- Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid
-
Stolberg–Würselen–Kohlscheid Kursbuchstrecke (DB): 245 b/e/g (alt) Streckennummer: 2544 Streckenlänge: 12,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Stolberg (Rheinl) Hbf Stolberg-Atsch (AJ) 0,0 Quinx (alter Abzweig bis 1959) 0,3 Quinx (Abzw), nach Alsdorf 2,4 SMT (Anst) 3,2 Weiden (b Aachen) von Aachen Nord 4,6 Würselen nach Jülich 5,1 Würselen Stadt (Anst) 5,5 Grevenberg 5,7 Würselen Johnen (Anst) 6,2 Würselen Nord (bis 1897 Morsbach) 10,1 Kohlscheid Süd (bis 1905 Rumpen) von Mönchengladbach 12,2 Kohlscheid nach Aachen Die Bahnstrecke Stolberg–Kohlscheid ist eine Eisenbahnstrecke in der Städteregion Aachen, die von Stolberg über Würselen nach Kohlscheid führte und von 1853 bis 2004 in Betrieb war. Eine Teilreaktivierung durch die Euregiobahn wird diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es handelt sich um eine Strecke der Aachener Industriebahn, die anfänglich von Stolberg bis Morsbach als Anschluss der Zechen Teut und Gouley gebaut und später bis Kohlscheid (früher eigenständige Gemeinde im Kreis Aachen, seit 1972 Stadtteil von Herzogenrath) verlängert wurde.
Der östliche Ast von der Abzweigstelle Quinx bis Weiden wurde 1959 wegen des anstehenden Baus des Autobahnkreuzes Aachen weiter nördlich verlegt und ist noch bis zum Anschluss der Firma Saint-Gobain erhalten.
Der Streckenabschnitt von Würselen bis Kohlscheid ist heute abgebaut und teilweise zugeschüttet.
Streckenbeschreibung
Bahnhof Stolberg-Atsch
Der Bahnhof Stolberg-Atsch der Aachener Industriebahn befand sich ab 1875 an der Steinbachstraße im Stadtteil Atsch. Seine Anlagen wurden mit denen des Stolberger Hauptbahnhofs 1888 zusammengeführt und sein Empfangsgebäude 1968 abgerissen.[1]
Bahnhof Würselen
Im Bahnhof Würselen kreuzte die Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich. Seit dem Abbau der Gleisanlagen in den 1980er Jahren wird sein Empfangsgebäude als Jugendzentrum genutzt.
Bahnhof Kohlscheid
Der Bahnhof wurde 1853 von der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft an der Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach in Kohlscheid (seit 1972 Stadtteil von Herzogenrath) errichtet. Am 1. Juni 1892 wurde der Bahnhof zusätzlich an die Strecke nach Stolberg angeschlossen. Der Personenverkehr Richtung Stolberg wurde zum 20. Mai 1951 eingestellt. Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Kohlscheid wurde 1976 abgerissen.[2][1]
Zukunft
Nach den Ausbauplänen für die Euregiobahn soll ein Teil der Strecke langfristig reaktiviert werden. Es ist geplant, dass Züge der Euregiobahn bis in die Aachener Innenstadt zum Elisenbrunnen fahren. Dazu sollen sie von der Abzweigstelle Quinx den noch bestehenden Teil der Strecke nutzen. Da ab Broichweiden die Trasse heute vom Willy-Brandt-Ring belegt ist, wäre ab dort eine Neutrassierung erforderlich, die nach den ursprünglichen Planungen ins Zentrum Würselens führen und ab dort der Trasse der Bahnstrecke Aachen Nord–Jülich folgen soll. Da der Verlauf durch das Zentrum Würselens bei den Einwohnern der Stadt umstritten ist, ist diese Realisierung jedoch fraglich. Der ursprüngliche Zeitplan konnte nicht eingehalten werden, wann und in welcher Form die Pläne umgesetzt werden steht noch nicht fest.
Weblinks
- Strecke 2544 (Stolberg-Quinx–Kohlscheid) im NRWbahnArchiv von André Joost
- Zustand heute
Einzelnachweise
- ↑ a b Beschreibung der Strecke Stolberg - Kohlscheid auf gessen.de, abgerufen am 14. August 2010
- ↑ Beschreibung des Bahnhofs Kohlscheid auf gessen.de, abgerufen am 14. August 2010
Fern- und Schnellfahrstrecken: Paris–Brüssel–Aachen–Köln | Aachen–Köln | Aachen–Lüttich | Aachen–Mönchengladbach
Strecken: Aachen Nord–Jülich | Bedburg–Ameln | Haaren–Aachen-Rothe Erde | Mönchengladbach–Stolberg | Stolberg–Herzogenrath | Jülich–Dalheim | Jülich–Heimbach | Sittard–Herzogenrath | Stolberg–Kohlscheid | Stolberg–Münsterbusch | Stolberg–Eupen | Bördebahn | Eiserner Rhein | Erfttalbahn | Heinsberger Bahn | Millionenlinie | Montzenroute | Oleftalbahn | Selfkantbahn | Vennbahn | Wesertalstrecke
Bahngesellschaften: Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn | Aachener Industriebahn | Bergisch-Märkische Eisenbahn | euregiobahn | Rheinische Eisenbahn | Rurtalbahn
Klein- und Straßenbahnen: Aachener Straßenbahn | Bergheimer Kreisbahn | Dürener Kreisbahn | Dürener Eisenbahn | Euskirchener Kreisbahnen |
Geilenkirchener Kreisbahn | Jülicher Kreisbahn
Wikimedia Foundation.