- Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk
-
Ilja Kowaltschuk Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. April 1983 Geburtsort Kalinin, Russische SFSR Größe 187 cm Gewicht 107 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #17 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2001, 1. Runde, 1. Position
Atlanta ThrashersSpielerkarriere bis 2001 HK Spartak Moskau 2001–2004 Atlanta Thrashers 2004–2005 Ak Bars Kasan 2005 Chimik Moskowskaja Oblast 2005–2010 Atlanta Thrashers seit 2010 New Jersey Devils Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk (russisch Илья Валерьевич Ковальчук; * 15. April 1983 in Kalinin, Russische SFSR) ist ein russischer Eishockeyspieler, der seit 2010 bei den New Jersey Devils in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Die Karriere von Kowaltschuk begann in Russland bei HK Spartak Moskau, bevor er von den Atlanta Thrashers als Gesamterster des NHL Entry Draft 2001 ausgewählt wurde. Er war damit der erste Russe, der an erster Stelle ausgewählt wurde.
Bereits als 18-jähriger Rookie sorgte er in der ersten NHL-Saison mit seinen spektakulären Toren schnell für Schlagzeilen. Kowaltschuk wurde in der Abstimmung zum besten Rookie Zweiter hinter seinem Teamkollegen Dany Heatley, der die Calder Memorial Trophy gewann. Eine sehr gute Saison absolvierte er 2003/04, als er 87 Punkte und 41 Tore erzielte und zusammen mit Jarome Iginla und Rick Nash als bester Torschütze der Regular Season der NHL ausgezeichnet wurde.
Während der Saison 2004/05 spielte Kowaltschuk aufgrund des NHL-Lockouts beim russischen Klub Ak Bars Kasan in der russischen Superliga, wo er mit vielen anderen NHL-Stars wie Dany Heatley, aber auch mit Nikolai Chabibulin, Alexei Kowaljow und Vincent Lecavalier unter Vertrag stand.
Am Anfang der Saison 2005/06 spielte Kowaltschuk in Russland beim Moskauer Vorortclub Mytischtschi Chimik, bis er sich mit Atlanta auf einen neuen Vertrag einigte. Am 8. Oktober 2005 unterschrieb er einen Fünfjahresvertrag, mit dem er 32 Millionen US-Dollar bzw. fast 6,5 Millionen US-Dollar im Jahr verdiente. Obwohl er zu Beginn bei ein paar Spielen fehlte, überbot Kowaltschuk die 41 Tore aus dem Jahr 2004 und war diesmal 52 Mal erfolgreich. Damit gelangen ihm als erstem „Thrasher“ überhaupt mindestens 50 Tore in einer Saison. Allerdings musste er Jonathan Cheechoo von den San Jose Sharks, der vier Tore mehr schoss und somit auf 56 Tore kam, die Maurice „Rocket“ Richard Trophy überlassen.
In der Saison 2006/07 erreichte der mit rechts schießende Stürmer 76 Punkte und zog mit seinem Team erstmals in die Playoffs ein. In der ersten Runde unterlagen die Thrashers gegen die New York Rangers. Kowaltschuk steuerte je ein Tor und eine Vorlage in vier Spielen bei.
Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin erzielte Kowaltschuk am 19. Februar 2006 beim 9:2 gegen Lettland vier Tore in einem Spiel, doch er kehrte ohne Medaille nach Atlanta zurück.
Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2008 in Kanada erzielte Kowaltschuk nach zuvor enttäuschender WM die beiden spielentscheidenden Tore (4:4 und 5:4) im Finale für die russische Nationalmannschaft gegen Kanada. Somit wurde er zum ersten Mal Weltmeister und sammelte dabei acht Scorerpunkte (zwei Tore und sechs Vorlagen). Bei der nächsten WM verteidigte er mit seinem Team den Titel, wobei erneut die Kanadier im Finale geschlagen wurden. Kowaltschuk überzeugte mit 14 Scorerpunkten, davon fünf Tore.
Ilja Kowaltschuk trägt die Rückennummer 17 als Anerkennung seines Idols Waleri Charlamow, einem früheren sowjetischen Superstar aus den 1970er Jahren. Bei der Nationalmannschaft Russlands trägt Kowaltschuk aber die 71, weil die Nummer Charlamows vom Russischen Verband für immer gesperrt wurde.
Am 12. Januar 2009 wurde Kowaltschuk zum Mannschaftskapitän der Atlanta Thrashers bestimmt, nachdem er bereits in den vorangegangenen beiden Spielzeiten das Amt des Assistenzkapitäns bekleidet hatte.
Im Laufe der Saison 2009/10 verhandelten die Thrashers ausgiebig mit Kowaltschuk um eine Vertragsverlängerung und boten ihm letztlich einen Zwölfjahres-Vertrag über 101 Millionen US-Dollar oder einen Vertrag über sieben Jahr mit einem jährlichen Einkommen von zehn Millionen US-Dollar. Doch Kowaltschuk lehnte die Angebote ab, so dass er am 4. Februar 2010 zu den New Jersey Devils transferiert wurde, als ihn die Thrashers zusammen mit Anssi Salmela gegen Johnny Oduya, Nicklas Bergfors, Patrice Cormier und einen Draftpick für die erste Runde des NHL Entry Draft 2010 eintauschten. Zudem tauschten die Mannschaften auch noch ihre Wahlrechte in der zweiten Runde des gleichen Drafts.[1] Bei den New Jersey Devils unterschrieb er einen 17-Jahres-Vertrag, der später von der NHL nicht genehmigt wurde, da der Vertrag dazu diente, den Salary Cap zu umgehen, indem ab dem siebten Jahr der Laufzeit das Gehalt stetig stark abnimmt und somit das Durchschnittsgehalt des Vertrages senkt. Da der Salary Cap über das Durchschnittsgehalt eines Spielers berechnet wird, hätte Kowaltschuk den Salary Cap mit 6 Mio. Dollar belastet, obwohl er in den ersten Jahren 11 Mio. Dollar verdient hätte.[2]
Am 9. August wurde der Vertrag für ungültig erklärt. Kowaltschuk wurde dadurch erneut ein unrestricted Free Agent.[3] Ein neuer, auf 15 Jahre befristeter Vertrag im Wert von rund 100 Millionen Dollar wurde am 4. September für zulässig erklärt und Kowaltschuk kehrte zu den Devils zurück. Es wurde vereinbart, dass der Russe in den ersten zehn Jahren Laufzeit seines Vertrages jährlich neun Millionen Dollar verdienen soll, diese Summe wird für die letzten fünf Jahre seines Vertrages auf zwei Millionen Dollar jährlich reduziert.[4]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 NHL YoungStars Game
- 2002 NHL YoungStars Game MVP
- 2002 NHL All-Rookie Team
- 2004 NHL All-Star Game
- 2004 Maurice ‚Rocket‘ Richard Trophy (gemeinsam mit Jarome Iginla und Rick Nash)
- 2004 NHL Second All-Star Team
- 2004 Charlamow Trofi
- 2008 NHL All-Star Game
- 2009 NHL All-Star Game
International
- 2000 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2001 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2001 Topscorer der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2001 Bester Torschütze der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2001 Bester Stürmer der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2001 All-Star-Team der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2002 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2005 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2007 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2009 Wertvollster Spieler der Weltmeisterschaft
- 2009 Bester Stürmer der Weltmeisterschaft
- 2009 All-Star-Team der Weltmeisterschaft
- 2010 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Topscorer der Weltmeisterschaft
- 2010 Bester Vorlagengeber der Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM 1999/00 HK Spartak Moskau II PER 12 2 3 5 61 – – – – – 1999/00 HK Spartak Moskau WYS 51 14 6 20 89 – – – – – 2000/01 HK Spartak Moskau WYS 39 25 18 43 78 12 14 4 18 38 2001/02 Atlanta Thrashers NHL 65 29 22 51 28 – – – – – 2002/03 Atlanta Thrashers NHL 81 38 29 67 57 – – – – – 2003/04 Atlanta Thrashers NHL 81 41 46 87 63 – – – – – 2004/05 Ak Bars Kasan Superliga 53 19 22 41 70 4 0 1 1 0 2005/06 Chimik Moskowskaja Oblast Superliga 11 8 5 13 24 – – – – – 2005/06 Atlanta Thrashers NHL 78 52 46 98 68 – – – – – 2006/07 Atlanta Thrashers NHL 82 42 34 76 66 4 1 1 2 19 2007/08 Atlanta Thrashers NHL 79 52 35 87 52 – – – – – 2008/09 Atlanta Thrashers NHL 79 43 48 91 50 – – – – – 2009/10 Atlanta Thrashers NHL 49 31 27 58 45 – – – – – New Jersey Devils NHL 27 10 17 27 8 5 2 4 6 6 2010/11 New Jersey Devils NHL 81 31 29 60 28 – – – – – Superliga gesamt 64 27 27 54 94 4 0 1 1 0 NHL gesamt 702 369 333 702 465 9 3 5 8 25 International
Vertrat Russland bei:
- Olympischen Winterspielen 2006
- Weltmeisterschaft 2007
- Weltmeisterschaft 2008
- Weltmeisterschaft 2009
- Olympischen Winterspielen 2010
- Weltmeisterschaft 2010
- Weltmeisterschaft 2011
Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM 2000 Russland U18-WM 6 2 3 5 6 2001 Russland U18-WM 6 11 4 15 26 2001 Russland U20-WM 7 4 2 6 37 2002 Russland Olympia 6 1 2 3 14 2003 Russland WM 7 4 0 4 6 2004 Russland WM 6 3 1 4 6 2004 Russland WCup 4 1 0 1 4 2005 Russland WM 9 3 3 6 4 2006 Russland Olympia 8 4 1 5 31 2007 Russland WM 9 2 5 7 10 2008 Russland WM 8 2 6 8 52 2009 Russland WM 9 5 9 14 4 2010 Russland Olympia 4 1 2 3 0 2010 Russland WM 9 2 10 12 2 2011 Russland WM 9 3 5 8 6 Junioren Int'l gesamt 19 17 9 26 69 Senioren Int'l gesamt 88 31 44 75 139 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ Thrashers ship Kovalchuk to Devils for players, 1st rounder. The Sports Network, 4. Februar 2010, abgerufen am 5. Februar 2010.
- ↑ NHL Rejects Kovalchuk Contract For Salary Cap Circumvention. TSN, abgerufen am 20. Juli 2010.
- ↑ Reports: Arbitrator rules in NHL's favor. National Hockey League, 9. August 2010, abgerufen am 5. September 2010.
- ↑ Kovy deal registered as NHL, NHLPA reach settlement. New Jersey Devils, 4. September 2010, abgerufen am 5. September 2010.
Weblinks
Commons: Ilja Walerjewitsch Kowaltschuk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielle Website (russisch)
- Ilja Kowaltschuk bei hockeydb.com
- Ilja Kowaltschuk bei eurohockey.net
- Ilja Kowaltschuk bei legendsofhockey.net
Kader der New Jersey Devils in der Saison 2011/12Torhüter: Martin Brodeur | Johan Hedberg
Verteidiger: Mark Fayne | Mark Fraser | Andy Greene | Adam Larsson | Bryce Salvador | Henrik Tallinder | Matt Taormina | Anton Woltschenkow
Angreifer: Eric Boulton | David Clarkson | Patrik Eliáš | Cam Janssen | Jacob Josefson | Ilja Kowaltschuk | Adam Mair | Nick Palmieri | Zach Parise | Rod Pelley | Tim Sestito | Petr Sýkora | Mattias Tedenby | Travis Zajac | Dainius Zubrus
Cheftrainer: Peter DeBoer Assistenztrainer: Dave Barr | Adam Oates | Larry Robinson General Manager: Lou Lamoriello
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ilja — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Weitere Nebenformen und Schreibweisen 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Ilja Kowaltschuk — RUS Ilja Kowaltschuk Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. April … Deutsch Wikipedia
Kowaltschuk — RUS Ilja Kowaltschuk Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 15. April … Deutsch Wikipedia
Trashers — Atlanta Thrashers Gründung 25. Juni 1997 Geschichte Atlanta Thrashers seit 1999 Stadion … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL Premiere 2007 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
National Hockey League 2007/2008 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2007/08 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL 2001/02 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2001/02 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
NHL 2003/04 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2003/04 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia
National Hockey League 2003/2004 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 2003/04 nächste ► Meister … Deutsch Wikipedia