe.
Regionalverkehr
Linie Linienverlauf X Leipzig – Berlin Potsdamer Platz – Neustrelitz – Güstrow – Rostock – Warnemünde IRE 25 Berlin Gesundbrunnen – Berlin Hauptbahnhof – Berlin Potsdamer Platz – Berlin Südkreuz – Magdeburg RE 3 Elsterwerda – Wünsdorf-Waldstadt – Berlin Potsdamer Platz – Eberswalde – Angermünde – Prenzlau – Greifswald – Stralsund Schwedt/Oder RE 4 Jüterbog – Ludwigsfelde – Berlin Potsdamer Platz – Nauen – Neustadt (Dosse) – Wittenberge – Schwerin – Wismar RE 5 Lutherstadt Wittenberg – Jüterbog – Ludwigsfelde – Berlin Potsdamer Platz – Oranienburg – Neustrelitz – Güstrow – Rostock Falkenberg (Elster) – Neubrandenburg – Stralsund Schnellbahnverkehr
Siehe auch
- Sonderzüge in den Tod. Ausstellung am Bahnhof Potsdamer Platz
Weblinks
Commons: Bahnhof Berlin Potsdamer Platz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Führungen und Veranstaltungen unter dem Potsdamer Platz
- Hochbahn in Berlin (historische und aktuelle Darstellungen der Berliner Hoch- und Untergrundbahnhöfe auf dem Berliner Bildungsserver)
- Der alte Potsdamer Bahnhof
- Bahnhof Potsdamer Platz bei stadtschnellbahn-berlin.de
Einzelnachweise
- ↑ Luise-Berlin: Chronik Berlins am 30. Dezember
- ↑ Luise-Berlin: Berlin-Kalender
- ↑ Gebietsaustausch auf der Informationsseite des Landes Berlin
- ↑ Der erste Baum. In: Berliner Zeitung vom 23. April 2009
- ↑ Bahnhof Berlin-Potsdamer Platz. In: Renaissance der Bahnhöfe. Die Stadt im 21. Jahrhundert. Vieweg Verlag, 1996, ISBN 3-528-08139-2, S. 92 f.
- ↑ Christian Tietze: „‚Schrumpfkonzept‘ für Berliner Fernbahnkreuz?“ In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2000, ISSN 1421-2811, S. 524–527.
- ↑ a b c Deutsche Bahn AG, Zentralbereich Konzernkommunikation (Hrsg.): Zug um Zug zur Bahnstadt Berlin. 16-seitige Broschüre mit Stand von September 1995, S. 12 f.
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste zum S-Bahnhof mit weiteren Informationen
- ↑ Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste zum U-Bahnhof mit weiteren Informationen
- ↑ Locationbeschreibung
ICE/IC-Halte: Gesundbrunnen | Hauptbahnhof | Ostbahnhof | Spandau | Südkreuz
Weitere Fernbahnhöfe: Alexanderplatz | Flughafen Schönefeld | Friedrichstraße | Lichtenberg | Potsdamer Platz | Wannsee | Zoologischer Garten
Im Bau: Flughafen Berlin Brandenburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berlin Potsdamer Platz railway station — Potsdamer Platz is a railway station in Berlin. It is completely underground and situated underneath the Potsdamer Platz in central Berlin. Regional and S Bahn services call at the station. History The first station at Potsdamer Platz was the… … Wikipedia
Potsdamer Platz — Platz in Berlin … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin-Papestraße — Berlin Südkreuz Bahnhof Südkreuz von oben Bahnhofsdaten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin Papestraße — Berlin Südkreuz Bahnhof Südkreuz von oben Bahnhofsdaten Kategorie … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen — S Bahnsteig Gesundbrunnen 2005 Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin Nordkreuz — Bahnhof Berlin Gesundbrunnen S Bahnsteig Gesundbrunnen 2005 Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin-Zoologischer Garten — Berlin Zoologischer Garten Bahnhof Berlin Zoologischer Garten bei Nacht Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Berlin Lichtenberg — Berlin Lichtenberg Empfangsgebäude an der Weitlingstraße Bahnhofsdaten … Deutsch Wikipedia
Potsdamer Platz in Berlin — Blick über den Potsdamer Platz von Norden in Richtung Süden im Jahr 2004. Auf der begrünten Freifläche befand sich der oberirdische Potsdamer Bahnhof Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten im Berliner Ortsteil Tiergarten im Bezirk Mitte zwis … Deutsch Wikipedia
Berlin-Potsdamer Eisenbahn — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Berlin Potsdam Magdeburger Bahn … Deutsch Wikipedia