- Bahnstrecke Bedburg–Ameln
-
Bedburg–Ameln Kursbuchstrecke: 246a (1944) Streckenlänge: 13,7 km Spurweite: 1000 mm
ab 1912: 1435 mmLegendeErftbahn von Grevenbroich 0,0 Bedburg Strecke nach Horrem Strecke nach Düren 3,6 Niederembt 6,7 Kirchtroisdorf 9,0 Kirchherten Strecke von Hochneukirch 13,7 Ameln Strecke nach Jülich Die Bahnstrecke Bedburg–Ameln ist eine stillgelegte Eisenbahnverbindung in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke wurde auch als Amelner Johännchen bzw. Amelner Johännsche bezeichnet.
Geschichte
Die Strecke wurde ursprünglich als meterspurige Schmalspurbahn durch die Bergheimer Kreisbahn erbaut. Zunächst wurde 1898 das Teilstück Bedburg–Kirchherten eröffnet, die Verlängerung nach Ameln, wo ein Anschluss an die Strecke Hochneukirch–Stolberg bestand, folgte 1899.[1]
1912 wurde die Bahnstrecke auf Normalspur umgespurt und die Strecke zusammen mit der Bergheimer Kreisbahn zum 1. Januar 1913 verstaatlicht. Am 17. März 1953 wurde der Personenverkehr auf der Strecke eingestellt, der Güterverkehr hingegen bis mindestens Ende der 1950er Jahre durchgeführt[2].
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.wisoveg.de/elsdorf/niederembt/elsdf-nieder-kanzler.html
- ↑ http://www.wisoveg.de/elsdorf/niederembt/elsdorf-amelnzeugnisse.html
Fern- und Schnellfahrstrecken: Paris–Brüssel–Aachen–Köln | Aachen–Köln | Aachen–Lüttich | Aachen–Mönchengladbach
Strecken: Aachen Nord–Jülich | Bedburg–Ameln | Haaren–Aachen-Rothe Erde | Mönchengladbach–Stolberg | Stolberg–Herzogenrath | Jülich–Dalheim | Jülich–Heimbach | Sittard–Herzogenrath | Stolberg–Kohlscheid | Stolberg–Münsterbusch | Stolberg–Eupen | Bördebahn | Eiserner Rhein | Erfttalbahn | Heinsberger Bahn | Millionenlinie | Montzenroute | Oleftalbahn | Selfkantbahn | Vennbahn | Wesertalstrecke
Bahngesellschaften: Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn | Aachener Industriebahn | Bergisch-Märkische Eisenbahn | euregiobahn | Rheinische Eisenbahn | Rurtalbahn
Klein- und Straßenbahnen: Aachener Straßenbahn | Bergheimer Kreisbahn | Dürener Kreisbahn | Dürener Eisenbahn | Euskirchener Kreisbahnen |
Geilenkirchener Kreisbahn | Jülicher Kreisbahn
Wikimedia Foundation.