- Bernhard Guhl
-
Bernhard Guhl (* 10. Juni 1972) ist ein Schweizer Politiker (BDP). Er ist Grossrat, Präsident der BDP-Kantonalpartei Aargau und wurde am 23. Oktober 2011 in den Nationalrat gewählt.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Guhl wuchs in Oppikon (Thurgau) auf dem Bauernhof seiner Eltern auf. Er absolvierte eine Lehre als Elektromonteur und bildete sich anschliessend an der Hochschule für Technik Rapperswil zum Elektroingenieur weiter. Es folgte ein Nachdiplomstudium zum Wirtschaftsingenieur und zum zertifizierten Projektingenieur. Im Jahr 2000 zog er in den Kanton Aargau und war bei der ABB angestellt. Unter anderem war er am Bau einer Trinkwasserpipeline in Saudi-Arabien sowie bei der Einrichtung von Zementanlagen tätig. Heute arbeitet er für Siemens beim Verkauf und der Abwicklung von Mittel- und Hochspannungsanlagen.
Politik
Bis 1997 war Guhl im Thurgau Mitglied der Jungen SVP. Zehn Jahre später bewog ihn der Ausschluss von Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf aus der SVP dazu, wieder in die Politik einzusteigen.[1] Im November 2008 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern der BDP Aargau und ist seither Präsident der aargauischen Kantonalpartei. Am 8. März 2009 wurde Guhl in den Aargauer Grossen Rat gewählt. Bei den Wahlen am 23. Oktober 2011 folgte die Wahl in den Nationalrat.
Privates
Guhl lebt in Niederrohrdorf. Er ist verheiratet und hat zwei Töchter.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Einst ohne Partei, nun Nationalrat. Aargauzer Zeitung, 24. Oktober 2011, abgerufen am 25. Oktober 2011.
Nationalräte: Pascale Bruderer | Max Chopard-Acklin | Esther Egger-Wyss | Corina Eichenberger-Walther | Sylvia Flückiger-Bäni | Lieni Füglistaller | Ulrich Giezendanner | Walter Glur | Ruth Humbel Näf | Hans Killer-Hodel | Geri Müller | Philipp Müller | Luzi Stamm | Doris Stump | Markus Zemp
Ständeräte: Christine Egerszegi-Obrist | Maximilian Reimann
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.