Bahnstrecke Memmingen–Legau

Bahnstrecke Memmingen–Legau
Memmingen–Legau
Strecke der Bahnstrecke Memmingen–Legau
Kursbuchstrecke: 405d (1963–1970), 404m (1944)
Streckennummer: 5411
Streckenlänge: 16,872 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 22,73 
Minimaler Radius: 300 m
Legende
Strecke – geradeaus
Illertalbahn von Neu-Ulm
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Buchloe
Bahnhof, Station
0,000 Memmingen 597,5 m
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Illertalbahn nach Kempten
   
nach Leutkirch
   
4,407 Dickenreishausen 610,2 m
   
5,500 Buxach
   
9,188 Kronburg 648,6 m
   
12,060 Illerbeuren 608,8 m
   
12,400 Iller
   
12,500 Legauer Ache
   
12,800 Legauer Ache
   
13,430 Lautrach (b Memmingen) 638,3 m
   
16,872 Legau (Allgäu) 666,2 m

Die Bahnstrecke Memmingen–Legau, im Volksmund Legauer Rutsch oder Legauer Bähnle genannt, war eine Nebenbahn im bayerischen Landkreis Unterallgäu. Die Stichbahn verband Memmingen mit Legau.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte und Bau

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts verfolgten einige Gemeinden um Legau das Ziel, einen Bahnanschluss vom südlich gelegenen Kempten aus zu erhalten. Im Bayerischen Landtag wurde dagegen ein Anschluss nach Memmingen bevorzugt, wohin Legau verwaltungsrechtlich enger gebunden war. Vor die Wahl gestellt, entschied sich der Legauer Rat schließlich für die politisch favorisierte Variante, so dass am 30. Juni 1900 der Bahnbau im Lokalbahngesetz genehmigt werden konnte.

Der Bau der Strecke verlief weitgehend problemlos, so dass sie nach 16 Monaten am 23. Juni 1904 eröffnet werden konnte. Besonders erwähnenswert ist dabei die Bogenbrücke über die Iller zwischen Illerbeuren und Lautrach, die aufgrund ihrer neuartigen Bauweise aus Stampfbeton breites Interesse sowohl bei der Bevölkerung[1] als auch beim überregionalen Fachpublikum[2] weckte.

Strecke

Die Bahnlinie begann an mehreren Stumpfgleisen im Bahnhof Memmingen und folgte dann zunächst parallel der Bahnstrecke nach Leutkirch. Zusammen mit dieser wurden der Memminger Ringlokschuppen und der Wasserturm rechterhand passiert, die beide im Winkel zur Illertalbahn Richtung Kempten lagen. Schließlich trennten sich die Strecken unmittelbar nach dem Bahnübergang Allgäuer Straße. In dieser Höhe befand sich auch ein Industrieanschluss, der über die Gleise der Legauer Bahn bedient wurde.

Im Bogen führte die Strecke weiter durch den Stadtweiherwald, bevor sie die Haltestelle Dickenreishausen erreichte. Dort war ein für bayerische Nebenbahnen typisches hölzernes Agenturgebäude nebst Ladegleis errichtet worden. Anschließend ging es durch mehrere Wälder weiter zur Haltestelle Kronburg und dann über die Illerbeurer beziehungsweise Greuther Steige hinab zum Bahnhof Illerbeuren. Auch dort stand zunächst nur ein Agenturgebäude, das aber im Laufe der Jahre um einen gemauerten Anbau erweitert wurde. Ebenso waren dort zwei Ladegleise und eine kleine Lagerhalle vorhanden.

Jenseits von Illerbeuren folgt zunächst die Illerbrücke, das größte Ingenieurbauwerk der Nebenbahn. Anschließend passierte die Strecke der Bachtelschlucht folgend die Haltestelle Lautrach – auch hier fand sich das typische Agenturgebäude –, und verlief dann entlang der Verbindungsstraße über Wiesen nach Legau. Der dortige Kopfbahnhof war mit mehreren Lagerhallen und einem Lokomotivschuppen ausgestattet.

Betrieb

Wegen der relativ starken Steigungen auf der Strecke wurden anfänglich Dampflokomotiven vom Typ D XI eingesetzt, später verkehrten GtL 4/4. In den 1960er-Jahren zogen dann Lokomotiven der Baureihe 64 und Diesellokomotiven der Baureihe V 100 die Züge, darunter täglich einen gemischten Personen- und Güterzug (GmP) mit verlängerter Fahrzeit. Daneben waren auch die üblichen Uerdinger Schienenbusse auf der Strecke anzutreffen.

Vor dem Zweiten Weltkrieg verkehrten auf der Strecke werktags täglich drei und sonntags vier Zugpaare. 1963 waren es montags bis freitags fünf, samstags sechs und sonntags vier Zugpaare. Später ging mit dem zunehmenden Individualverkehr das Angebot zurück. Zunächst wurden die Sonntagsfahrten durch Bahnbusse ersetzt, später dann auch der Verkehr an den Wochentagen ausgedünnt. Auch der Güterverkehr ging stark zurück. So wurden im letzten Betriebsjahr lediglich 860 Güterwagen auf der Strecke befördert. Zusätzlich verkehrten in den 1960er-Jahren Pilgerzüge zur Wallfahrtskirche Maria Steinbach.

Stilllegung und Relikte

Aufgrund dieses Rückgangs wurde auf der Strecke am 28. Mai 1972 mit Abfahrt eines letzten von einer Rangierlok der Baureihe 260 gezogenen Zuges der gesamte Betrieb eingestellt. Die Gleise wurden um 1975 entfernt.

In der Folgezeit wurde das erste Streckenstück zwischen der Allgäuer Straße und dem Haltepunkt Kronburg zu einem Bahntrassenradweg beziehungsweise Wanderweg umgebaut. In diesem Bereich ist die Trasse aufgrund der Dämme und Einschnitte gut erkennbar. Neu ist lediglich die Unterquerung der erst nach Stilllegung gebauten Bundesautobahn 7. Jenseits von Kronburg wurden bis Illerbeuren die Bahndämme mittlerweile abgetragen, waren aber noch bis nach 2000 zu erkennen. Lediglich bei Greuth ist die Strecke noch etwas zu erahnen. Unmittelbar nach dem ehemaligen Haltepunkt Illerbeuren folgt wieder ein Weg der alten Trasse über die noch bestehende Bahnbrücke und durch die Bachtelschlucht bis zum Halt Lautrach, an dem noch ein kurzer Gleisrest sichtbar ist. Danach verläuft die zwischenzeitlich erneuerte Landesstraße nach Legau auf der Trasse, so dass ab dort keine Relikte mehr zu erkennen sind.

Die Betriebsgebäude entlang der Strecke sind alle abgebaut worden. Lediglich in Legau ist das mittlerweile im Privatbesitz befindliche Empfangsgebäude und eine Lagerhalle erhalten. Ebenso können vom Stationsgebäude Kronburg noch Grundmauern ausgemacht werden. Ein in Dickenreishausen befindlicher Unterstand ist hingegen neueren Datums. In der Nähe der jeweiligen Haltepunkte sind – mit Ausnahme von Kronburg, an dem wegen der relativ großen Entfernung zum Ort keine weiteren Gebäude waren – aber noch die ehemaligen Bahnhofsrestaurationen auszumachen.

Auch im Bahnhof Memmingen ist nichts mehr von der ehemaligen Strecke zu sehen. Die Stumpfgleise wurden mit dem Bau des 1981 eröffneten Busbahnhofs bis auf ein einziges entfernt. Das damals noch verbliebene Gleis 11 wurde noch bis zum Bahnhofsneubau Ende der 1990er-Jahre genutzt, wurde aber mittlerweile ebenfalls entfernt.

Zukunft

Im Rahmen der in Aussicht gestellten Elektrifizierung der Bahnlinie nach Leutkirch wurde von Teilen der Memminger Bevölkerung ein Abschneiden des Tannheimer Bogens und eine direktere Neubaustrecke gefordert, die streckenweise auf dem ersten Teil der alten Trasse der Legauer Bahn hätte verlaufen sollen. Aufgrund finanzieller Bedenken und Widerstände von Seiten der dann abgeschnittenen Württemberger Gemeinden[3] werden derartige Planungen von der Deutschen Bahn gegenwärtig nicht weiter verfolgt.

Literatur

  • Siegfried Baum: Schwäbische Eisenbahn. Die Verkehrsgeschichte der Lokalbahnen in Mittelschwaben. Verlag Wolfgang Zimmer, Eppstein im Taunus 1969.
  • Reinhold Breubeck: Die Eisenbahn in Mittelschwaben zwischen Iller und Wertach. Eisenbahnknoten Memmingen. Druck und Verlag Hans Obermayer GmbH, Buchloe 1999, ISBN 3-927781-18-5.
  • Eisenbahnbrücke in Stampfbeton über die Iller bei Lautrach (Bayr. Schwaben). In: Deutsche Bauzeitung. Nr. 71 und 73, Berlin September 1904 (38. Jahrgang), S. 441–443 und 453–454 (urn:nbn:de:kobv:co1-opus-21419, abgerufen am 16. September 2011).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Baum: Schwäbische Eisenbahn. 1969, S. 62.
  2. Eisenbahnbrücke in Stampfbeton über die Iller bei Lautrach. In: Deutsche Bauzeitung. 1904, S. 441 ff.
  3. Rudolf Köberle: Keine Planungen für eine Neubaustrecke in der Region Tannheim. 18. März 2009, abgerufen am 14. November 2009 (Pressemeldung des Innenministeriums Baden-Württemberg).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Legau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Memmingen — Memmingen Bahnhof mit einfahrenden Zügen Daten Kategorie 3 Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Leutkirch–Memmingen — Leutkirch–Memmingen Zwischen Memmingen und Mooshausen …   Deutsch Wikipedia

  • Memmingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Buchloe–Memmingen — Buchloe – Memmingen Kursbuchstrecke (DB): 971 Streckennummer: 5360 Streckenlänge: 46,1 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Steinbach — Markt Legau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern — Die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Bayern gibt einen Überblick über Eisenbahnstrecken in Bayern, die nicht mehr im Personenverkehr befahren werden oder stillgelegt wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Einstellung des Personenverkehrs seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausnang — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Diepoldshofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Friesenhofen (Leutkirch) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”